lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Paulus in Ephesus Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments
Paulus in Ephesus
Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments




Carsten Jochum-Bortfeld

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579071534 (ISBN: 3-579-07153-X)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2021

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ephesus – die antike Metropole in der heutigen Türkei war drei Jahre lang das Basislager, von dem aus Paulus seine Mission organisierte. Hier schrieb er Briefe an die Gemeinden in Korinth und Philippi. Der lange Aufenthalt in Ephesus wirkte sich auch auf weitere Briefe aus. Was machte diese Stadt mit dem Apostel?

Dieses Buch nimmt seine LeserInnen mit auf die Straßen und die Plätze, in die Häuser, Tempel und Werkstätten des alten Ephesus.

Carsten Jochum-Bortfeld lädt auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie Sprache und Denken, Bildwelt und theologische Motive bei Paulus geprägt sind von der verrückten Welt, die ihn umgab.
Rezension
Hinter dem Titel "Paulus in Ephesus" könnte sich vielerlei verstecken: ein historischer Roman, eine Einführung in die neutestamentliche Welt, eine Theologie des Paulus? Es ist von allem ein wenig, was der Verfasser in seinem Büchlein präsentiert. In jedem Kapitel tritt Paulus in einem leicht fiktiven Rahmen auf, immer eingebettet in das durch die Ruinen gesicherte historische Ephesus und jeweils mit dem Ziel, einen paulinischen Text auszulegen - wobei die Bezeichnung "paulinisch" den Widerspruch des Autors auslösen dürfte, denn Jochum-Bortfeld geht davon aus, dass hinter den paulinischen Texten niemals der Apostel allein steht, sondern diese stets von einer größeren Gruppe von Männern und Frauen - der Autor nennt sie die "Messiasleute" - verfasst worden sind. Jene Textauslegungen sind entsprechend sozialgeschichtlich ausgerichtet (vgl. nur S. 50-52.62. u.ö.).
Beispielhaft sei das Kapitel 4 dargestellt, das Einiges zur Geschichte der Stadt Ephesus seit den römischen Bürgerkriegen enthält und das Verhältnis der Christen zum römischen Staat darlegt: Das Kapitel beginnt mit der fiktiven Ankunft des Paulus und seiner Begleiter auf den Prachtstraßen von Ephesus (S. 65ff) und endet mit einer sozialgeschichtlich verantworteten Auslegung zu Röm.13,1-7 (S. 78ff).
Auffällig ist das Bemühen des Autors um gender-Gerechtigkeit (z.B. S. 12-14.34f) und die vielfältige Kritik am Verhalten der herrschenden Klasse des Römischen Imperiums, das immer wieder mit paulinischen Texten kontrastiert wird.
Das Büchlein hat seinen Wert beispielsweise für Oberstufenschüler und -schülerinnen, die im Rahmen einer Facharbeit o.ä. einen ersten Kontakt zur neutestamentlichen Zeitgeschichte und/oder der Theologie des Paulus im antiken Kontext suchen.

H. Zeigan, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Die paulinischen Briefe lesen - im Alltag des Römischen Reiches
2 Den Messias Jesus verkünden - in Ephesus
3 Jüdische Geschwister treffen - die Synagoge
4 Gott oder der Kaiser - die Staatsagora
5 Im Schatten des Reichtums - Wohnen in Ephesus
6 Überregionale Vernetzungen - der Hafen
7 Ephesus unter dem Schutz einer Gottheit - Artemis
8 Straßen von Ruhm und Ehre
9 Wo es nichts umsonst gibt - die Tetragonos-Agora
10 Gedenken der Toten - zur Ehre der Lebenden: Gräber in Ephesus
11 Wettkampf um Unvergängliches - Der Lauf der Messiasleute
12 Den Völkern die gute Botschaft bringen
13 Literatur
14 Bibelstellenverzeichnis
Ein Dank zum Schluss