|
Herausforderungen der Philosophiegeschichtsschreibung
Theorien - Methoden - Beispiele
Carsten Dutt, Gerald Hartung, Melanie Sehgal (Hrsg.)
Reihe: Theorien – Methoden – Praxisformen
Schwabe Basel
EAN: 9783796551420 (ISBN: 3-7965-5142-4)
348 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2024
EUR 64,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wer über Theorien, Methoden und Probleme der Philosophiegeschichtsschreibung nachdenkt, steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Einerseits sieht sich die Philosophiegeschichte zunehmend unter Druck, thematische Verengungen und Ausgrenzungen des 19. und 20. Jahrhunderts zu revidieren. Andererseits harrt eine Vielzahl älterer und neuerer Zugänge – von der Ideen- und Begriffsgeschichte über die Diskursanalyse und die historische Praxeologie bis zur feministischen Kanonkritik und dekolonialen Philosophie – einer kritisch-vergleichenden Rekonstruktion. Ebenso muss gefragt werden, wie weit sich Forschungen zur Philosophiegeschichte den Perspektiven der Wissenschafts-, Kultur- und Sozialgeschichtsschreibung öffnen sollten. Die Beiträge dieses Bandes stellen sich diesen Herausforderungen.
Rezension
Die Geschichte der Philosophie bestand über lange Zeit darin, zu beschreiben, welche Philosophen (weniger Philosophinnen) in den Jahrhunderten zuvor welche Philosophie vertraten. Weniger stand die Geschichte der Philosophie selbst im Zentrum einer eigenen theoretischen Auseinandersetzung. Dies verändert sich seit dem 21. Jahrhundert, zunehmend werden auch Theorien zur Philosophiegeschichte bzw. zur Philosophiegeschichtsschreibung formuliert. Bekanntes Beispiel ist etwa Kurt Flaschs "Theorie der Philosophiehistorie" aus dem Jahr 2005.
Seit einigen Jahren gibt es in Wuppertal das Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte (IGP), das die institutionellen, materiellen und praktischen Dimensionen des Philosophierens, vornehmlich seit dem 19. Jahrhundert, erforscht. Eine neue Buchreihe wurde für Forschungsergebnisse des Instituts beim Schwabe-Verlag eingerichtet. Der erste Band, herausgegeben von C. Dutt, G. Hartung und M. Sehgal, handelt von den "Herausforderungen der Philosophiegeschichtsschreibung" und ist in drei Teile gegliedert: I. Ideen-, Geistes-, Problem- und Begriffsgeschichte, II. Historische Metaphorologie, Diskursanalyse, feministische Kritik und Globalgeschichtsforschung, III. Institutionengeschichte, Konstellationsgeschichte, Wissenschafts- und Wissensgeschichte. Jeweils sechs Abhandlungen von renommierten Forscherinnen und Forschern finden sich in den einzelnen Teilen.
Fazit: Wer sich mit der Theorie der Philosophiegeschichte auseinandersetzen möchte, und zunehmend wird diese auch im Unterricht thematisiert, kommt an dem Band nicht vorbei. Man darf auf weitere Bände in der Reihe sowie sonstige Forschungsergebnisse des IGP gespannt sein.
S. Düfel, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Carsten Dutt ist Präsident der Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie und Gastprofessor am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt.
Gerald Hartung ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte (IGP).
Melanie Sehgal ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
I. Ideen-, Geistes-, Problem- und Begriffsgeschichte
II. Historische Metaphorologie, Diskursanalyse, feministische Kritik und Globalgeschichtsforschung
III. Institutionengeschichte, Konstellationsgeschichte, Wissenschafts- und Wissensgeschichte
Mit jeweils sechs Beiträgen, also insgesamt 18 Abhandlungen.
|
|
|