Fachbereiche

Deutsch: Erörterung

Aufsatz: Erörterung -
Aufsätze zu schreiben sind gar nicht so leicht. Viele Schüler schreiben intuitiv los und nehmen dann die Note, die sie bekommen, als gegeben hin, ohne zu überlegen, ob sie sich anders hätten vorbereiten können. Oft fehlt es für Schüler, die kein angeborenes Gesapür für das gute Schreiben haben, an Übungsmaterial. Da kann auch der Nachhilfeunterricht, der nur einmal pro Woche stattfindet, nicht viel ersetzen. Umgekehrt werden die wenig...
Literarisches Schreiben als Handwerk - Themen und Techniken für Schulen und Schreibwerkstätten
Dieses klar umrissene Konzept für Schreibwerkstätten lädt Menschen aller Altersgruppen zum Schreiben ein. Die Verfasser stellen verschiedene Techniken vor, mittels derer ein kreativer Schreibprozess in Gang gesetzt werden kann. Zunächst sind 30 Ideen zu handwerklichen Aspekten genannt (S.12-71). Diese Aspekte können "Der erste Satz" (S.14-15) lauten, aber ebenso kann unter dem Gesichtspunkt des Spannungsaufbaus (S.48-49) geschrieben werden. ...
Aufsätze an Stationen  - 7. bis 9. Schuljahr
Mit diesem Band erhalten Deutsch-Lehrkräfte 27 Stationen, mit denen Schüler auf selbstständige Weise ihre Schreibfähigkeiten verbessern können. Dabei kommen sowohl Aspekte zur Sprache, die beim erzählenden Schreiben von Bedeutung sind (zum Beispiel treffende Adjektive finden oder sinnvolle von sinnlosen Wiederholungen unterscheiden), als auch Aspekte, die bei sachlichen Textformen wie die Erörterung oder die Abhandlung eine Rolle spielen. ...
Selbstreguliertes Schreiben - Schreibstrategien erfolgreich vermieten
Als „selbstreguliert“ werden jene Schreiber bezeichnet, die selbstständig ihren Schreibprozess planen, überwachen und gegebenenfalls auch revidieren. Entscheidend ist hierbei, dass der Schreiber über geeignete Schreibstrategien verfügt, die im Idealfall so in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass er flexibel auf sämtliche Herausforderungen während des Schreibens reagieren kann. In dem vorliegenden Band stellt Maik Philipp 22 sog...
Mein Bruder soll nicht Pepsi heißen -
Alina Bronsky hat mit dem Bilderbuch "Mein Bruder soll nicht Pepsi heißen" eine Lektüre vorgelegt, die nicht in die üblichen Kategorien passen will. Handelt es sich um ein Kinderbuch, ein Bilderbuch oder um ein optisch gefälliges, witzig aufbereitetes und sozialkritisches Erwachensenbuch? Auf alle Fälle beginnen zumindest beim reiferen Leser alle Alarmglocken zu klingeln, wenn er in die düstere Lebenswirklichkeit dieses "Science-Fictions" ...
Gehirnflüsterer - Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen
Kevin Dutton ist promovierter Psychologe und kennt sich bestens mit der "Beeinflussung anderer Menschen" aus. Er hat viele spannende und interessante Geschichte zu erzählen, die er mit leserfreundlichem Fachwissen ergänzt. Die Leserin und der Leser wird durch acht verschiedene Kapitel geleitet, zunächst erfährt sie oder er, wie Überzeugung bei Tieren und Babys funktioniert, gegen Ende des Buches weiß er, warum man die "vollkommene Beeinf...
Fette Vögel gehen öfter fremd - Skurrile Erkenntnisse aus der Welt der Wissenschaft
Mit seinem Buch "Fette Vögel gehen öfter fremd" zeigt Gunther Müller die skurrilsten und exotischsten Ergebnisse der Wissenschaft. Es gibt unzählbar viele wissenschaftlich erforschte Phänomene, von denen man nicht gedacht hätte, dass sich Menschen länger damit beschäftigen können, wie z.B. dass Kuhfladen nach Vanille schmecken, dass unser Gähnen für Hunde ansteckend ist, dass Heavy-Metal-Musik wie eine Schlägerei wirkt, dass Schwe...
Wie schreibe ich einen Aufsatz? - 11.-12./ 13.Schuljahr
KÖNIGS LERNHILFEN sind nicht nur für Lehrer zur Unterrichtsvorbereitung, sondern auch für Schüler zum Selbststudium geeignet. "Wie schreibe ich einen Aufsatz?" beschäftigt beide Seiten gleichermaßen und so ist diese Ausgabe auch aufgebaut: So gibt es Kapitel zu allgemeinen Bereichen (Aufgabenstellungen untersuchen und erfassen) und zu konkreten Aufgabentypen wie z.B.: Sachtextanalyse, Erörterung und Interpretation lyrischer Texte. Schri...
Post-Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre
Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des...
Vergesst die Gastfreundschaft nicht! -
In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein. Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander...
Deutsch für die berufliche Oberstufe -
Das Lern- und Arbeitsbuch „Deutsch für die berufliche Oberstufe“ richtet sich vor allem an Schüler der Berufsoberschule, der Fachoberschule und des beruflichen Gymnasiums. Es handelt sich um ein sehr anschauliches Praxisbuch mit vielen Beispieltexten und einer detaillierten und klaren Darstellung der Themenbereiche, die daher von den Lernenden gut eigenständig erarbeitet werden können. Die Schwerpunktthemen sind: Textanalyse, literarisch...
Musterklausuren II - Texterörterung, freie und literarische Erörterung
Eigentlich gedacht für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Vorbereitung auf Klausuren zum Thema "Erörterung", bietet sich diese Ausgabe von 'Königs Lernhilfen' aber auch besonders gut für Lehrerinnen und Lehrer an, die Übungsklauren für ihren Deutschkurs benötigen, oder sich einfach selbst mit dem Thema auseinander setzen möchten. Insgesamt 26 Musterklausuren beschäftigen sich mit dem Thema "Erörterung": Zu Texten, zu Literatu...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...