|
Kleine Philosophiegeschichte
Lizenzausgabe der 14. Aufl.
Verlag Herder, Freiburg 1992
Johannes Hirschberger
Anaconda
EAN: 9783866475236 (ISBN: 3-86647-523-3)
224 Seiten, hardcover, 13 x 19cm, 2010
EUR 4,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Johannes Hirschbergers ‘Kleine Philosophiegeschichte’ ist längst zum Klassiker geworden. In einzigerartiger Weise hat der berühmte Religionsphilosoph darin sein enzyklopädisches Wissen gebündelt und führt den Leser leichtfüßig durch rund 3000 Jahre abendländischer Geistesgeschichte von der Antike über Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart. Auf diesem Weg werden grundlegende Entwicklungen und Zusammenhänge sichtbar, Gedanken und Begriffe verständlich. Ein bis heute in seiner Klarheit unübertroffenes Handbuch zur Philosophiegeschichte – prägnant, fesselnd und informativ.
Rezension
Der katholische Theologe und Philosoph Johannes Hirschberger (1900 - 1990) verfolgt in seiner bekannten großen und der auf ihr beruhenden "kleinen" Philosophiegeschichte einen metaphysischen Ansatz der Neuscholastik, der der katholisch-dogmatischen Auffassung entspricht, dass göttliche Wahrheiten sich in der Theologie der kirchlichen Autoritäten geschichtlich entfalten. Demzufolge gibt es in der Philosophiegeschichte das zeitlose durchgängiges Thema des Ringens um ewige Wahrheiten. Hirschberger schilderte unter dieser Sichtweise das Gelingen oder Misslingen philosophischer Theorien. In diesem Sinne spannt diese Kleine Philosophiegeschichte den Bogen von der Antike bis in die Mitte des 2o. Jahrhunderts (Existenzphilosophie).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung: Vom Sinn der Philosophiegeschichte 11
Erster Abschnitt: Die Philosophie der Antike 13
Erstes Kapitel: Die Vorsokratiker 13
1. Die Probleme der Vorsokratiker 14
2. Die Denkwege der Vorsokratiker 20
3. Die Sophistik — Umwortung und Umwertung 20
Zweites Kapitel: Die attische Philosophie 23
1. Sokrates — Wissen und Wert 23
2. Platon — Die Welt in der Idee 26
a) Ideenlehre 26
b) Der Mensch 31
c) Der Staat 32
d) Gott 34
3. Aristoteles — Die Idee in der Welt 35
a) Der Logiker 35
b) Der Metaphysiker 39
c) Der Ethiker 48
Drittes Kapitel: Die Philosophie des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit 51
1. Die Stoa — Der Mensch des Realismus 51
2. Der Epikureismus — Antike Lebensphilosophie 54
3. Der Neuplatonismus — Philosophie und Religion 55
Zweiter Abschnitt: Die Philosophie des Mittelalters 60
Erstes Kapitel: Die Patristik 61
1. Das junge Christentum und die alte Philosophie 61
2. Die Hauptthemen der patristischen Philosophie 62
3. Augustinus — Lehrer des Abendlandes 64
a) Wahrheit 64
b) Gott 65
c) Schöpfung 65
d) Seele 67
e) Das Gute 67
f) Gottesstaat 69
4. Boethius — Der letzte Römer 70
5. Dionysius Pseudo-Areopagita — Ausklang der Patristik 71
Zweites Kapitel: Die Philosophie der Scholastik 72
Allgemeines zur Scholastik und ihren Schulen 72
I. Die Frühscholastik 73
1. Die Anfänge 73
2. Anselm von Canterbury - Vater der Scholastik 74
3. Peter Abaelard - Mittelalterliche Subjektivität 75
4. Die Schule von Chartres - Mittelalterlicher Humanismus 76
5. Die Mystik 77
II. Die Hochscholastik 78
Die neuen Antriebe 78
1. Paris im frühen 13. Jahrhundert - Theologen und Artisten 80
2. Die Schule von Oxford - Mathematik und Naturwissenschaft 81
3. Die ältere Franziskanerschule - Die Männer des Augustinismus 82
4. Albert der Große - Doctor universalis 85
5. Thomas von Aquin - Christlicher Aristotelismus 86
a) Das Erkennen 86
b) Das Sein 87
c) Gott 90
d) Seele 91
e) Sittlichkeit 92
f) Recht und Staat 93
6. Artisten und Averroisten - Der andere Aristoteles 94
7. Die jüngere Franziskanerschule - Neuer Aufbruch 95
8. Meister Eckhart - Mystik und Scholastik 96
a) Der Ontologe 97
b) Der Theologe 98
c) Der Lebemeister 99
III. Die Spätscholastik 100
1. Ockham und der Ockhamismus - Von der Metaphysik zum Nominalismus 100
2. Nikolaus von Cues - Vom Mittelalter zur Neuzeit 102
Dritter Abschnitt: Die Philosophie der Neuzeit 105
Erstes Kapitel: Die Renaissance 105
Zweites Kapitel: Die großen Systeme des 17. und 18. Jahrhunderts 109
I. Der Rationalismus 109
1. Descartes - Vater der neuzeitlichen Philosophie 110
a) Zweifel 110
b) Methode 111
c) Gott und die Außenwelt 112
d) Leib und Seele 114
2. Pascal - Philosophie des Glaubens 115
3. Spinoza - Identitätsphilosophie 115
a) Gott - Natur - Substanz 116
b) Individualität - Freiheit - Zweck? 117
4. Leibniz - Zeitlose Philosophie 118
a) Die Monade und das Sein 118
b) Die Monade und der Geist 122
II. Der Empirismus 125
1. Hobbes - Der moderne Naturalismus 125
a) Körper und Denken 126
b) Mensch - Bürger - Staat 127
2. Locke - „Englische Philosophie" 128
a) Vom Ursprung und Sinn des Erkennens 128
b) Praktische Philosophie 130
3. Hume - Psychologismus und Skeptizismus 132
a) Der menschliche Verstand 132
b) Prinzipien der Moral 134
III. Aufklärung 135
Drittes Kapitel: Kant und der Deutsche Idealismus 140
1. Kant - Kritischer Idealismus 140
a) Kritik der reinen Vernunft 141
b) Kritik der praktischen Vernunft 149
c) Kritik der Urteilskraft 154
2. Fichte - Subjektiver Idealismus 156
3. Schelling - Objektiver Idealismus 158
4. Hegel - Absoluter Idealismus 161
a) Der Ansatz 161
b) Dialektik 162
c) Hegels geistige Heimat 164
d) „List der Idee" 165
e) Die Nachwirkungen 167
5. Herbart und Schopenhauer - Der Ausklang des Idealismus 168
a) Herbart 168
b) Schopenhauer 169
Vierter Abschnitt: Die Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert 172
Erstes Kapitel: Vom 19. zum 20. Jahrhundert 172
1. Der Materialismus - Die säkulare Revolution 172
a) Der Materialismus der Hegelschen Linken 173
b) Der naturwissenschaftliche Materialismus 178
2. Kierkegaard - Christlicher Umsturz 180
3. Friedrich Nietzsche - Umwertung aller Werte 182
a) Entwicklung Nietzsches 183
b) Gegen die Moral und für das Leben 184
c) Deutschtum und Christentum 186
d) Nietzsche im 20. Jahrhundert 186
4. Der Phänomenalismus und seine Spielarten 187
a) Französischer und deutscher Positivismus 187
b) Englischer und deutscher Empirismus 188
c) Neukantianismus und Neuhegelianismus 190
d) Pragmatismus 192
5. Induktive Metaphysik 193
6. Neuaristotelismus und Neuscholastik 195
Zweites Kapitel: Die Philosophie im 20. Jahrhundert 198
1. Lebensphilosophie 198
a) Bergsonismus und Blondelismus 199
b) Geisteswissenschaftliche Lebensphilosophie in Deutschland 200
c) Naturalistische Lebensphilosophie 201
2. Phänomenologie 201
3. Ontologie und Metaphysik 204
a) Phänomenalistische Ontologie 205
b) Kritischer Realismus und induktive Metaphysik 206
c) Idealrealismus 207
4. Existenzphilosophie 208
a) Deutsche Existenzphilosophie 209
b) Französischer Existentialismus 212
5. Marxismus — Philosophie oder Ideologie? 213
6. Christliche Philosophie 214
7. Philosophie des Logos heute 215
a) Logistik 215
b) Sprachanalyse und Neupositivismus 216
c) Linguistik und Strukturalismus 217
d) Wissenschaftstheorie und Hermeneutik 218
Namenregister 220
|
|
|