 | “Flügel und Wurzeln” ist aus dem Wunsch heraus entstanden, beim Leser Verständnis für teilleistungs- und verhaltensauffällige Kinder zu wecken und Wege aufzuzeigen, die Hintergründe solcher Störungen zu begreifen und deren Auswirkungen frühzeitig zu kompensieren. Die Autorin gibt einen Überblick über die Sinnessysteme des Menschen und geht auf persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe ein. Sie beschreibt Möglichkeiten un...... |  | Die Autoren legen hiermit eine nach Förderschwerpunkten geordnete Sammlung psychomotorischer Spiel- und Bewegungssituationen vor, die in praktischer Erfahrung im Förderverein Psychomotorik Bonn gewachsen ist. Die aus dem Förderalltag abgeleiteten Praxisbeispiele dokumentieren lebendig, wie Psychomotorik „sinn-voll“ und mit viel Spaß in die pädagogische wie therapeutische Arbeit einbezogen werden kann. Es werden Grundsituationen vorgeschl...... |
 | "Herr Kiphard hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Therapeutinnen, Erzieherinnen, Heilpädagoginnen zu erreichen, sondern natürlich auch Eltern. Das Besondere an diesem Buch: der praktische Teil das Entwicklungsgitter steht vornan. Dabei handelt es sich einfach gesagt, um eine Tabelle, die die sensomotorischen Fähigkeiten (optische, akustische Wahrnehmung; Körperkontrolle; Handgeschick und Sprache) des Kindes im Alter von sechs Monaten bis vie... |  | Zielsetzung
Das Programm eignet sich sowohl zur therapeutischen Arbeit (Empfehlung des Autors: 15-20 Stunden, Gruppengröße 3-6 Kinder) als Krisen- oder Kurzintervention, als auch zum präventiven Einsatz in der Schulklasse. Das Programm ist für den kontinuierlichen, längerfristigen Einsatz konzipiert, dennoch lassen sich auch Einzelelemente und einzelne Experimente gut in den alltäglichen Unterricht integrieren (z.B. in einem Wochenanfangsk... |
 | "Folgendes gefällt mir an diesem kleinen, feinen Buch: Zollinger und ihr Team praktizieren eine Sprachtherapie jenseits von formal-stukturellen Kategorisierungen. Sie realisieren mit grosser Konsequenz einen wahrlich pädagogischen Umgang mit sprachbeeinträchtigen Kindern - einen Umgang, den ich immer für wichtig und richtig gehalten habe. Hier in der Therapie mit kleinen Kindern (!), findet er seine Bestätigung. Obwohl sechs Autorinnen betei... | |