lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
33 Antworten für guten Deutschunterricht Routinen und Perspektiven für die Unterrichtspraxis mit Karikaturen von Helmut Kruse
33 Antworten für guten Deutschunterricht
Routinen und Perspektiven für die Unterrichtspraxis


mit Karikaturen von Helmut Kruse

Tilman von Brand, Gerhard Eikenbusch

Friedrich Verlag
EAN: 9783772717925 (ISBN: 3-7727-1792-6)
160 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2025

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie Sie Unterrichtstraditionen hinterfragen und Neues entdecken

Macht Grammatikunterricht in den Klassen 4 - 7 überhaupt Sinn? Welchen Mehrwert bringen digitale Medien? Muss man Ganzschriften im Deutschunterricht "ganz" lesen? Nicht alles, was lange währt, ist wirklich gut. Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich.

In "33 Antworten für guten Deutschunterricht" räumen Tilman von Brand und Gerhard Eikenbusch mit Mythen der Unterrichtspraxis auf. Evidenzbasiert stellen sie alltägliche Routinen und Traditionen beim Lesenlernen, Grammatikunterricht, bei Aufsatzformen, Analyseverfahren oder Mediennutzung auf den Prüfstand. Außerdem beleuchten sie neue Ansätze: Was wirkt wie (nicht) im Deutschunterricht? Wie kommen Schüler:innen im Unterricht (nicht) ans Ziel?

Der Band beleuchtet pointiert und konkret zentrale Fragen guten Deutschunterrichts. Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung als Deutschlehrer und -didaktiker geben die beiden Autoren

Praxisimpulse zu zentralen Bereichen des Deutschunterrichts wie Kompetenzorientierung, Leseförderung und Leistungsbewertung, Anregungen für den Grammatikunterricht und die Literaturvermittlung sowie zum Einsatz digitaler Medien, Anstöße, die helfen, Unterrichtsroutinen zu hinterfragen und neue Ansätze zu entwickeln, Orientierung für Unterrichtsalltag und Berufseinstieg.

Das Buch richtet sich an Lehrkräfte im Fach Deutsch.

Tilman von Brand lehrt seit 2013 als Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock mit den Arbeitsschwerpunkten Literaturdidaktik, Individualisierung/Differenzierung/Inklusion, Historisch-politisches Lernen sowie Methodik des Deutschunterrichts. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH und Autor des Bandes „Deutsch unterrichten“.

Gerhard Eikenbusch war Lehrer für Deutsch und Erziehungswissenschaft, Schulleiter, Lehrerfortbildner und Schulentwickler. Zudem ist er Autor von „Qualität im Deutschunterricht“, „Wir machen Druck!“, „Digitales Lesen“ sowie „Wir können eine Menge erreichen“. Er hat bei der Erarbeitung von Lehrplänen und Bildungsmedien mitgearbeitet und Romane (auch für Jugendliche) veröffentlicht.
Rezension
Vieles schleift sich mit der Zeit im Unterrichtshandeln ein; manches wird zu guter Routine, anderes zu schlechter ... Routine ist nicht an sich gut und nicht an sich schlecht; Routine muß reflektiert werden (vgl. S. 6ff). Um schlechte Routine geht es in diesem Buch: Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich. In diesem Buch räumen die Autoren mit Mythen der Unterrichtspraxis auf. Evidenzbasiert stellen sie alltägliche Routinen und Traditionen beim Lesenlernen, Grammatikunterricht, bei Aufsatzformen, Analyseverfahren oder Mediennutzung auf den Prüfstand. Reflektierte Routine bedeutet mehr, als nur über Skills, Schemata oder Gewohnheiten zu verfügen, mit denen man den Unterricht bewältigen kann. Vielmehr geht es darum, schnell und sicher wichtige Strukturen des Unterrichts zu erkennen, dazu im laufenden Prozess passende sinnvolle Handlungsalternativen zu wählen und kompetent umzusetzen. Lehrkräfte mit Routine, die Unterrichtsstrukturen und -prozesse verstehen, müssen nicht jeden Unterrichtsschritt durchdeklinieren und neu aushandeln, sie können Kraft und Zeit sparen und die nächsten Schritte genauer überlegen, ob und wie die gewählten Routinen sich bewähren oder verändert werden müssen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich: Deutsch

Schlagwörter:
digitale Medien, Ganzschriften, Grammatikunterricht, Guter Deutschunterricht, Lehrstrategien, Leistungsbewertung, Leseförderung, Qualität im Deutschunterricht; Unterrichtsroutinen; Unterrichtsmethoden, Rechtschreibung, Textanalyse, Unterrichtsplanung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Warum wir reflektierte Routine brauchen und wie man sie bekommt 6

1 Wozu überhaupt Deutschunterricht? 11
2 Wann ist Deutschunterricht denn „gut“? 17
3 Referate im Deutschunterricht – wirklich? 22
4 Wie stellt man Lebensweltbezüge (nicht) her? 27
5 Müssen Lehrkräfte alles wissen? 30
6 Muss / Soll / Kann man immer differenzieren? 34
7 Wie soll in Deutsch korrigiert werden? 38
8 Kann Notengebung im Deutschunterricht „objektiv“ sein? 43
9 Wie kann man im Deutschunterricht Leistung effektiv und produktiv bewerten? 49
10 Soll man „Ganzschriften“ ganz lesen? 56
11 Welche Aufgaben passen zu den Lernprozessen im Deutschunterricht? 61
12 Was gibt die richtige Sicherheit beim Unterrichten? 65
13 Wie kann man die Qualität von Aufgaben prüfen und verbessern? 69
14 Wie kann man Deutschunterricht am besten falsch machen? 74
15 Welchen Sinn ergibt Grammatikunterricht in den Klassen 4 – 7? 78
16 Darf man im Deutschunterricht „spielen“? 86
17 Braucht Deutschunterricht Bewegung? 89
18 Wie kann man Literatur in der Schule sichtbar machen? 92
19 Müssen Deutschlehrkräfte Literatur und Lesen lieben? 95
20 Wie behält man den Überblick über all die Texte …? 97
21 Wie kann man eine Textanalyse auf den Punkt bringen? 101
22 Kann man eine Deutschstunde in fünfzehn Minuten vorbereiten? 110
23 Müssen Rhythmus, Metrum und Reim im Deutschunterricht wirklich sein? 113
24 Welche Leseförderung funktioniert in der Mittelstufe? 118
25 Bestehen alle Texte aus Einleitung, Hauptteil und Schluss? 121
26 Wann und wie kommt das Wissen in den Unterricht? 124
27 Kann man auch schreibend literarisch lernen? 127
28 Wie viele Regeln braucht Kommasetzung? 130
29 Was bedeutet eigentlich „funktional“, und ist das gut? 132
30 Argumentieren statt Gedichte? 136
31 Wie vermittelt man Rechtschreibung? 138
32 Digitales Lesen im Deutschunterricht – wie – und wozu? 145
33 Reichen 33 Fragen (und Antworten) für guten Deutschunterricht? 150

Literatur 152