lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Phaidros
Phaidros




Thomas Paulsen, Rudolf Rehn (Hrsg.), Platon

Meiner Hamburg
EAN: 9783787336203 (ISBN: 3-7873-3620-6)
114 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Januar, 2019

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
Neue Übersetzung eines der kunstvollsten und reichhaltigsten platonischen Dialoge, der heute zu den Spätschriften Platons gezählt wird. Eine Einleitung der Herausgeber, ausführliche erläuternde Anmerkungen und ein kommentiertes Verzeichnis der erwähnten historischen Personen erschließen den Text.
Rezension
Bei dem hier vorzustellenden Band handelt es sich um eine gelungene Neuübersetzung des platonischen Dialogs "Phaidros".
Die gut lesbare deutsche Übersetzung des vermutlich aus der Spätphase Platons stammenden Dialogs zwischen Sokrates und Phaidros über die Kunst des sprachlichen Ausdrucks ist mit sinnvollen Fußnoten versehen, die insbesondere schwierige Begriffe und vorkommende Eigennamen, aber auch sprachliche Besonderheiten im Griechischen gut erklären. Auch das Eigennamenverzeichnis gibt insbesondere dem althistorisch und antikphilosophisch nicht professionell bewanderten Leser die Möglichkeit, unkompliziert dem Lesefluss folgen zu können.
In einer der Übersetzung voranstehenden Einleitung geben der Gräzist Paulsen und der Philosoph Rehn einen hervorragenden Überblick über die Gedankenwelt des Dialogs und insbesondere über die Sophistik (S.XV-XVI), die nicht wissenschaftlich überfrachtet, aber dennoch so fundiert ist, dass sich interessierte Rezipienten (etwa anhand des Literaturverzeichnisses, S.XLV-XLIX) vertiefend der Interpretation widmen können.
Welchen Dienst wird das Buch in der Schule leisten?
Rhetorik, sprachlicher Ausdruck, aber auch die Kenntnis platonischer Dialoge überhaupt finden sich in den Lehrplänen der Fächer Philosophie, Lateinisch und Altgriechisch. Für den Philosophieunterricht der Oberstufe bietet dieser Band eine gute und verständliche deutsche Textausgabe dieses Dialogs. Für die alten Sprachen hat der Lehrer hier ein gutes Hilfsmittel zur Hand, mit dem er vertiefende Lektüre möglich machen kann, im Griechischunterricht etwa auch durch Übersetzungsvergleiche.
Nicht zuletzt macht es einfach Freude, den Gedankenströmen von Sokrates und Phaidros unter der Platane am Fluss Ilissos in dieser pointierten Übersetzung zu folgen.
Ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Vermittlung der platonischen Dialoge!

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße zufällig seinen Freund Sokrates. Beide beschließen, an dem Flüsschen Ilissos spazieren zu gehen, wo sie sich schließlich im Schatten der vielleicht berühmtesten Platane der Weltliteratur niederlassen, um ihr Gespräch zu beginnen. Vordergründig geht es dabei um den Vortrag des Lysias – Phaidros hat sich das Manuskript aushändigen lassen – über Liebesbeziehungen und Freundschaft, über Verliebtheit und die Rolle der Erotik. Sokrates missfallen die Äußerungen des Sophisten, und er setzt spontan zu einer Gegenrede an, der er später eine zweite folgen lässt. Im weiteren Verlauf berührt das Gespräch eine Vielzahl an Themen: Es geht um erotische Ergriffenheit und Wahnsinn, Schönheit und ein neues Seelenverständnis, Rhetorik, Dialektik und Schriftkritik. Manche Texte im »Phaidros« zählen zu den tiefsinnigsten der antiken Philosophie, darunter der berühmte Mythos vom Seelenwagen. Der innere Zusammenhang und das eigentliche Anliegen des Dialogs besteht jedoch in Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik, ihren Grundlagen, ihren Methoden und ihren Zielen. Schon im Wechsel des Gesprächsortes, dem Umzug von der Stadt in die Natur, spiegelt sich der Gegensatz von Sophistik und Philosophie; denn anders als der Sophistik, die alles wissen will, geht es Sokrates und Platon vorrangig um den Menschen, um seine Seele und sein Glück. So wird dieser Text, der zu den am meisten rezipierten platonischen Dialogen gehört, auch zu einer Werbeschrift für die Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn

Bibliographie

PLATON, Phaidros

Text
Anmerkungen
Kommentiertes Verzeichnis historischer Personen