lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Präludien Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte
Präludien
Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte




Wilhelm Windelband

Meiner Hamburg
EAN: 9783787338771 (ISBN: 3-7873-3877-2)
598 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, Februar, 2021

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wilhelm Windelbands „Präludien“ sind rhetorische Bravourstücke und sein bekanntestes Werk. Sie zählen zu den meist aufgelegten und rezipierten Schriften der neukantianischen Bewegung insgesamt. Die Sammlung verdient es, erneut gelesen zu werden, vor allem aufgrund der klarsichtigen Erfassung kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Bewegungen und Tendenzen zu Windelbands Zeit.
Rezension
Wilhelm Windelband (1848-1915) war der Begründer der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. 1877 erhielt der Zürcher Philosophieprofessor einen Ruf an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1882 an die Universität Straßburg und 1903 an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Windelband verfasste Werke zur Einleitung in die Philosophie und zur Philosophiegeschichte, wie sein bekanntes und vielfach aufgelegtes „Lehrbuch der Geschichte der Philosophie“(3. Aufl. 1903, 18. Aufl. 1993). Breit rezipiert wurden auch seine „Präludien“, die zuerst 1884 publiziert wurden, 1903 in zweiter, 1907 in dritter, 1914 in vierter - nun in zwei Bänden - und im Jahre 1915 in fünfter Auflage erschienen. Windelbands Textsammlung trägt seitdem den Untertitel „Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte“, vormals lautete er „Aufsätze und Reden zur Einführung in die Philosophie“. Die „Präludien“ enthalten Beiträge Windelbands zur theoretischen und praktischen Philosophie aus den Jahren 1877 bis 1911, die vorwiegend in Zeitschriften veröffentlicht wurden. Als der berühmteste Vortrag Windelbands gilt seine Straßburger Rektoratsrede „Geschichte und Naturwissenschaft" aus dem Jahre 1894. In ihr unterteilte der Kopf des südwestdeutschen Neukantianismus die Natur- und Kulturwissenschaften nach ihren Erkenntniszielen und Methoden in „nomothetische“ Wissenschaften, die generelle Urteile anstreben, und „idiographische“ Wissenschaften, die singuläre Sätze formulieren. Beide Wissenschaftsfamilien eint, dass sie nach Windelband „Erfahrungswissenschaften“ sind. Seine publizierte Rede kann neben Wilhelm Diltheys „Einleitung in die Geisteswissenschaften“(1883) zu den wirkungsmächtigsten wissenschaftsphilosophischen Werken um die Jahrhundertwende gezählt werden.
Bisher fehlte eine historisch-kritische Ausgabe von Windelbands „Präludien“. Eine solche erschien jüngst im Felix Meiner Verlag, herausgegeben von Jörn Bohr, Lehrbeauftragter für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal, und von Sebastian Luft, Professor für Philosophie an der Marquette University in Milwaukee. Dem Husserl-Forscher ist es zu verdanken, dass Paul Natorps „Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode“(1912) seit 2013 in einer Neuausgabe zugänglich ist. Mit der Edition von Windelbands „Präludien“, versehen mit einer umfangreichen Einleitung und Anmerkungen, liegt ein weiterer zentrales Dokument des Neukantianismus vor. Durch sie erhält man einen hervorragenden Einblick in das philosophische Denken Windelbands, insbesondere in sein Selbstverständnis von Philosophie als „kritische Wissenschaft von den allgemeingültigen Werten“, sowie in die philosophischen Strömungen um 1900. Philosophielehrkräfte werden durch die essayistischen Texte Windelbands motiviert, sich in ihrem Unterricht mit den vielfältigen philosophischen Richtungen und Bewegungen zwischen 1870 und 1930 auseinanderzusetzen.
Fazit: Die Meiner-Neuausgabe von Wilhelm Windelbands „Präludien“ sollte in der philosophischen Bibliothek jedes an der Philosophie um die Jahrhundertwende Interessierten stehen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerk­samkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel.Mit dieser kommentierten Edition kommt somit ein wichtiger Textkorpus in Gänze wieder zum Abdruck. Durch Edition und Kommentar der Herausgeber wird ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung erstmals in histo­risch­kritischer Ausgabe zugänglich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Einleitung XI
1. Wilhelm Windelband XIV
2. Zur Entstehungsgeschichte der Sammlung XVII
3. Überblick über die Texte und Hauptthemen XLV
3.1 Theoretische Philosophie: Zwischen Erkenntnistheorie und Kulturphilosophie XLVI
3.2 Kulturphilosophie, Wissenschaftstheorie und die Straßburger Rektoratsrede L
3.3 Zu Windelbands Fichte- und Hegelbild LXIII
3.4 Zum deutschen Geistesleben: Goethe, Schiller, Hölderlin LXVIII
3.5 Zur praktischen Philosophie LXXV
3.6 Bildung und Kultur; Religionsphilosophisches LXXXIII
Editorischer Bericht XCII
Zeichenerklärung XCIV
WILHELM WINDELBAND
PRÄLUDIEN [Erster Band]
Vorwort 3
Was ist Philosophie? 8
Über Sokrates 54
Zum Gedächtnis Spinozas 82
Immanuel Kant. Zur Säkularfeier seiner Philosophie 103
Nach hundert Jahren 132
Aus Goethes Philosophie 150
Goethes Faust und die Philosophie der Renaissance 170
Schillers transzendentaler Idealismus 189
Über Friedrich Hölderlin und sein Geschick 204
Fichtes Geschichtsphilosophie 230
Die Erneuerung des Hegelianismus 241
Von der Mystik unserer Zeit 255
[Zweiter Band]
Über die gegenwärtige Lage und Aufgabe der Philosophie 267
Über Denken und Nachdenken 287
Normen und Naturgesetze 317
Kritische oder genetische Methode? 351
Geschichte und Naturwissenschaft 383
Vom Prinzip der Moral 405
Über Mitleid und Mitfreude 434
Pessimismus und Wissenschaft 453
Über Wesen und Wert der Tradition im Kulturleben 475
Bildungsschichten und Kultureinheit 497
Kulturphilosophie und transzendentalerIdealismus 504
Das Heilige 518
Sub specie aeternitatis 550
Anmerkungen 561
Personenregister 595