 | In diesem Buch geht es um Textproduktion in der Primarstufe: Wie können Schüler/innen lernen, selbstständig gute Texte zu schreiben? Welche motivierenden Unterrichtsszenarien brauchen sie hierfür? Und wie können die Schreibprodukte bewertet werden? Texte zu verfassen ist eine Grundkompetenz, die Deutschlehrkräfte ihren Schüler/inne/n zwingend vermitteln müssen; insofern handelt es sich hier um elementare Grundlagen der Deutschdidaktik. Ei... |  | Dieser nun in 3. überarbeiteter und erweiteter Auflage vorliegende und gegenüber der 2. Aufl. um fast 150 S. gewachsene UTB-Band bietet eine ebenso verständliche wie fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik und stellt damit eine praxisorientierte Grundlage für den Deutschunterricht dar (insbesondere im Grund-, Haupt- und Realschulbereich und für Studienanfänger/innen). Abgestimmt auf Kompetenzbereiche treten dabei sprach-, ... |
 | Die vorliegende Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wendet sich an Studierende und Lehrende des Fachs, an Sprachlehrer und alle, die sich allgemein für die Vermittlung des Deutschen, neue Lernformen und Medien im Unterricht interessieren. Die zentralen Gegenstände des DaF-Unterrichts werden umfassend behandelt: Welche Lernprobleme bieten Aussprache, Wortschatz und Grammatik des Deutschen, wie sind sie lehr- und lernbar? W... |  | Nun bin ich schon fast 20 Jahre lange Lehrerin und habe noch in keiner Klasse das Sandmalen als Förderung für den Schriftspracherwerb genutzt. Dabei ist diese Methode hervorragend geeignet, um das Ziffernschreiben und das Buchstabenschreiben, aber auch grundsätzlich Schwungübungen zu üben. Meine diesjährigen Erstklässler werden dieses wundervolle Set austesten dürfen und ich sehe schon jetzt die Kinder vor mir, die von den Übungen, die S... |
 | Das Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht erschien in 1. Auflage 2013; es wurde für diese 2. Aufl. 2022 komplett überarbeitet, aktualisiert und ergänzt, dabei st es um ca. 100 S. umfangreicher geworden. Sprachliche Kompetenzen leisten über das Fach Deutsch hinaus einen wesentlichen Beitrag zum lebenslangen Lernen. Doch wie gelingt kompetenzorientierter Deutschunterricht im Kontext der Heterogenität? Wie können Lehrkräfte profess... |  | In bereits 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2022 liegt nun dieses voluminöse Buch zur Wortschatzarbeit vor. Die Beiträge des Bandes klären die empirischen und konzeptionellen Grundlagen, den fachdidaktischen Stellenwert, die Ziele und Methoden einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis aufbauenden Wortschatzarbeit, sichten kritisch vorliegende Vorschläge und Materialien und stellen abschließend eine Reihe exemplarischer, anregender Un... |
 | Mehrsprachigkeit in der Schule und Mehrsprachigkeitsdidaktik, die in diesem Buch nicht auf Interkomprehension reduziert wird, hat in den letzten Jahrzehnten sowohl theoretisch als auch empirisch eine beachtliche Entwicklung erfahren. Die traditionelle Ausrichtung auf eine sogenannte Zielsprache wurde zugunsten einer mehrsprachigen Perspektive geöffnet. In der sprachlichen Vielfalt werden nicht länger Nachteile für die Gesellschaft und für die... |  | Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe stellen das Thema dieses Bands dar, der drei Forschungsprojekte der Universitäten Köln und Hannover dokumentiert im Rahmen der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) und des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Die Integration sprachwissenschaftlicher, sprach- und kognitionspsychologischer und schreibdidaktischer Perspektiven hat einen so... |
 | Neben Grammatik, Rechtschreibung, Lesen und Schreiben kommt die Wortschatzarbeit nicht selten ein wenig kurz ... Wortkenntnisse aber sind eine zentrale Voraussetzung für kompetentes Sprechen, Hören, Lesen oder Schreiben. In der Didaktik der deutschen Sprache kündigt sich aber seit Beginn des 21. Jahrhunderts zaghaft eine "Wortschatzwende“ an. Explizit ausgewiesene Wortschatzangebote in aktuellen Schulbüchern weisen darauf hin, dass sich auc... |  | Ein Grammatikcurriculum stand lange Zeit nicht im Fokus der Deutschdidaktik. PISA aber hat gezeigt: Ein Rechtschreibrahmen muß aber sinnvollerweise durch einen Grammatikrahmen ergänzt werden. Dieser Band stellt ein Curriculum für die Klassen 1-10 aller Schularten vor und diskutiert die einzelnen Inhalte. Mit zahlreichen Beispielen wird praxisnah erläutert, in welcher Klassenstufe welches grammatische Phänomen relevant wird. Im Auftrag des La... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Audiovisuelle Medien sind für Kinder und Jugendliche heute weitgehend an die Stelle der traditionellen Buchliteratur (Romanlektüre) getreten; sie bieten Unterhaltung, Entspannung und Ablenkung. Entsprechend groß ist der Stellenwert der AV-Medien für die Freizeitgestaltung der Heranwachsenden. Literaturwisenschaft und Fachdidaktik Deutsch hingegen haben die Gattung Film über lange Zeit hin eher defensiv aufgenommen. Das scheint sich nun zu ä... |