Religion/Ethik/LER/Philosophie: Antike

« zurück
Das verschachtelte Ich - Individualräume des EIgentums
Was tragen wir nicht alles mit uns herum! Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ...
Aristoteles - Wegbereiter der Metaphysik
Dieses kleine Büchlein führt in aller Kürze in das Werk des Aristoteles ein. Der Autor Alfred Dunshirn, klassischer Philologe, setzt sich zunächst würdigend mit Aristoteles auseinander, bevor er einige Lebensstationen skizziert. Aristoteles sei nicht nur raum-zeitlich viel unterwegs gewesen, sondern auch auf dem Gebiet geistiger Erkundungen: neben der Psychologie war er auch in der Logik, Ethik und Metaphysik beheimatet. Die weiteren Teile d...
Platon. Eine persönliche Begegnung - Philosoph - Pädagoge - Wissenschaftsmethodiker
Der vorliegende Band ist als Opus magnum zu verstehen und gibt einen Einblick in die Beschäftigung des Autors mit dem Gesamtwerk Platons. Wie zuvor mit anderen Philosophen, hat sich der Autor über mehrere Jahre mit Platons Werk auseinandergesetzt und ihn insbesondere als "Philosoph(en) - Pädagoge(n) - Wissenschaftsmethodiker" - so der Untertitel - betrachtet. Aufgrund der enormen Komplexität des Bandes wird nachfolgend aus dem Werbetext des V...
Die Geschichte des Judentums - Glaube, Kult, Gesellschaft
Fast 800 S. dick ist diese (ge-)wichtige Gesamtdarstellung des des Oxforder Judaisten Martin Goodman der Geschichte des Judentums, Untertitel "Glaube, Kult, Gesellschaft", die 2017 auf Englisch erschienen nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Wer sich diesem Werk aussetzt, wird die jahrhunderte-alten üblichen (antisemitischen) Stereotype und Klischees, Falschannahmen und Verschwörungshypothesen, die z.Zt. wieder vielfältig Konjunktur haben, ...
Denken mit Diogenes -
Diogenes von Sinope ist einer der berühmtesten antiken Philosophen, der der Überlieferung nach so anspruchslos war, dass er in einer Tonne lebte. In dem Büchlein sind zahlreiche Sprüche Diogenes' überliefert, die von einem der ersten Philosophiehistoriker, nämlich Diogenes Laertius, gesammelt wurden. Darunter etwa dieser über "Arm und reich": „Dem, der ihn fragte, zu welcher Stunde des Tages einer frühstücken solle, antwortete Diog...
Phaidros -
Bei dem hier vorzustellenden Band handelt es sich um eine gelungene Neuübersetzung des platonischen Dialogs "Phaidros". Die gut lesbare deutsche Übersetzung des vermutlich aus der Spätphase Platons stammenden Dialogs zwischen Sokrates und Phaidros über die Kunst des sprachlichen Ausdrucks ist mit sinnvollen Fußnoten versehen, die insbesondere schwierige Begriffe und vorkommende Eigennamen, aber auch sprachliche Besonderheiten im Griechische...
Das anthropomorphe Gottesbild - Berechtigung und Ursprung aus der Sicht antiker Denker
In der Antike war es für die breite Masse, aber auch für viele Gebildete, ganz selbstverständlich, dass Gott einen Körper hat. Erst im Mittelalter hat sich die heute geläufige Vorstellung von Gott als einem körperlosen Wesen allgemein durchgesetzt und seit Feuerbach und Freud scheint vollkommen klar, dass nur naive Menschen sich Gott noch anthropomorph vorstellen. Dieses Buch weist eine ganze Reihe von Theorien zur Entstehung der Vorstellun...
Von der politischen Berufung der Philosophie -
Benötigen wir im Zeitalter des neoliberalen Technokapitalismus noch die Philosophie? Ist sie eine nutzlose Beschäftigung? Woran erkennt man gute Philosophinnen und Philosophen? Was heißt Denken? Wie ist das Verhältnis von Philosophie und Politik zu bestimmen? Klare Antworten auf diese Fragen gibt Donatella Di Cesare (*1956) in ihrem 2018 publizierten Essay „Sulla vocazione politica della filosofia“. 2020 erschien dieser in der deutschen Ã...
Aufsätze zur griechischen Literatur und Philosophie -
Alexander Szlezák ist emeritierter Universitätsprofessor der Universität Tübingen und sowohl auf dem Gebiet der (klassischen) Philologie wie auch der (antiken) Philosophie akademisch tätig. Der vorliegende Band stellt einige seiner Aufsätze zur antiken Literatur und Philosophie zusammen, die Szlezák in den letzten Jahrzehnten verfasst hat. Die Zeitspanne reicht dabei von 1978 bis 2019 und die Auswahl der abgedruckten 35 Schriften oblag Szl...
Masada - Der Kampf der Juden gegen Rom
Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kind...
Sagen des klassischen Altertums, 23 Audio-CDs - Gelesen von Matthias Ponnier - Hörbuch CD
Gustav Schwabs (1792-1850) Sammlung und Nacherzählung ist für die antike Mythologie das Sagenbuch schlechthin geworden. Seit mehr als 150 Jahren prägt Schwabs geradezu kanonische Sammlung und Nacherzählung die Vorstellung der deutschen Leserschaft vom Wesen und Treiben der griechischen Götter und Helden. Bunt und anschaulich entsteht aufs Neue die Welt der antiken Mythologie und zeugt noch immer von der überaus fruchtbaren literarischen Ver...
Aristoteles. Philosophische Schriften -
Die Leseausgabe bietet einen guten Einstieg in die Philosophie des Aristoteles, der zu den bedeutendsten Philosophen der Geschichte zählt und mit dessen Denken sich zahlreiche andere Philosophen auseinandergesetzt haben. Dabei war das Interesse Aristoteles' weit gestreut und führte ihn in ganz unterschiedliche Bereiche des Denkens: Ethik, Logik, Metaphysik und Wissenschaftstheorie sind zentrale Felder seiner Philosophie. Ohne den griechischen G...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...