 | Das Interpretieren literarischer Texte gehört zu den grundlegenden Kompetenzen, die im Deutschunterricht weiterführender Schularten vermittelt werden. Das Interpretieren literarischer Texte hat seinen festen Platz in den Klassenzimmern und auch in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen der Universitäten - tatsächlich aber ist Interpretieren umstritten. Es wird z.B. eingewendet: Weder die Literaturwissenschaft noch die -didaktik konnte... |  | Dieser Band bietet Interpretationshilfe zu 50 deutschen Gedichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart ohne einem spezifischen Analyseverfahren verpflichtet zu sein (wie Diskursanalyse, Dekonstruktion, Rezeptionsästhetik oder Systemtheorie). Die Interpretation ist hermeneutisch ausgerichtet, an Forschungserkenntnissen orientiert, an formalen und sprachlichen Auffälligkeiten und an einer möglichen Gesamtdeutung. Aus abdruckrechtlichen Gründen ... |
 | Für viele Deutschlehrerinnen und -lehrer gehören die "Königs Erläuterungen" seit Jahrzehnten zu den bewährten Lektürehilfen. Auch der vorliegende Band zu Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand", der in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2023 und 2024 zum Abiturkanon im Leistungskurs Deutsch gehört, macht hier keine Ausnahme: Leserinnen und Leser (ob Schüler oder Lehrer) werden umfassend über den Inhalt des Romans und zentrale Deutungsp... |  | Für viele Deutschlehrerinnen und -lehrer gehören die "Königs Erläuterungen" seit Jahrzehnten zu den bewährten Lektürehilfen. Auch der vorliegende Band zu Georg Büchners Sozialdrama "Woyzeck", das in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2023 und 2024 zum Abiturkanon im Grund- und Leistungskurs Deutsch gehört, macht hier keine Ausnahme: Leserinnen und Leser (ob Schüler oder Lehrer) werden umfassend über den Inhalt des Dramas und zentrale Deu... |
 | Das Interpretieren von Texten gehört zu den zentralen Kompetenzen, die in der Schule vermittelt werden sollen. Interpretieren bedeutet, einen Text, ein literarisches Werk, eine Aussage etc. inhaltlich zu erklären, zu erläutern und zu deuten. Insbesondere (fiktive) Literatur bedarf der Auslegung, da das, was sie verschriftlicht, nicht unabhängig von ihr besteht oder gar zugänglich wäre. Das hat zur Ausbildung Interpretationsmethoden oder Tex... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Drei (natürlich drei!) Thesen zu Märchen stellt Timan Spreckelsen auf: 1. "Im Märchen kommt jeder zu sich selbst" 2. "Es gibt im Märchen nichts umsonst" 3. "Im Märchen kommt man nie an ein Ende". Spreckelsen erkundet anhand dieser drei Leitthemen die Welt der Grimmschen Märchen, zieht Verbindungslinien von der Antike bis in die allerneuste Jugendliteratur und kann seine Thesen anhand zahlreicher detailverliebter Beobachtungen an den Texten ... |  | Nico Bleutge ist bislang mit vier Lyrikbänden, einem Essay zu Inger Christensens "alphabet", einem Opernlibretto und vielen Einzelveröffentlichungen als Literaturkritiker oder Stipendiat an das Licht der Öffentlichkeit getreten. Das zu besprechende Buch stellt gewissermaßen die erste größere Prosa-Sammlung des Schriftstellers dar, indem es Essays und Interpretationen versammelt. Dabei handelt es sich um Texte zu - wie es der Untertitel sagt... |
 | Goethes "Werther" ist neben "Faust" das berühmteste Werk des großen Weimarer Klassikers und nicht umsonst eines der meistgelesenen Romane der deutschsprachigen Literatur. Die Dreiecksgeschichte um Werther, Lotte und Albert bildet in ihrer Schönheit und Melancholie eine ergreifende Erzählung von Jugend und Schmerz. Goethe gehört mit Schiller zu den zentralen Vertretern der Weimarer Klassik, steht traditionell reich vertreten auf dem Lektüre-... |  | Die Reihe "Hamburger Lesehefte plus" kombiniert den Text aus der Reihe "Hamburger Lesehefte" mit Materialien aus den "Königs Erläuterungen". Zunächst wird der Text abgedruckt, es folgt eine tabellarische Autorenbiografie sowie Wort- und Sacherklärungen. Die Materialien bieten Hintergrundinformation und Interpretationshilfen wie in "Königs Erläuterungen" aus dem C. Bange Verlag, die seit Jahrzehnten zu den bewährten Lektüre- und Interpreta... |
 | Friedrich Schillers berühmte Liebesgeschichte um ein junges Paar, das an den unumstößlichen Standesregeln seiner Zeit scheitert, das berühmte bürgerliche Trauerspiel "Kabale und Liebe (Luise Millerin)" in fünf Akten (uraufgeführt 1784 in Frankfurt/M.). Das Drama ist ein Schauspiel des Ständekonflikts Adel/Bürgertum, in dem sowohl der Musikus Miller, Vater der Luise, in Standesdenken und konventioneller Moral des Kleinbürgertum befangen ... |  | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen) handelt vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik. Der Roman "Kleiner Mann – was nun?" wurde in zwanzig Sprachen ü... |