lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Semantik für Lehrkräfte Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse
Semantik für Lehrkräfte
Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse




Christian Efing, Thorsten Roelcke

Narr
EAN: 9783823383796 (ISBN: 3-8233-8379-5)
222 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2021

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Semantik stellt ein zentrales Teilfach der allgemeinen und der germanistischen Sprachwissenschaft dar und ist gleichzeitig ein wichtiges Feld der Sprachdidaktik - sowohl im Hinblick auf Lernende der Erst- als auch auf Lernende der Fremd- oder Zweitsprache. Die schulische Relevanz betrifft verschiedene Bereiche des Deutschunterrichts, besonders wichtig ist die Semantik aber für die Wortschatzarbeit an allen Schulformen und in allen Klassenstufen. Diese findet in der Einführung daher besondere Berücksichtigung. Der Band hat das Ziel, angehende oder bereits berufstätige Lehrerinnen und Lehrer in die linguistische Semantik einzuführen und sie unter einer didaktischen Perspektive mit zentralen Theorien, Modellen, Methoden und Ergebnissen vertraut zu machen. Dabei wird vor allem die migrationsbedingte Heterogenität unter Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit berücksichtigt.

Prof. Dr. Christian Efing lehrt germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Thorsten Roelcke lehrt Deutsch als Fremd- und Fachsprache am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin.
Rezension
Semantik meint die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen – sei es nun die Bedeutung einzelner Wörter oder auch diejenige von Sätzen oder ganzen Texten. Semantik oder Bedeutungslehre stellt einen zentralen Teil linguistischer Forschung dar. Die Frage nach der Bedeutung sprachlicher Zeichen bzw. wie diese mit Bezug auf die außersprachliche Wirklichkeit verwendet werden, ist auch von zentraler Bedeutung für die Kommunikation im Alltag, im Beruf und in der Öffentlichkeit. Deshalb gehört Semantik zu den wesentlichen Bereichen der Sprachdidaktik im Allgemeinen sowie der Didaktik des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache im Besonderen. Dieser Band der Reihe "narr Studienbücher" führt in die linguistische Semantik ein mit zentralen Theorien, Modellen, Methoden und Ergebnissen. Den einzelnen Kapiteln und Abschnitten sind jeweils zahlreiche Übungsaufgaben beigegeben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Semantik – Systematischer Aufriss
1.1 Linguistische Verortung
1.1.1 Semantik, Syntax und Pragmatik
1.1.2 Lexikologie und Lexikographie
1.2 Didaktische Relevanz
1.2.1 Semantik, sprachliche Kompetenzen und Wortschatz(arbeit)
1.2.2 Semantik und Wortschatzarbeit in der Schule
1.2.3 Empirische Untersuchungen und nachgewiesene Förderbedarfe
1.2.4 Zusammenhänge von Wortschatzfähigkeiten und anderen sprachlichen Teilfertigkeiten
1.2.5 Fazit und Konsequenzen
2 Linguistische Grundlagen
2.1 Theorien und Modelle
2.1.1 Bedeutung als eigenständige Einheit
2.1.2 Bedeutung als Gebrauch von Zeichen
2.1.3 Weitere semantische Grundbegriffe
2.2 Beschreibung von Bedeutungen
2.2.1 Definitionen
2.2.2 Wortfelder und Merkmalsemantik
2.2.3 Prototypen- und Stereotypensemantik
2.2.4 Frame- und Skriptsemantik
2.3 Bedeutung und Grammatik
2.4 Bedeutungsrelationen
2.4.1 Mehrdeutigkeit und Gleichnamigkeit
2.4.2 Bedeutungsüber- und -unterordnung
2.4.3 Bedeutungsgegenordnung
2.5 Bedeutungsvariation
2.5.1 Bedeutungswandel
2.5.2 Fachbedeutungen
2.5.3 Jugendsprache
2.5.4 Geheimsprachen
2.6 Komposition von Bedeutung
2.6.1 Form- und Wortbildung
2.6.2 Phrasen und Sätze
2.6.3 Verbale und nonverbale Texte
2.6.4 Bedeutungskomposition und Idiomatizität
2.7 Uneigentlicher Wortgebrauch
2.7.1 (Primäre) Tropen
2.7.2 Weitere (sekundäre) Tropen
2.8 Bedeutung im sprachlich-kulturellen Vergleich
3 Erwerb und Vermittlung
3.1 Wortschatzkompetenz und mentales Lexikon
3.2 Wortschatz- und Bedeutungserwerb
3.2.1 Alter, Wortschatzumfang und Wortschatztiefe
3.2.2 Wortschatz- und Bedeutungserwerb in der Zweitsprache
3.3 Didaktische Ziele
3.4 Wortschatzarbeit in Curricula
3.4.1 Nationale Curricula: KMK-Bildungsstandards und länderspezifische Lehrpläne
3.4.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen
3.5 Gegenstände der Wortschatzarbeit
3.6 Ansätze und Methoden der Wortschatzarbeit
3.6.1 Explizite vs. implizite Wortschatzarbeit
3.6.2 Textorientierte Wortschatzarbeit
3.6.3 Semantikorientierte Wortschatzarbeit
3.6.4 Kritische Wortschatzarbeit
3.6.5 Weitere Ansätze und Methoden der Wortschatzarbeit
3.6.6 Methodische Ansätze der kultursensiblen Wortschatzarbeit für Schülerinnen und Schüler mit DaZ
3.6.7 Analysekriterien für Lehrmaterial zur semantikorientierten Wortschatzarbeit
Lösungshinweise
Literatur