|
Masada
Der Kampf der Juden gegen Rom
Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bertram
Die englische Originalausgabe ist 2018 bei Princeton University Press (41 William Street, Princeton, NJ 08540, USA und 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TR, England) unter dem Titel "Masada. From Jewish Revolt to Modern Myth" erschienen.
Jodi Magness
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806240771 (ISBN: 3-8062-4077-9)
400 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2020, 55 Farbig;60 Illustrationen, schwarz-weiß;4 Karten
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mythos Masada: Welche Bedeutung hat der jüdische Schicksalsberg für den Staat Israel?
Tausende besuchen jedes Jahr die Festung Masada. Sie ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 987 Männer, Frauen und Kinder gingen im Jahr 74 n. Chr. lieber in den Tod, als sich den römischen Belagerern zu ergeben.
Die renommierte Archäologin Jodi Magness leitete viele Jahre die Ausgrabungen der römischen Belagerungsanlagen und kennt Masada wie kaum jemand sonst. Detailreich präsentiert sie neueste Erkenntnisse und setzt sie in den Kontext der Geschichte Judäas: von Herodes dem Großen über die Zeit Jesu bis zur Vertreibung des jüdischen Volkes durch die Römer. Informativ, klug und spannend erzählt, wird in diesem Sachbuch lange Vergangenes wieder lebendig.
Was macht den Fall von Masada historisch so bedeutsam? Die Hintergründe zur Entstehung des umstrittenen Mythos
Bisher unbekannte archäologische Details zeichnen ein lebendiges Bild der Geschichte der römischen Belagerung
Zahlreiche Karten, Pläne, Grafiken und Farbfotos machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für alle, die Masada besuchen
Archäologie und Nationalismus: Wie wurde Masada zur Legende?
Warum zieht ein Ereignis, das nur durch eine einzige Quelle überliefert ist und von dem viele Historiker annehmen, dass es gar nicht stattfand, bis heute so viele Menschen in seinen Bann? Masada darf nie wieder fallen! wurde zum Gründungsmotto des Staates Israel 1948. Es steht symbolisch für die Selbstbehauptung Israels in einer feindlichen Umgebung.
Begeben Sie sich mit Jodi Magness auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und entdecken Sie den legendären Ort im Spannungsfeld von Nahostkonflikt, jüdischer Geschichte und Identität völlig neu!
Die international renommierte Archäologin Jodi Magness lehrt an der University of North Carolina in Chapel Hill und ist aktuell Präsidentin des Archaeological Institute of America (AIA). Biblische Archäologie ist ihr Spezialgebiet, 1995 leitete sie die Ausgrabungen in Masada. Auch Qumran zählt zu ihren Ausgrabungen.
Ihre Publikationen sind vielfach ausgezeichnet: "The Archaeology of Qumran and the Dead Sea Scrolls" wurde 2003 mit dem Biblical Archaeology Society’s Award for Best Popular Book in Archaeology ausgezeichnet und war zudem “Outstanding Academic Book for 2003” des Choice Magazine. "The Archaeology of the Early Islamic Settlement in Palestine" wurde 2006 mit dem Irene Levi-Sala Book Prize ausgezeichnet.
Rezension
Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kinder gingen im Jahr 74 n. Chr. lieber in den Tod, als sich den römischen Belagerern zu ergeben. Sie waren die letzten Aufständischen, die im sogenannten Jüdischen Krieg gegen die Römer gekämpft hatten, einem Krieg, der bereits drei Jahre zuvor, im Jahr 70 n. Chr., offiziell zu Ende gegangen war, nachdem die Römer Jerusalem und den Zweiten Tempel (den Herodianischen) zerstört hatten – für die Juden eine unvorstellbare Katastrophe. Während des Krieges waren diese Familien nach Masada geflüchtet. Jetzt wurden sie dort von einer gewaltigen römischen Streitmacht belagert, und es war klar, dass die Festung bald fallen würde. Masada ist die wichtigste archäologische Stätte in Israel, sie ist eine der meistbesuchten und sicherlich die spektakulärste. Obwohl nicht wenige Historiker bezweifeln, dass es den jüdischen Widerstand auf Masada in der allein vom jüdischen Historiker Flavius Josephus in seinem Werk "Jüdischer Krieg" erzählten Form überhaupt gegeben hat, zieht der Widerstands-Berg Masada in Israel bis heute viele Menschen in seinen Bann. Weniger eindeutig ist, ob sich die Einnahme Masadas so abspielte, wie Josephus es beschreibt. Die archäologischen Befunde lassen sich nicht spannungsfrei mit den Angaben des Josephus kombinieren. "Masada darf nie wieder fallen!" wurde dennoch zum Gründungsmotto des Staates Israel 1948 und steht metaphorisch für das zionistische Projekt. Es steht symbolisch für die Selbstbehauptung Israels in einer feindlichen Umgebung. Detailreich präsentiert die renommierte Archäologin Jodi Magness neueste Erkenntnisse und setzt sie in den Kontext der Geschichte Judäas: von Herodes dem Großen über die Zeit Jesu bis zur Vertreibung des jüdischen Volkes durch die Römer.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
36,00 €
28,80 € für Mitglieder
Pressestimmen:
»Voll faszinierender Details; ›Masada‹ ist so informativ wie klug.« Jerusalem Post
»Großartig, wie Jodi Magness das Zusammenspiel von Archäologie und Nationalismus im 'Masada-Mythos' des modernen Staats Israel zeigt.« The Spectator
»Überzeugend. Die überragende Qualität von 'Masada' und die persönliche Kenntnis der archäologischen Befunde und der schriftlichen Quellen, über die die Autorin verfügt, stehen außer Frage.« Jewish Chronicle
»Im Jahr 74 n. Chr. sollen sich 967 Juden auf der Festung Masada das Leben genommen haben, um nicht dem römischen Heer in die Hände zu fallen. Ihr selbstgewählter Opfertod hallt heute in dem Schlachtruf der Nationalisten wider: ‚Masada darf nie wieder fallen!‘ Doch was geschah wirklich in Masada während des großen Aufstands der Juden gegen Rom, und was macht den Fall von Masada historisch so bedeutsam? Eine der herausragenden Archäologinnen des antiken Mittelmeerraums, Jodi Magness, die in Masada die Ausgrabungen der römischen Belagerungsanlagen leitete, hat ein ganz hervorragendes Buch über Masada geschrieben. Darin beschreibt sie die physische Umgebung und den Bau der Festung, die Geschichte der Ausgrabungen, die Geschichte der römischen Belagerung und die Entstehung des umstrittenen modernen Mythos, der Masada heißt. Es ist ein Meisterwerk an Gelehrsamkeit und zugleich extrem gut lesbar.« - Guy MacLean Rogers, Autor von "Alexander: The Ambiguity of Greatness"
»Die international renommierte Archäologin Jodi Magness nimmt den Leser direkt mit in die Geschichte des Falls von Masada und bringt ihm die dramatischen Ereignisse näher, die Josephus erzählt. Und sie berichtet von den faszinierenden Abenteuern und Fehlgriffen der Entdecker der Region vom 19. Jahrhundert bis in die 1960er-Jahre und beschreibt mit lebhaften Details die Ausgrabungen, an denen sie zum Teil selbst teilgenommen hat. Besser kann man diese Stätte kaum kennenlernen.« - Eric H. Cline, Autor von "1177 v. Chr.: Der erste Untergang der Zivilisation"
»Masada ist die wichtigste archäologische Stätte in Israel, sie ist eine der meistbesuchten und sicherlich die spektakulärste. Niemand kennt die Ausgrabungsstätte und ihren breiteren Kontext besser als Jodi Magness. Es gibt nur wenige Archäologen, die ein solches Buch hätten schreiben können. Es ist ein echtes Wunder an Klarheit und Zugänglichkeit. Dieses Buch wird die kommenden fünfzig Jahre der unverzichtbare Begleiter für alle sein, die diese Stätte besuchen.« - Tessa Rajak, Autorin von "Josephus"
Inhaltsverzeichnis
11 Prolog
Der Fall Masadas
17 Kapitel 1
Die Belagerung Masadas
51 Kapitel 2
Die Suche nach Masada
69 Kapitel 3
Die Umgebung Masadas
103 Kapitel 4
Masada und weitere Bauprojekte des Herodes
161 Kapitel 5
Judäa vor Herodes
199 Kapitel 6
Von Herodes bis zum Jüdischen Krieg
231 Kapitel 7
Der Jüdische Krieg gegen Rom
262 Kapitel 8
Die Besetzung Masadas durch die Aufständischen
299 Kapitel 9
„Masada darf nie wieder fallen“ – Yadin, der Massenselbstmord und der Mythos Masada
323 Epilog
Masada – ein Rundgang
331 Anhang
333 Dank
336 Anmerkungen
360 Bibliografie
374 Bildnachweis
375 Register
|
|
|