Fachbereiche

Psychologie: Hochbegabte Kinder

« zurück
Hochbegabte Kinder - ihre Eltern, ihre Lehrer - Ein Ratgeber
Hochbegabung meint ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an intellektueller Begabung und umfasst Menschen, die in einem Intelligenztest einen IQ erreichen, der nur von 2-3 % der Gesamtbevölkerung erreicht wird, das entspricht in etwa einem IQ ab 130. Dabei ist der Begriff stark werte-, norm- und konventionsgebunden. Angeblich zeigt sich Hochbegabung schon im Kleinkindalter, wofür folgende Eigenschaften aufgezeigt werden: geringes S...
Lichtblick für helle Köpfe - Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von hohen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen auf allen Schulstufen
Aufmerksam wurde ich auf das Buch „Lichtblick für helle Köpfe“ während einer Fortbildung zum Thema „Begabte und Hochbegabte fördern und fordern“, denn oft kommen gerade diese Kinder in der Schule zu kurz. Dieses Handbuch bietet Anregungen, auch diesen „hellen Köpfen“ „Lichtblicke“ zu ermöglichen. In 18 Kapiteln werden praktische Hinweise und Tipps für die Arbeit mit hochbegabten Kindern gegeben. Zunächst erfolgt eine allge...
Schulpsychologie konkret - Einführung in Handlungsfelder und Methoden
In Deutschland wirken ca. 1200 Schulpsycholog/inn/en. Über deren Tätigkeitsfeld herrscht nicht selten noch einige Unklarheit, ihre Arbeit wird noch viel zu wenig in Anspruch genommen. Dieses Buch stellt komprimiert alle wesentlichen Aspekte der Schulpsychologie zusammen, von Organisationsfragen über Rechtsfragen bis hin zu exemplarischer Darstellung von schulpsychologischer Tätigkeit. Weiterführende Literatur, Adressen und ein Stichwortregis...
Auffälliges Verhalten im Jugendalter - Handbuch für Eltern und Erzieher - Band 2
„Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Zumeist wird am Anfang eine Definition gegeben bzw. das Problem wird unter der Rubrik „Wahrnehmen und bewerten“ verortet, bevor auf Unteraspekte der jeweiligen S...
Hilfe, ich hab`einen Einstein in meiner Klasse! - Wie organisiere ich Begabtenförderung?
Haben Sie auch einen unentdeckten Einstein in der Klasse? Unerkannt hochbegabte Schüler langweilen sich oft und stören im Unterricht. Nicht nur ihre impertinente Fragerei verleitet dazu, sie als schwach einzuschätzen. Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie man kleine Genies aller Schulstufen erkennen und dann fördern kann, ohne gleich die ganze Klasse auf den Kopf zu stellen. Es bietet Hilfe zu Organisation und gezielter Umsetzung von Be......
Schneller rechnen - fit in 30 Minuten -
Wer schnell rechnen kann, hat nicht nur in der Schule viele Vorteile. In diesem Buch lernen Kids, welche Grundlagen zum schnellen Rechnen wichtig sind und wie sie mit Tricks und einem gezielten Rechentraining zu wahren Rechenkünstlern werden. ...
Motivation - fit in 30 Minuten -
Die meisten Kids kennen nur zu gut den täglichen „Kampf“ um die fehlende Motivation. Was ist zu tun, wenn sie den Spaß an der Schule oder auch an anderen Dingen verlieren? Wer motiviert ist, hat eigen Wünsche und ziele vor Augen und kann Energie mobilisieren für den Weg dorthin. Er besitzt Durchhaltevermögen, kann Misserfolge verdauen, große und kleine erfolge feiern und hat vor allem Spaß daran, die eigene Zukunft in die Hand zu nehm......
Power-Gedächtnis - fit 30 Minuten -
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Gedächtnis. Warum lässt es Schüler vorzugsweise in Mathearbeiten, Vokabeltests usw. im Stich? Hier lernen Kids, mit welchen Tricks man schneller und kürzerer zeit mehr behalten kann, wie man Denkblockaden vermeidet, kurz: wie das Lernen wieder Spaß macht....
Reden und präsentieren - fit in 30 Minuten -
Früher oder später steht jeder Schüler vor der Aufgabe, kleinere Reden oder Referate vorzubereiten und diese vor der klasse zu halten. Wie aber gestaltet und präsentiert man einen wirklich interessanten und mitreißenden Vortrag für sein Publikum? Eine Antwort darauf bietet dieser Leitfaden. Anhand von vielen Tipps und Übungen können das präzise und anschauliche Formulieren, eine ausdrucksstarke Körpersprache, das professionelle gestalte......
Zeitschrift: Grundschulunterricht - Begabtenförderung
Hochbegabte Kinder - Persönlichkeit , Entwicklung, Förderung
Obwohl etwa zwei Prozent der Bevölkerung als hochbegabt gelten - allein in Deutschland werden über 300.000 Mädchen und Jungen als überdurchschnittlich intelligent angenommen-, litt die Frage wie mit disen Kindern am besten umzugehen sei lange unter stark ideologisch geprägten Vorbehalten. Zumindest dies hat sich inzwischen geändert, nicht zuletzt unter dem Druck betroffener Eltern wie auch der Ergebnisse der psychologischen Forschung. Das E......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...