lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft Eine Einführung
Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft
Eine Einführung




Dietrich Busse, Lali Ketsba-Khundadze

UTB , Fink
EAN: 9783825258993 (ISBN: 3-8252-5899-8)
285 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2022, 69 Abb.

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kernbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft sind vielfältig und können überfordern. Dieser Band schafft mit einem systematischen Ansatz Abhilfe. Schritt für Schritt werden die Begriffe und Konzepte erläutert und Studierende - egal ob Deutsch ihre Erst-, Zweit- oder Fremdsprache ist - können mit Beispielen, Aufgaben und Lesetipps ihr Wissen aufbauen, festigen und vertiefen.

Dietrich Busse, Dr. phil., ist Universitätsprofessor im Ruhestand und war bis 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Lali Ketsba-Khundadze, Dr. phil., ist Universitätsprofessorin und Lehrstuhlinhaberin sowie Leiterin der Abteilung für Deutsche Philologie an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Staatlichen Ivane-Djavakhishvili-Universität Tbilisi, Georgien.
Rezension
Sprachwissenschaft oder Linguistik untersucht die verschiedenen Herangehensweisen an menschliche Sprache als System und im Gebrauch, in ihren einzelnen Bestandteilen und Bedeutungen sowie Sprachgeschichte, Anwendung und Kommunikation, Wahrnehmen, Erlernen und Störungen von Sprache. Die Sprache ist eine typisch menschliche und gesellschaftliche Erscheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und Handelns und das wichtigste menschliche Kommunikationsmittel. Kommunikationsmodelle versuchen dabei die wesentlichen Funktionen von Sprache zu veranschaulichen. Die Bereiche der germanistischen Linguistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft umfassen die Grammatik der deutschen Sprache, die Sprachgeschichte und Teilbereiche der Linguistik wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Pragmatik (vgl. Inhaltsverzeichnis). Während die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert vorwiegend historisch orientiert war, dominiert heute ein unhistorischer, systematischer Blick auf die Sprache die moderne Linguistik: Lautlehre (Phonologie und Phonetik), Wortgrammatik (Morphologie), Satzgrammatik (Syntax) und Wortbedeutungsforschung (Semantik). Die Gegenstandsbereiche der Linguistik wurden ab den 1970er Jahren um neue Gebiete wie Sprachhandlungsforschung (Pragmatik), Erforschung weiterer Teilsprachen und speziellerer Sprachgebrauchsformen (Sozio- oder Variationslinguistik) und Textlinguistik erweitert. Sehr aktuell sind Tendenzen, Sprache kognitionswissenschaftlich zu untersuchen (etwa in der kognitiven Semantik). - Dieses Buch bietet eine knapp gehaltene Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft aus der Perspektive der Fremdsprachen- sowie der Muttersprachen-Philologie, welche sich auf die wichtigsten Grundzüge dieses Teilfaches der Germanistik beschränkt und zugleich zu vertiefendem Selbststudium und zu Übungen anregt. Jedes Kapitel ist im Anhang ergänzt durch Hinweise zu Vertiefungs- und Spezialliteratur zu den einzelnen Teilgebieten, sowie durch Übungsaufgaben, die im Selbststudium oder in der Lehre genutzt werden können.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
[Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, das auch die Unterkapitel zweiter und dritter Ordnung
auflistet, findet sich am Ende dieses Bandes.]

1. Einleitung: Geschichte, Tendenzen und Gegenstände der Germanistischen Sprachwissenschaft 9
2. Über Sprache nachdenken und reden 12
3. Grundbegriffe der Sprachwissenschaft 19
4. Das Material der Sprache I: Laute, Silben, Morpheme 27
5. Das Material der Sprache II: Wörter, Wortstrukturen, Wortbildung, Wortbedeutung 41
6. Die Struktur sprachlicher Äußerungen I: Sätze, Satzstrukturen, Satzbedeutung 80
7. Die Struktur sprachlicher Äußerungen II: Texte, Textstrukturen, Textbedeutung 101
8. Funktionen und Gebrauch sprachlicher Äußerungen: Sprechakte und andere Aspekte der linguistischen Pragmatik 124
9. Erscheinungsformen der Sprache I: Varietäten
(Dialekte, Soziolekte, funktionale, mediale und situative Varianten der Sprache) 145
10. Erscheinungsformen der Sprache II: Textsorten und Textstile 166
11. Kleine deutsche Sprachgeschichte: Epochen des Deutschen von den ersten Anfängen bis zur heutigen Standardsprache 223

Literaturhinweise 253
Übungsaufgaben 273
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 278
Abbildungsverzeichnis und Nachweise 281