 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Sowohl in Grundschule als auch in der Sekundarstufe weiterführender Schulen stellt die Bildergeschichte eine zentrale Aufsatzform des Deutschunterrichts dar. An ihr schulen Schülerinnen und Schüler nicht nur genaues Sehen und Beobachten bis ins Detail, sondern üben sich auch in der Verschriftlichung der optischen Wahrnehmung. Gleichzeitig werden Erzähltechniken wie der Spannungsbogen oder der Ausbau der inneren Handlung dabei vermittelt. Zah... |
 | Der magische Zylinder ist aus Kunststoff gefertigt und macht einen stabilen Eindruck.
Das Zusammenbauen ist kinderleicht.
Auch die Handhabung ist denkbar einfach: Auf jeder Spielkarte befindet sich eine Aufgabe, welche es zu lösen gilt. Nachdem dies geschehen ist, wird die Karte einfach in den oberen Schlitz geworfen. Im inneren des Zylinders findet eine Drehung statt und die Karte kommt mit der Lösung (welche sich auf der Rückseite befind... |  | Mit dem vorliegenden Band erhalten Lehrer der 5. Jahrgangsstufe schnell einsetzbare Materialien, um Schülern ein Stationenlernen im Fach Deutsch zu ermöglichen. Insgesamt umfasst der Band 60 Stationenkarten, die jeweils auf einer DIN-A-5-Seite Platz finden. Aufgrund der fehlenden Nummerierung der einzelnen Karten können die Materialien sehr flexibel zusammengestellt werden. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe des Bandes die unterschiedlichsten ... |
 | Märchen faszinieren Kinder. Doch die Märchen des Orients haben darüberhinaus ihren eigenen Charme. Die fremde Wüstenwelt, unbekannte Geister und Zauber, alles angesiedelt in einer Welt des Prunks von Palästen oder dem wohlriechenden Bazar großer Handelsstädte. Fernweh wird wach, wenn man an diese Geschichten denkt. Neben den Märchen aus 1001 Nacht war es Wilhelm Hauff, der seine Kunstmärchen in diese Kulisse setzte. Eines der bekannteste... |  | Die Mini-Faltbücher aus dem Finkenverlag sind inzwischen schon vielerorts bekannt. Wenn Schüler das Prinzip des Faltens verstanden haben, mögen viele es, die kleinen Büchlein zu falten und dann Aufgaben in kleinen "Häppchen" zu bearbeiten. Nicht alle Schüler können sich mit dem zusätzlichen Zeitaufwand anfreunden, aber doch recht viele. So gilt es auszutesten, wie die eigenen Schüler auf die Büchlein ansprechen. Auf alle Fälle aber ist... |
 | "lieber lesen" bietet ein umfangreiches Freiarbeitsmaterial, das als sinnvoller Minutenfüller ebenso eingesetzt werden kann, wie als kompaktes Werk zur Leseförderung in den Klassen 1 und 2. Einmal eingeführt, können die Kinder selbstständig damit arbeiten. Im Lehrerbegleitheft wird dabei empfohlen, ein Lesetagebuch zu führen: zu jeder der Kurzgeschichten gibt es eine Reihe von Aufgaben, die bearbeitet werden können. Außerdem gibt es für ... |  | Wenn die Musik (wie bei den musischen Gymnasien) einen Schwerpunkt darstellt, dann sind gute und fundierte Lehrmaterialien gefragt. Ein solches liegt jetzt mit dem Heft BASIS MUSIK - Arbeitsheft für musische Gymnasien - Klasse 5 vor.
Susanne Holm hat Arbeitsblätter zu den Grundlagen und dem Ordnungssystem in der Musik in diesem Heft zusammen gefasst. Das fängt bei Bezeichnungen für Lautstärke an, geht über das Notensystem, die Noten- un... |
 | „Übungsblock Deutsch 2. Klasse“ ist wieder ein Übungsblock vom Tessloff-Verlag, das prima für jedes Kind der 2. Klasse geeignet ist. Auf vielen Seiten finden die Kinder motivierendes Material, mit dem sie ihre Deutschleistungen vertiefen und noch einmal üben können. In diesem tollen Buch finden sich zu den wichtigsten Bereichen, die im 2. Schuljahr im Fach Deutsch gelernt werden, zahlreiche Aufgaben, die die Kinder in der Freiarbeit oder... |  | In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein.
Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander... |
 | Die vorliegende Sammlung an Arbeitsblättern liefert verschiedenste Schreibanlässe in Form des Stationenlernens bzw. der Freiarbeit. Altersgemäß für die 5. Jahrgangsstufe werden Texte vorgestellt und Aufträge gegeben, die der Lebenswelt der Schüler entstammen. Die Auswahl der Aufgaben und deren methodische Umsetzung ist vielfältig, die Illustration motivierend. Auf eine spezielle Reihenfolge muss dabei nicht geachtet werden. Verknüpft erl... |  | Er gilt als Held der Antike und sein Ruhm und seine Abenteuer liefern bis heute den Stoff für unzählige Adaptionen und Nacherzählungen. Von göttlicher Abstammung absolvierte Herakles die schwierigsten Aufgaben, um schließlich nach einem tugendhaften Leben in den Olymp aufgenommen zu werden und unsterblich zu werden. Zahlreiche Bilder auf antiken Reliefs und Vasen zeugen von der Verehrung und dem Bekanntheitsgrad des griechischen 'Superman', ... |