|
Sklaverei in der Neuzeit
Nicole Priesching
Herder Verlag
EAN: 9783534254835 (ISBN: 3-534-25483-X)
124 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2014
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Auch in Europa gab es Sklaverei
Sklaverei begleitete die Menschheitsgeschichte, sie findet sich in vielen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen von Asien über Europa und Afrika bis Amerika. Der Band bietet einen konzisen Überblick über die nachantike Sklaverei, die sich fast bruchlos vom Mittelalter in die Neuzeit fortsetzte. Neben dem transatlantischen Sklavenhandel und dem muslimischen von Afrika nach Asien legt die Darstellung einen dezidierten Schwerpunkt auf Europa: Denn anders als gemeinhin angenommen, war Sklaverei im christlichen Europa weit verbreitet. Ein eigenes Kapitel befasst sich so auch mit dem Verhältnis von Christentum, Judentum und Islam zur Sklaverei. So entsteht eine moderne Darstellung, die Unwissen und verbreitete Klischees überwindet und deutlich macht, wie weit verbreitet Sklaverei bis 1800 weltweit wirklich war.
Nicole Priesching, geb. 1973, studierte katholische Theologie und Neuere Geschichte, habilitierte sich mit einer Arbeit zu Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts und ist seit 2012 Professorin für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte an der Universität Paderborn.
Rezension
Neben dem Band zur Sklaverei in der Antike (Sklaverei, von Josef Fischer in der Reihe: Quellenreader Antike, aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, 9783534264339, liegt dieser analoge Band zur Sklaverei in der Neuzeit vor. Dass es in der (griechisch-römischen) Antike Sklaverei gab, das erscheint uns fast selbstverständlich, dass es in der frühen Neuzeit (ab 16. Jhdt.) Sklaverei gab, das erscheeint uns zutiefst unmenschlich und unverständlich. Dieses Buch wendet sich der Neuzeit zu. Dazu wird zunächst im 1. Kap. die Sklaverei in der Neuzeit beschrieben, im 2. Kap. in ihren europäischen und außereuropäischen Bezügen. Wesentlich war auch das Verhältnis von Religion und Sklaverei, weshalb Kap. 3 Judentum, Christentum und Islam hinsichtlich Sklaveerei beleuchtet. Abschließend wird in Kap. 4 der Niedergang und die Kriminalisierung von Sklaverei dargestellt.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vom Mittelalter bis zur Abschaffung der Sklaverei.
Zeitgemäßer Zugriff: Behandelt neben Afrika und Amerika auch die Sklaverei im christlichen Europa.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt VII
I. Hinführung 1
1. Formen von Sklaverei - statt einer Definition 1
2. Sklaverei und europäische Identität - eine verdrängte Geschichte 8
3. Sklaverei in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) 14
3.1 Eine Longue-durée-Perspektive 15
3.2 Korsarenkrieg im Mittelmeerraum 18
3.3 Expansion und Sklaverei 20
3.4 Der religiöse Faktor 14
II. Sklaverei in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) 24
1. Europa 24
1.1 Christliche Flotten im Mittelmeerraum 25
1.2 Europäische Sklavenmärkte 33
1.3 Die Lebenswelt der Sklaven 35
1.4 Der Loskauf 45
2. Außereuropäische Bezüge 52
2.1 Auftakt: Expansion nach Afrika und Beginn des Sklavenhandels 52
2.2 Christliche, muslimische und afrikanische Sklavenhändler in Afrika 57
2.3 Die Entdeckung Amerikas und die Versklavung der Indios 59
2.4 Der transatlantische Sklavenhandel 64
2.5 Juden und Schwarze 67
2.6 Muslimische und christliche (Sklaven-)Händler in Südostasien 70
2.7 Leben, Kultur und Religion der afroamerikanischen Sklaven 72
III. Sklaverei und Religion 76
1. Judentum 77
1.1 Theologische Grundlagen 77
1.2 Jüdische Positionen in der Frühen Neuzeit: Eine Spurensuche 81
1.3 Politische Rahmenbedingungen 84
2. Christentum 85
2.1 Biblische Grundlagen 86
2.2 Die Lehre vom gerechten Krieg (bellum iustum) 87
2.3 Die Indiodebatte und die Schule von Salamanca 88
2.4 Die permanente Sklaverei der Schwarzen 89
3. Islam 92
3.1 Sklaverei im Koran 92
3.2 Sklaverei im islamischen Recht 93
3.3 Rechtliche Vorschriften 96
3.4 Der Jhihad als bellum iustum? 98
3.5 Afrika zwischen Annahme des Islam und Sklaverei 100
3.6 Rassistische Begründungsversuche 101
4. Die Verfluchung Hams in interreligiöser Perspektive 104
IV. Ausblick: Die Kriminalisierung der Sklaverei 107
1. Der Niedergang der europäischen Galeerenflotten 107
2. Die Abolitionsbewegung 111
3. Sklaverei - und kein Ende? 113
Literaturhinweise 115
Personenregister 122
Ortsregister 124
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte kompakt |
|
|