Fachbereiche

Psychologie: Ressourcen

« zurück
Der Anti-Stress-Vertrag - Ihr Weg zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude
Der Begriff "Stress" ist fast zu einemModewort geworden. Hektik, Belastung, burnout. Alles geht drunter und drüber und der Mensch brennt aus. Viele Ratgeber wollen aus dieser Stressfalle helfen und bieten Anregungen für ein gesundes und gelasssenes Leben. Das vorliegende unterscheidet sich von der Masse der Ratgeber. Es ist kein Fachbuch, das sich in theoretische Erklärungsmodelle vertieft. Es erklärt vielmehr Zusammenhänge mit Geschichten, ...
Wege aus der Grübelfalle - Lösungsorientiert denken
Wie Blei liegen sie im Kopf, die Gedanken und Vermutungen, die die Gedanken beherrschen. Man kann sich in Grübeleien hineinsteigern.Die Gedanken werden immer düsterer Die Lebensqualität kann massiv eingeschränkt werden. Das vorliegende Buch bietet Hilfen, um diesem Kreislauf des Grübelns entgegen zu wirken und ein Stopp-Schild aufzustellen. Solche Möglichkeiten wären etwa: Perspektivenwechsel, Atem- und Entspannungstechniken, Zeitmanagemen...
Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen -
Eine große Chance bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen bietet der in diesem Fachbuch vorgestellte ressourcenorientierte Ansatz. Der Blick auf die Störungen und deren Bearbeitung bietet sicher viele Möglichkeiten, hat aber seine Defizite, da er zu wenig auf die positiven Möglichkeiten der Veränderung gerichtet ist. Das Buch ist therapieschulenübergreifend angelegt und bietet so in seiner Offenheit eine Fundgr...
Ressourcen - Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit
Die ressourcenorientierte Sichtweise im therapeutischen Kontext ist eigentlich nichts Neues. Und doch wird sie gelegentlich benutzt wie ein Zauberwort, das Wunder wirken kann. Und da ist etwas dran: Den Blick nach vorne richten statt nach hinten, Visionen entwickeln, die eigenen Kräfte wert schätzen. Je mehr in den letzten Jahren darüber gesprochen und geschrieben wurde, desto klarer wurde die wichtige Bedeutung dieser Perspektive für die the...
Ich packs! - Selbstmanagement für Jugendliche - Ein Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell
Wie können verdeckte Handlungspotenziale von Jugendlichen erkannt und trainiert werden? Wie lernen junge Menschen vorhandene Stärken – Ressourcen – freizulegen, sie wertzuschätzen und gezielt nutzen? Mit dem «Zürcher Ressourcen Modell» erkennen Jugendliche, in welcher Lebenslage sie gerade stehen und was ihnen besonders wichtig ist. Sie durchschauen, wohin sie am sinnvollsten ihre Aufmerksamkeit und Energien lenken sollten. Sie entw......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...