Fachbereiche

Psychologie: Burnout

« zurück
Ausgebrannt - Wege aus der Burnout-Krise -
Ausgebrannt fühlen sich viele Menschen, besonders im Beruf. Es gibt eine Menge Bücher zum Thema Burnout, das Wort ist fast zu einem Modebegriff geworden. Und da ist es wichtig, fundierte Informationen zur Problematik des Ausbrennens zu erhalten. Der vorliegende Band bietet eine Verbindung von Theorie, praktischen Tipps und anschaulichen Darstellungen. Dabei wurden in der aktualisierten Auflage neue Erkenntnisse verarbeitet. Der Grundansatz des ...
Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? - Eine wissenschaftssoziologische und kulturanthropologische Kritik der internationalen Burnout-Forschung
Fast ist das Wort "Burnout" schon zu einem Modewort geworden. Zu oft wird es in sehr undifferenzierter Weise benutzt. Es steht für eine Form von Belastung, die Menschen aus der Bahn wirft, sie regelrecht ausbrennen lässt. Die vorliegende Studie gibt einen hervorragenden Einblick in die Ergebnisse der Burnout-Forschung, wobei neben der Begriffsbestimmung und den diagnostischen Ansätzen die Kritik im Blickpunkt der Betrachtungen steht. Ein wicht...
Seelische Störungen heute - Wie sie sich zeigen und was man tun kann
Die Zahl der Menschen, die an psychischen Krankheiten leiden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Man geht davon aus, dass etwa jeder vierte betroffen ist. Doch wie ist eine Psychose, eine Zwangsstörung oder Schizophrenie erkennbar? Wie verläuft eine psychische Störung und wie wird sie behandelt? Informationen zu diesem wichtigen Thema sind wichtig. Das vorliegende Werk zeichnet sich aus durch seine anschauliche und verständliche Darstellun...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...