lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Geschichte des Judentums Glaube, Kult, Gesellschaft Aus dem Englischen von Susanne Held

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »A History of Judaism« bei Allen Lane, Penguin Books, Random House London
© Martin Goodman, 2017
Die Geschichte des Judentums
Glaube, Kult, Gesellschaft


Aus dem Englischen von Susanne Held



Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »A History of Judaism« bei Allen Lane, Penguin Books, Random House London

© Martin Goodman, 2017

Martin Goodman

Klett-Cotta
EAN: 9783608964691 (ISBN: 3-608-96469-X)
785 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2020, mit einem farbigen Tafelteil und mit zahlreichen Karten

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk zur Geschichte des Judentums

Souverän und lebendig erzählt Martin Goodman die 4000 Jahre umfassende Geschichte des Judentums. Anschaulich und klar schildert er die religiösen Vorstellungen und Praktiken einer der großen Weltreligionen. Die einzigartige und packende Globalgeschichte einer vibrierenden und vielseitigen religiösen Tradition, die – wie kaum eine andere – das geistig-spirituelle Erbe der ganzen Menschheit geprägt hat.

Das Judentum ist eine der ältesten Religionen der Welt. Trotz außergewöhnlich diverser Ausprägungen und vielfältiger Glaubensvorstellungen hat es eine besondere Identität im Laufe von mehr als 4000 Jahren bewahrt. Goodman erklärt, wie diese Religion entstand, wie sie sich entwickelte und veränderte, und wie sich die unterschiedlichen Ausprägungen des Judentums zueinander verhalten.

In diesem elegant geschriebenen Standardwerk nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise durch die Jahrtausende: von den Anfängen des Judentums in einer Umwelt, die an viele Götter glaubte, über den Tempelkult zur Zeit Christi bis in die Moderne. Er erzählt die Geschichte der Rabbis, der Mystiker und der Messiasse des Mittelalters und der frühen Neuzeit und schildert die vielfältigen Formen und Ausprägungen des Judentums. Seine faszinierende und anregend geschriebene Gesamtdarstellung umspannt den ganzen Globus vom Mittleren Osten, Europa und Amerika nach Nordafrika, China und Indien. Anschaulich und zugänglich erklärt er die Institutionen und die Vorstellungswelt des Judentums von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Martin Goodman, geboren 1953, lehrt und forscht als Professor of Jewish Studies in Oxford. Von 2014 bis 2018 war er »President of the Oxford Centre for Jewish und Hebrew Studies« und gilt als einer der international führenden Experten auf dem Gebiet der Judaistik.
Rezension
Fast 800 S. dick ist diese (ge-)wichtige Gesamtdarstellung des des Oxforder Judaisten Martin Goodman der Geschichte des Judentums, Untertitel "Glaube, Kult, Gesellschaft", die 2017 auf Englisch erschienen nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Wer sich diesem Werk aussetzt, wird die jahrhunderte-alten üblichen (antisemitischen) Stereotype und Klischees, Falschannahmen und Verschwörungshypothesen, die z.Zt. wieder vielfältig Konjunktur haben, nicht mehr tradieren können:
die ganze Bandbreite des Judentums wird in Goodmans imposantem Überblick von mehr als drei Jahrtausenden deutlich. Der Autor erklärt, wie diese Religion entstand, wie sie sich entwickelte und veränderte, und wie sich die unterschiedlichen Ausprägungen des Judentums zueinander verhalten von den Anfängen des Judentums in einer Umwelt, die an viele Götter glaubte, über den Tempelkult zur Zeit Christi bis in die Moderne.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Glossar 9
Einleitung: Annäherung an die Geschichte des Judentums 17

TEIL I:
URSPRÜNGE (2000 V.D.Z. – 70 N.D.Z.)

1. Wüsten, Stämme und Imperien 35
2. Die Entstehung der Bibel 59
3. Verehrung und Anbetung Gottes 77
Der Tempel . Die Synagoge
4. Die Tora des Mose: Judentum in der Bibel 117

TEIL II:
DIE INTERPRETATION DER TORA (200 V.D.Z. – 70 N.D.Z.)

5. Juden in einer griechisch-römischen Welt 141
6. »Es treiben nämlich bei den Juden drei Gruppen Philosophie« 163
Pharisäer . Sadduzäer . Essener und Therapeuten . Die »Vierte Philosophie
« . Zeloten . Der Jachad in den Schriftrollen vom Toten Meer
7. Die Grenzen der Vielfalt 225
Die Weisen . Nasiräer und Chaverim . Allegoristen . Jesus und Paulus
8. Allgemeine Fragen und Erwartungen 275
Reinheit, Schabbat, Kalender . Gelübde, Eide, Asketentum . Magie,
Dämonen und Engel . Visionen und Propheten . Eschatologie und Messianismus . Leben nach dem Tod, Martyrium

TEIL III:
DIE HERAUSBILDUNG DES RABBINISCHEN JUDENTUMS (70 – 1500 N.D.Z.)

9. Vom heidnischen Rom zu Islam und mittelalterlichem Christentum 311
10. Ein Judentum ohne Tempel 327
11. Rabbinen im Osten (70 - 1000 n.d.Z.) 353
12. Judentum ohne Rabbinen 389
Griechisches Judentum . Karäer
13. Im Westen: Rabbinisches Denken, Philosophie, Mystik (1000 – 1500 n.d.Z.) 417
Raschi und die Entwicklung der Halacha . Maimonides: Glaube und Philosophie . Sohar und Kabbala

TEIL IV:
AUTORITÄT UND REAKTION (1500 – 1800 N.D.Z.)

14. Die europäische Renaissance und die Neue Welt 479
15. Neue Gewissheiten und neue Mystik 503
Kodifizierer . Die Anhänger Lurias . Sabbatai Zwi . Chassidismus

TEIL V:
DIE HERAUSFORDERUNG DER MODERNE (1750 BIS HEUTE)

16. Von der Aufklärung bis zum Staat Israel 573
17. Reform 601
18. Gegenreform 629
Moderne Orthodoxie . Konservatives Judentum
19. Zurückweisung 653
20. Erneuerung 675

TEIL VI:
EPILOG

21. Warten auf den Messias? 689

ANHANG

Bemerkung 701
Dank 702
Abkürzungen, allgemeine Quellen und Transliteration 704
Anmerkungen 707
Zur weiteren Lektüre 757
Verzeichnis der Karten 761
Verzeichnis der Abbildungen 762
Personen-, Orts- und Sachregister 765