lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wortschatzarbeit  3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Wortschatzarbeit


3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inge Pohl, Winfried Ulrich (Hrsg.)

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834021946 (ISBN: 3-8340-2194-6)
658 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2022

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Band unterstreicht und erläutert die zentrale Bedeutung, die nach neueren Erkenntnissen der kognitiven Psychologie, Semantik und Sprachdidaktik der Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht zukommt: Ohne einen quantitativ und qualitativ ausreichenden Verstehens- und Ausdruckswortschatz ist keine befriedigende Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, also weder ein gelingendes Textverstehen beim Lesen noch ein sach- und situationsangemessener Ausdruck beim Sprechen und Schreiben. Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Unterricht muss deshalb - in Zukunft mehr noch als in der Vergangenheit - vom ersten bis zum letzten Schuljahr zentraler Bestandteil der Sprachreflexion und sich anschließender sprachlicher Übungen sein. Dabei rücken die semantischen Strukturen des mentalen Lexikons in das Blickfeld, werden die Beziehungen der zu einem Netzwerk verknüpften Wörter und Wendungen erhellt und bewusstgemacht. Das führt zu sprachlicher Sensibilisierung und lenkt beim Lesen und Schreiben die Aufmerksamkeit auf die Wortwahl, begünstigt so die wichtige "beiläufige" Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung beim Lesen, ermöglicht beim Sprechen und Schreiben überhaupt erst die Auswahl unter mehreren Ausdrucksmöglichkeiten. Die Beiträge des Bandes klären die empirischen und konzeptionellen Grundlagen, den fachdidaktischen Stellenwert, die Ziele und Methoden einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis aufbauenden Wortschatzarbeit, sichten kritisch vorliegende Vorschläge und Materialien und stellen abschließend eine Reihe exemplarischer, anregender Unterrichtsmodelle vor.

Winfried Ulrich - Dr. phil. Dr. h. c. mult., Professor i. R. für Deutsche Philologie, Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Sprachdidaktik, Sprachreflexion, Semantik und Wortschatzarbeit, Sprachspiel

Inge Pohl - Dr. phil. habil., Prof. i. R. für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau. Arbeitsschwerpunkte: Lexikologie, Textlinguistik/ Stilistik, Kognitive Linguistik, Wortschatzarbeit und Semantik
Rezension
In bereits 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2022 liegt nun dieses voluminöse Buch zur Wortschatzarbeit vor. Die Beiträge des Bandes klären die empirischen und konzeptionellen Grundlagen, den fachdidaktischen Stellenwert, die Ziele und Methoden einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis aufbauenden Wortschatzarbeit, sichten kritisch vorliegende Vorschläge und Materialien und stellen abschließend eine Reihe exemplarischer, anregender Unterrichtsmodelle vor. - Neben Grammatik, Rechtschreibung, Lesen und Schreiben kommt die Wortschatzarbeit im Deutschunterricht nicht selten ein wenig kurz ... Wortkenntnisse aber sind eine zentrale Voraussetzung für kompetentes Sprechen, Hören, Lesen oder Schreiben. Ohne einen quantitativ und qualitativ ausreichenden Verstehens- und Ausdruckswortschatz ist keine befriedigende Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erreichen. Wortschatzarbeit ist mithin elementar für die Deutschdidaktik. Dieser voluminöse Band aus der Reihe "Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) informiert umfassend über alle Aspekte der Wortschatzarbeit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers des Handbuchs „Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ IX

Vorwort der Herausgeber dieses Bandes XIII

A Geschichte und Entwicklung der Arbeit am Wort und am Wortschatz

A 1 Geschichte der Wortschatzarbeit in der Schule
von Winfried Ulrich 3
A 2 Gegenwärtige Situation: Forderung einer lexikonorientierten
Reflexion über Sprache
von Winfried Ulrich 18

B Konzeptionelle und empirische Grundlagen

B 1 Begriffsklärungen: Wort, Wortschatz, Wortschatzarbeit
von Winfried Ulrich 29
B 2 Theoretische Grundlagen: Wortschatz und mentales Lexikon
von Andrea Bachmann-Stein und Stephan Stein 46
B 3 Theoretische Grundlagen: Semantik
von Andrea Bachmann-Stein 54
B 4 Problematik des „Grundwortschatzes“
von Stephan Merten 74
B 5 Wortschatzerwerb aus entwicklungspsychologischer, linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive
von Jörg Kilian 85
B 6 Zusammenhang von Lesen und „beiläufiger“ Wortschatzerweiterung und -vertiefung
von Marianne Polz 107

C Kompetenzbereiche und Unterrichtsziele

C 1 Das Verhältnis von allgemeiner Sprachkompetenz und Wortschatzkompetenz
von Winfried Ulrich 127
C 2 Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung
von Jörg Kilian 133
C 3 Textorientierte Wortschatzarbeit
von Michael Hoffmann 143
C 4 Semantikorientierte Wortschatzarbeit
von Inge Pohl 159
C 5 Wortbildung und Wortbildungssemantik
von Stephan Stein 225
C 6 Phraseme und Phrasemsemantik
von Stephan Stein 256
C 7 Entlehnungen
von Wilhelm Schellenberg 280
C 8 Gruppensprachen
von Eva Neuland 297
C 9 Fachwortschatz
von Wilhelm Schellenberg 310
C 10 Eigennamen
von Wilhelm Schellenberg 320
C 11 Kritische Wortschatzarbeit
von Jörg Kilian 330
C 12 Arbeit mit Wörterbüchern
von Stephan Merten 348

D Methoden und Medieneinsatz

D 1 Wortschatzarbeit in verschiedenen Schulstufen: Grundschule, Sek. I, Sek. II
von Marianne Polz 363
D 2 Sprach- und Lesebuchkritik zu den dort gestellten Wortschatzfragen
von Stephan Merten 400
D 3 Sichtung von Wörterbüchern für die Schule
von Stephan Merten 416
D 4 Wortschatzarbeit als Gegenstand der Deutschdidaktik – eine kritische Bestandsaufnahme auf der Grundlage neuerer Einführungswerke und Überblicksdarstellungen
von Jörg Kilian 431
D 5 Wortschatzarbeit und neue Medien
von Jörg Kilian 442
D 6 Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen
von Stephan Merten 452
D 7 Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip/fachübergreifende Aufgabenstellungen
von Stephan Merten 468
D 8 Vorbereitung auf die schulische Wortschatzarbeit in Lehramtsstudiengängen und in der zweiten Phase der Lehrerbildung
von Marianne Polz 475

E Gegenwärtiger Stand empirischer Forschung im Umfeld von Wortschatz und Wortschatzarbeit

E 1 Arbeitsfelder der empirischen Deutschdidaktik
von Iris Kleinbub 495
E 2 Empirische Forschungsansätze im Bereich Wortschatzkompetenz
von Iris Kleinbub 503

F Erfolgskontrollen und Leistungsmessung (Standards)

F 1 Lehrpläne, curriculare Bildungsstandards und Wortschatzarbeit
von Heiner Willenberg 509
F 2 Kritische Betrachtung von Makrountersuchungen zur Wortschatzmessung
von Heiner Willenberg 517
F 3 Entwicklung und Evaluation von Fördermaterialien zur Wortschatzarbeit
von Jörg Kilian 524

G Exemplarische Unterrichtsmodelle

G 1 Auseinandersetzung mit tradierten Formen des Unterrichts und Vorschläge für eine neue, lexikonorientierte Wortschatzarbeit
von Winfried Ulrich 533
G 2 Unterrichtsideen zur semantisch-strukturellen Wortschatzarbeit
von Winfried Ulrich 553
G 3 Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit: Textsortentypische Wörter und Wortverbindungen
von Michael Hoffmann 566
G 4 Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit: Aneignungs- und Gebrauchskontexte lexikalischer Mittel
von Torsten Steinhoff 577

Sachwortregister 595
Weitere Titel aus der Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP)