 | Für viele Deutschlehrerinnen und -lehrer gehören die "Königs Erläuterungen" seit Jahrzehnten zu den bewährten Lektürehilfen. Auch der vorliegende Band zu Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand", der in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2023 und 2024 zum Abiturkanon im Leistungskurs Deutsch gehört, macht hier keine Ausnahme: Leserinnen und Leser (ob Schüler oder Lehrer) werden umfassend über den Inhalt des Romans und zentrale Deutungsp... |  | Dieser Band mit seinen 24 Beiträgen verdankt seinen Ursprung der Tagung der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zäsiwil/Schweiz 2018. Interessant ist, dass allgemeine texttheoretische Überlegungen und Analysen aus den Bereichen der Kulturanthropologie, Psychotherapie, Psychologie, Erziehungs-, Religions-, und Medienwissenschaft ins Wort gehoben werden. In einem ersten methodischen Gang werden echte od... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der viel zu früh verstorbene Autor Eberhard Bechtle (1959-1986) hat, so steht es im Nachwort dieses hübschen Bändchens, ein weitgehend unveröffentlichtes Oeuvre hinterlassen. Bettina Augustin hat die lohnenswerte Aufgabe auf sich genommen, aus diesem Werk 24 Mikrogeschichten herauszugeben. Jede dieser kurzen, manchmal nur wenige Zeilen umfassenden Geschichten, ist ein winziger literarischer Edelstein, der bisweilen durch mehrfache Lektüre ge... |
 | Die neue Reihe kombiniert den Text aus der Reihe "Hamburger Lesehefte" mit Materialien aus den "Königs Erläuterungen". Es muss also nicht notwendigerweise noch zusätzliches Material angeschafft werden. Zunächst wird der Text abgedruckt, es folgt eine tabellarische Autorenbiografie sowie Wort- und Sacherklärungen. Die Materialien bieten eine ausführliche Motivgeschichte der Faust-Figur, Angaben zur Entstehungsgeschichte des vorliegenden Text... |  | Als "Stadt der Liebe" hat Paris einen Ruf, der als Klischee in zahlreichen Filmen und Romanen erfüllt wird. Auch der Titel "Der Himmel über Paris" der Jungautorin Bregje Hofstede lässt zunächst an eine Liebesgeschichte im herkömmlichen Sinne denken. Die darin thematisierte Liebe verweist allerdings auf mehr. Hauptfiguren sind ein alternder Professor für Kunstgeschichte und seine Austauschstudentin, die bei ihm studiert. Beide nähern sich a... |
 | Aktualität durch Zeitlosigkeit - Dies trifft wohl auf Dürrenmatts Klassiker "Der Besuch der alten Dame" zu, das aufgrund seiner Thematik seit Jahrzehnten ein Bestandteil der Lektürepläne an deutschen Schulen ist. Einflussmöglichkeiten des Reichtums, Wohlstandsdenken in der industrialisierten Welt und die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit in der Gesellschaft sind nur einige der dauerhaft gültigen Fragestellungen. Dürrenmatt ist es gelunge... |  | Sprachwitze haben einen Humor der ganz eigenen Art. Meist liegt ein pointierender Aha-Effekt zugrunde, der Geist und Feinsinn zeigt. Im vorliegenden Werk sind zahlreiche solcher Sprachspiele und -witze gesammelt und, stellenweise, mit Zusatzinformationen vorgestellt. Es bietet einen breiten Fundus für Lehrer, themengerecht und abwechslungsreich im Unterricht Akzente zu setzen und starre Phasen aufzulockern. Gleichzeitig können Zitate als Materi... |
 | Wasser ist ein besonderes Element und die Verundenheit zwischen Mensch und Wasser kann vielfältig sein. Dies wird deutlich in John von Düffels Erzählungen. Das Wasser wird darin nicht immer thematisiert. Dennoch zieht es sich wie ein roter Faden durch das Buch und bildet häufig einen Rahmen für ungewöhnliche Begebenheiten. Eine Variation erfolgt in Themen, Erzählsituationen und Figurenkonstellationen. So gelingt es von Düffel, Typisches u... |  | "Im Spiegel der Sprache" ist ein sehr ansprechendes und aussagekräftiges Buch von Guy Deutscher.
Deutscher hat in historischer Linguistik promoviert und gibt dem Leser mit diesem Buch viele interessante Aspekte seiner Gedanken und Arbeiten weiter. Das Buch dreht sich nicht nur um die Sprachverwendung in der Historik, sondern Deutscher arbeitet sich von der Historik bis zum heutigem Sprachgebrauch voran und berichtet vor allem über verschiede... |
 | Hat sich angesichts einer medial ausgestatteten Gesellschaft das Theater als moralische Bühne, als sozialer Treffpunkt und als Ausdrucksform literarischer Kunst nicht längst überholt? Wie ist es möglich, dass nach wie vor zahlreiche modern-provozierende Inszenierungen das Publikum vor den Kopf stoßen und dennoch Deutschland eine blühende Theaterlandschaft mit vollen Häusern wie kaum ein anderers Land weltweit aufweist? Antworten gibt das k... |  | Dieses Lehrwerk gliedert sich in zwei Hefte: Ein Lehrerheft (ISBN 9783941206632) mit Analysen und Unterrichtsvorschlägen für eine kreative Unterrichtsgestaltung und ein Schülerarbeitsheft (ISBN 9783941206649), das Aufgaben und Hintergrundwissen enthält. Die Autoren der Bücher streben für den Literaturunterricht eine Verknüpfung von kognitiven mit emotionalen Verarbeitungsweisen an. So befasst sich ein Teil des Werks ausführlich mit der Sa... |