Fachbereiche

Deutsch: Didaktik

Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden - Die Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
Mit dem in ähnlicher Aufmachung erschienenen Band "Theodor Fontane: Effi Briest - Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien" von demselben Autorenpaar Martin Leubner / Anja Saupe, ebenfalls wbv Media erschienen (EAN: 9783763976720, 152 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Juli, 2025, EUR 24,90) liegt quasi ein exemplarischer Praxisband und eine Umsetzung vor von diesem Theorieband: Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden. Es geht um die Planung vo...
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht - Potenziale und unterrichtspraktische Anwendung
Niemand wird in den kommenden Jahren an der Beschäftigung mit dem Thema Künstliche Intelligenz vorbeikommen. Für Lehrpersonen gilt dies sogar in besonderem Maße: Nur wenn Lehrkräfte für den kritisch-konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz qualifiziert sind, können sie darauf basierende Arbeits- und Lernprozesse, gestalten, statt sie nur skeptisch zu beobachten. Es finden sich viele Bücher über Künstliche Intelligenz (KI), - un...
Schriftspracherwerb und Digitalisierung - Band 1 Theorie
Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ...
Schriftspracherwerb und Digitalisierung - Band 2 Praxis
Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ...
Literaturdidaktik Deutsch - Eine Einführung
Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. Die Litarturdidaktik Deutsch ist ein Unterthema der Deutschdidaktik, die - nach Schularten gegliedert - mindestens aus Sprachdidaktik, Mediendidaktik und Literaturdidaktik besteht. Zur Literaturdidaktik gehören Themen wie: Literarische Texte lesen lernen, Lesesozialisation, Kinder- und Jugendliteratur, Epische Texte und ihre Didaktik, Lyr...
33 Antworten für guten Deutschunterricht - Routinen und Perspektiven für die Unterrichtspraxis
Vieles schleift sich mit der Zeit im Unterrichtshandeln ein; manches wird zu guter Routine, anderes zu schlechter ... Routine ist nicht an sich gut und nicht an sich schlecht; Routine muß reflektiert werden (vgl. S. 6ff). Um schlechte Routine geht es in diesem Buch: Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich. In diesem Buch räumen die Autoren mit Mythen der Unterrich...
Handlungsbezogene Grammatikdidaktik - Grammatische Strukturen im Gebrauch vermitteln
Grammatikunterricht hat es schwer: Schüler/innen mögen ihn nicht, weil zu trocken, zu formal und zu lernintensiv, Kolleg/inn/en zweifeln am Nutzen und Sinn für das Sprechenlernen ... Dieser Band sucht Abhilfe zu schaffen, indem Handlungsbezug eingebaut wird (Buch-Titel: Handlungsbezogene Grammatikdidaktik) und "Grammatische Strukturen im Gebrauch vermittelt" werden (Untertitel) bis sie verinnerlicht sind. Dazu werden drei sprachdidaktische Ins...
Deutschdidaktik Primarstufe - Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule
Die Deutschdidaktik in der Grundschule hat ein spezifisches Anforderungsprofil, das sich mit den Stichworten Anfangsunterricht, Mündlichkeit und Schriftlichkeeit, Schriftspracherwerb und sinnentnehmendem Lesen wesentlich umreißen läßt. Hinzu treten natürlich die speezifischen entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschulkindern. Wie eignen sich Kinder sprachliches und literarisches Lernen an und welche Angebote kann der Unterric...
Unterrichtsgespräche über Literatur - Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen
Dieser neue Band aus der Reihe "Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik" hat Unterrichtsgespräche über Literatur zum Gegenstand und bietet dazu didaktisch Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen; denn Gespräche gelten als das zentrale Medium der Auseinandersetzung mit Literatur in der Schule. Zunächst werden vorliegende Konzepte detailliert beschrieben (vgl. Kap. 2), bevor (in Kap. 3) zahlreiche Anwendungsbeispiele gegeben werde...
Bilderbuchanalyse - Narrativik – Ästhetik – Didaktik
In bereits 3. wiederum aktualisierter und erweiterter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 2017 liegt dieses auch für die Grundschule wichtige Buch zu Bilderbüchern vor. Bilderbücher spielen in der Vor- und Grundschule, - vor allem bedingt durch neue Verbindungen mit anderen Medien wie Film und Internet - , eine weiterhin tragende Rolle für Kinder. Das gilt auch im Hinblick auf pädagogische Qualitäten wie Sprachvermittlung, Kulturvermittlung u...
Visualisieren im Deutschunterricht - Eine Einführung in Methoden und Praxisideen
Tafelbilder, Präsentationen, Arbeitsblätter, grafische Darstellungen - Visualisierung ist eine bedeutende Methode in allen Unterrichtsfächern. Dieses Buch möchte das methodische Repertoire der Visualisierungen noch erweitern und zeigt neue Möglichkeiten der Visualisierung und ihres systematischen, wirkungsvollen und gezielten Einsatzes im (Deutsch-)Unterricht auf. Powerpointpräsentationen, Flipcharts, Collagen, Mindmaps, Bilder, Grafiken, A...
Balladen - Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis
In bereits 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch zu Balladen vor. Neu enthalten ist Kap. 5.4.2 (Maria Janitschek). Wer hat nicht zumindest die Anfangszeilen einer Ballade im Ohr wie wie "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?", "Sah ein Knab ein Röslein stehn" oder "Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp"? Die Ballade gehört zu den klassischen Literaturgattungen im Deutschunterricht. Bekannt...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...