lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hellenismus  2., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage 2016 (1. Auflage 2007)
Hellenismus


2., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage 2016 (1. Auflage 2007)

Burkhard Meissner

Herder Verlag
EAN: 9783534260232 (ISBN: 3-534-26023-6)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2016

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Burkhard Meißner gibt einen knappen Überblick über die Geschichte des Hellenismus vom Tod Alexanders des Großen bis zum Ende des Ptolemäerreiches 30 v. Chr. Die politischen Ereignisse werden chronologisch dargestellt und vor dem Hintergrund der kulturellen Blüte der hellenistischen Welt beleuchtet.

Burkhard Meißner, geb. 1959, ist Professor für Alte Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Rezension
Dieser Band aus der Reihe "Geschichte kompakt" beschreibt die Epoche des Hellenismus von Alexander dem Großen bis zum Ende des Ptolemäerreiches 30 v. Chr. Die kulturellen Beziehungen zwischen den Griechen und den anderen Bevölkerungsgruppen, z.B. Ägyptern, Babyloniern und Juden, sind im Hellenismus von zentraler Bedeutung ebenso die inneren Zustände und Lebensformen in den hellenistischen Städten. Insgesamt wird deutlich, dass der Hellenismus eine Zeit intensiver und vielfältiger kultureller Austauschprozesse war. Gerade in unsserer Zeit zunehmender Globalisierung kann der Blick auf in mancher Hinsicht vergleichbare Vorgänge erhellend sein.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Hellenismus ist eine der faszinierendsten Epochen der Antike
Politische Geschichte und strukturelle Besonderheiten der hellenistischen Welt werden gleichermaßen berücksichtigt
Leicht verständlicher Überblick über die Forschung
Quellenzeugnisse, Daten und Materialien
Kompetenter Autor

Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt VII

I. Einleitung 1

1. Begriff und Problem des Hellenismus 1
2. Die zeitliche Ausdehnung der Darstellung 3

II. Ereignisse: Außenpolitik und allgemeine Geschichte 4

1. Diadochen und Epigonen; die Entstehung der hellenistischen Monarchien (323 bis circa 280 v. Chr.)
a) Begriff der Diadochen 4
b) Vom Tod Alexanders bis zur Entstehung neuer Königreiche (323-306/305 v. Chr.) 6
c) Zwischen der Schlacht von Ipsos (302/301 v. Chr.) und der Schlacht von Kurupedion (281 v.Chr.) 14
2. Das hellenistische Mächtesystem bis 217 v. Chr .: Großmonarchien - kleine Territorialreiche - sizilische Monarchenstaaten 18
a) Das Reich des Antigonos Gonatas, Pyrrhos und die neuen Bundesstaaten 19
b) Das Ptolemäerreich 36
c) Das Seleukidenreich 45
d) Die kleinasiatischen und griechischen Mächte und die Bundesstaaten 49
e) Monarchien auf Sizilien 50
3. Das hellenistische Mächtesystem unter dem Einfluss der römischen, der karthagischen und der parthischen Expansion (217-107 v. Chr.) 52
a) Rom, die Aitoler, Philipp V. und Karthago 53
b) Philipp V., Antiochos III. und die Lage im Ptolemäerreich 55
c) Die Situation nach dem Frieden von Apameia, der Perseuskrieg und Roms Eroberung von Griechenland 61
d) Der 6. Syrische Krieg und die Desintegration des Seleukidenreiches: Baktrer, Juden, Attaliden, Parther 63
4. Die hellenistische Welt unter römischer Herrschaft (129-30 v. Chr.) 76
a) Die römische Herrschaft in Kleinasien 77
b) Das Seleukidenreich und die Errichtung der Provinz Syrien 86
c) Der Zerfall des Ptolemäerreiches 89

III. Verhältnisse: Strukturen 97

1. Das hellenistische Königtum 97
a) Dynastisches Erbrecht, Charisma, Erobererrecht 97
b) Eliten, herrschende Gesellschaft, Hof 98
2. Recht und Verwaltung 101
3. Wirtschaft und Gesellschaft 104
4. Wissenschaft, Technik, Kultur, Literatur 109
a) Die Geschichtsschreibung 109
b) Dichtung 115
c) Philosophie, Wissenschaft, Politische Theorie 117
d) Technik und Technologie 125
5. Religion und Lebensformen 127
a) Kulte und Religionen: Pluralismus und Hellenisierung 127
b) Kosmopolitismus und Bürgeridentität 132
c) Gymnasium 133

Auswahlbibliographie 135
Register 147