lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 (1. Auflage 2004)
Deutsche Syntax
Ein Arbeitsbuch


7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 (1. Auflage 2004)

Karin Pittner, Judith Berman

Narr
EAN: 9783823384113 (ISBN: 3-8233-8411-2)
226 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2021

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrbuch führt in die Grundbegriffe und Methoden der syntaktischen Analyse des Deutschen ein. Behandelt werden syntaktische Kategorien und Funktionen, Valenz und Argumentstruktur, die Formen des Passivs, die Wortstellung, der Aufbau von komplexen Sätzen, Besonderheiten bei der Verwendung der Pronomina sowie Grundbegriffe der Informationsstruktur. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungshinweisen und Literaturtipps zum Weiterlesen, die den Studierenden die Möglichkeit geben, sich den Stoff weitgehend selbständig zu erarbeiten.

Stimmen zum Buch: "eine systematische und sehr verständliche Einführung in die Grundlagen der deutschen Satzstruktur." - Brücken 24/1-2 (2016) N.F.

"Die Verfasser haben ihr im Vorwort angegebenes Ziel vollauf erreicht: Sie haben ein Arbeitsbuch mit Überblickscharakter vorgelegt, das sich als Einführung vorzüglich eignet." - Gerhard Helbig, Deutsch als Fremdsprache

Prof. Dr. Karin Pittner und Dr. Judith Berman lehren Linguistik am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit einem Schwerpunkt auf Syntax und Morphologie sowie aktuellen Entwicklungen im heutigen Deutsch.
Rezension
Dieses bereits in 7., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2021 nach dem Erscheinen 2004 vorliegende Arbeitsbuch zur Deutschen Syntax (Satzlehre) ist als Begleitlektüre zu Einführungskursen in die deutsche Syntax gedacht, kann jedoch auch zum Selbststudium benutzt werden. Allgemein bezeichnet Syntax die Regeln für die Kombination von Zeichen in einem Zeichensystem. In Bezug auf natürlichsprachliche Zeichensysteme werden die Regeln für die Kombination von sprachlichen Zeichen, und zwar insbesondere die Regeln für die Kombination von Wörtern zu größeren Einheiten, als Syntax bezeichnet. Die Syntax ist ein Teil der Grammatik einer Sprache, die die Komponenten Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik umfasst. Die Syntax ist insbesondere eng verknüpft mit dem Teilgebiet der Morphologie, das sich mit der Flexion („Beugung“, „Veränderung“ von Wörtern), befasst, der sogenannten Flexionsmorphologie. Die Phonologie beschäftigt sich mit dem Lautinventar einer Sprache und den Regeln, wie diese Laute zu größeren Einheiten kombiniert werden. Die Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung der einzelnen Wörter und der Bedeutung von Sätzen, die sich aus der Bedeutung der einzelnen Wörter und der Art ihrer Zusammensetzung ergibt. Damit ein Satz grammatisch ist, müssen die Wörter nicht nur in einer nach den Syntaxregeln möglichen Abfolge erscheinen, sondern auch jeweils in der richtigen Form, soweit es sich um flektierbare (veränderliche) Wörter handelt. Diese Einführung in die Deutsche Syntax ist weitgehend theorieneutral und nicht als Einführung in eine bestimmte Grammatiktheorie gedacht, obwohl gelegentlich Hinweise auf Auffassungen gegeben werden, die im Rahmen bestimmter Grammatikmodelle vertreten werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„„Deutsche Syntax“ eignet sich dabei nicht nur als Begleitlektüre zu einer Einführung, sondern aufgrund der leicht verständlichen Erklärungsweise auch durchaus zum Selbststudium. Veranschaulicht werden die Bestimmungsprozesse durch die transparente Anwendung von Testverfahren sowie durch die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse in Diagrammen und Tabellen. Grundlegende Begriffe werden knapp und klar definiert.“

LINGUIST List / 02.03.21
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten und siebten Auflage
Abkürzungen

1 Einführung

1.1 Übungsaufgaben

2 Syntaktische Kategorien

2.1 Wortarten
2.1.1 Deklinierbare Wortarten
2.1.2 Konjugierbare Wortarten
2.1.3 Unflektierbare Wortarten
2.2 Phrasenkategorien
2.2.1 Nominalphrasen
2.2.2 Präpositionalphrasen
2.2.3 Verbalphrasen
2.2.4 Adjektivphrasen
2.2.5 Adverbphrasen
2.3 Konstituententests
2.4 Übungsaufgaben

3 Syntaktische Funktionen

3.1 Satzgliedfunktionen
3.1.1 Subjekt
3.1.2 Objekte
3.1.3 Adverbial
3.1.4 Prädikativ
3.2 Das Prädikat als Satzglied?
3.3 Attribut
3.4 Übungsaufgaben

4 Verben: Valenz, Argumentstruktur

4.1 Verben und ihre Ergänzungen
4.2 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben
4.2.1 Weglasstest
4.2.2 Umformung in einen separaten Satz
4.2.3 Nachtragstest
4.3 Ebenen der Valenz
4.3.1 Logische Valenz
4.3.2 Semantische Valenz
4.3.3 Morphosyntaktische Valenz
4.4 Valenzgebunden oder nicht? Dativobjekt vs. freier Dativ
4.5 Die Zuordnung von thematischen Rollen zu syntaktischen Funktionen
4.6 Übungsaufgaben

5 Passiv

5.1 Vorgangspassiv
5.2 Zustandspassiv
5.3 Rezipientenpassiv
5.4 Die Zuordnung von thematischen Rollen zu syntaktischen Funktionen bei Aktiv und Passiv
5.5 Übungsaufgaben

6 Wortstellung: Das topologische Satzmodell

6.1 Topologische Felder
6.2 Verbstellungstypen
6.3 Verbstellungstypen und Satztypen
6.4 Topologische Analysen komplexer Sätze
6.5 Besonderheiten bei der Vorfeldbesetzung: Ausnahmen von der Verbzweitregel?
6.6 Verbzweitstellung: Probleme bei der Identifizierung
6.7 Die Abgrenzung von Mittelfeld und Nachfeld
6.8 Nachfeld
6.9 Die rechte Satzklammer
6.10 Zur Abfolge der Elemente in der rechten Satzklammer
6.11 Übungsaufgaben

7 Komplexe Sätze

7.1 Aufbau komplexer Sätze
7.1.1 Parataxe
7.1.2 Hypotaxe
7.2 Einteilung der Nebensätze
7.2.1 Nach formalen Kriterien
7.2.2 Nach funktionalen Kriterien
7.3 Formen der Nebensätze
7.3.1 Relativsätze
7.3.2 Eingebettete Interrogativsätze
7.3.3 Konjunktionalsätze
7.3.4 Zur Unterscheidung von Relativ-, Interrogativ- und Konjunktionalsätzen
7.3.5 Infinite Sätze (auch: satzwertige Infinitive)
7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze
7.4.1 Subjektsatz
7.4.2 Akkusativobjektsatz
7.4.3 Präpositionalobjektsatz
7.4.4 Adverbialsatz
7.4.5 Attributsatz
7.4.6 Weiterführender Nebensatz
7.5 Übungsaufgaben

8 Infinite Strukturen

8.1 Satzwertige vs. nicht-satzwertige Infinitive
8.2 AcI-Konstruktionen
8.3 Übungsaufgaben

9 Die Pronomen es und sich

9.1 Verwendungsweisen von es
9.1.1 Es als Personalpronomen mit Satzgliedfunktion
9.1.2 Expletives es als formales Argument
9.1.3 Vorfeld-es
9.1.4 Es als Korrelat zu einem extraponierten Komplementsatz
9.1.5 Syntaktische Eigenschaften von es im Überblick
9.2 Verwendungsweisen des Reflexivpronomens
9.2.1 Anaphorisches vs. lexikalisches sich
9.2.2 Reflexivpassiv
9.3 Übungsaufgaben

10 Wortstellung und Informationsstruktur

10.1 Ebenen der Informationsstruktur
10.1.1 Topik-Kommentar-Gliederung
10.1.2 Thema-Rhema-Gliederung
10.1.3 Fokus-Hintergrund-Gliederung
10.2 Die Abfolge der Satzglieder im Mittelfeld
10.2.1 Unmarkierte Abfolgen
10.2.2 Abfolge der Adverbiale
10.3 Übungsaufgaben

Kapitelübergreifende Übungen
Lösungshinweise
Glossar
Literatur
Register