lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Französische Sprachwissenschaft Eine Einführung
Französische Sprachwissenschaft
Eine Einführung




Elissa Pustka

Gunter Narr Verlag Tübingen
EAN: 9783823384625 (ISBN: 3-8233-8462-7)
290 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2022

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch begeistert: für die französische Sprache, für die Wissenschaft und für die französische Sprachwissenschaft. Faszinierende aktuelle Themen wie Comic-Sprache, Bilinguismus und politische Rhetorik regen die Leser:innen an, selbst zu entdecken, wie Sprache funktioniert. Auf einer soliden wissenschaftstheoretischen Basis führt dieses Werk in die Theorien und Modelle der Variation- und Wandelforschung sowie des Sprachkontakts ein und behandelt aus dieser Perspektive Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, Sprachgeschichte und Varietäten. Es regt dazu an, Faktenwissen kritisch zu hinterfragen und selbst wissenschaftlich aktiv zu werden. Zahlreiche Abbildungen, Audio-Materialien und Aufgaben innerhalb der Kapitel aktivieren die Leser:innen durchgängig mit allen Sinnen und ermöglichen mit Hilfe von Online-Musterlösungen autonomes Lernen.

Prof. Dr. Elissa Pustka lehrt Romanische Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.
Rezension
Diese Einführung soll vor allem eines: motivieren – für die französische Sprache, für die Wissenschaft und für die französische Sprachwissenschaft. Das didaktische Konzept dieser neuen Einführung ist, seine Leser*innen ausgehend von ihrem Vorwissen induktiv an die französische Sprachwissenschaft heranzuführen. Das Buch ist spiralförmig aufgebaut: Es führt Beschreibungen und Begriffe in kleinen Häppchen ein und ordnet sie erst einmal in die großen Zusammenhänge ein, um sie später im Detail zu vertiefen. Die Aufgaben befinden sich nicht am Ende der Kapitel (wosie oft weggelassen werden), sondern Fragen zum Nachdenken und kleine Übungen aktivieren die Leser*innen an den entscheidenden Stellen zwischendrin – wie im Präsenzunterricht. Daneben enthält das Buch zahlreiche Tipps für populärwissenschaftliche Podcasts, Filme und Spiele. So kann man das Gelernte auch mit Personen teilen, die nicht Französisch studieren und sich mit ihnen darüber austauschen. Das Buch liefert keinen Überblick über sämtliche Theorien und Methoden, Forschungs- und Anwendungsfelder; es nimmt vielmehr die Perspektive der kognitiven Linguistik ein.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1 Faszination Französisch 13

1.1 Alltagsfranzösisch 13
1.1.1 Gesprochene Sprache 14
1.1.2 Langage texto 22
1.1.3 Inszenierte Mündlichkeit 29
1.2 Weltsprache Französisch 32
1.2.1 L1, L2, Fremdsprache und offizielle Sprache 33
1.2.2 Linguistic landscape 40

2 Faszination Sprachwissenschaft 45

2.1 Was ist Wissenschaft? 45
2.1.1 Prinzipien der Wissenschaftlichkeit 46
2.1.2 Wissenschaft als soziales System 51
2.1.3 Wissenschaftliches Arbeiten 55
2.2 Geschichte der Sprachwissenschaft 59
2.2.1 Anfänge 59
2.2.2 Frühe Neuzeit 61
2.2.3 Das 19. Jahrhundert 63
2.2.4 Das 20. und 21. Jahrhundert 70

3 Sprachdynamik 75

3.1 Was ist Sprache? 76
3.1.1 Sprache als Zeichensystem 76
3.1.2 Sprache als Ergebnis des Sprechens 82
3.2 Funktionen des Sprechens 83
3.2.1 Technische Kommunikation 83
3.2.2 Sprachliche Kommunikation 83
3.2.3 Natürliche Kommunikation 85
3.2.4 Menschliche Kommunikation 86
3.3 Wandel 87
3.3.1 Innovation 87
3.3.2 Diffusion 89
3.3.3 Inflation 92
3.4 Variation und Varietäten 94
3.4.1 Sprache vs. Dialekt 95
3.4.2 Dialekte und franvais rigionaux 102
3.4.3 Soziale und stilistische Variation 106
3.4.4 Varietäten als kognitive Repräsentationen 108

4 Sprachkontakt 110

4.1 Individuum: Bilinguismus 111
4.1.1 Konstellationen 111
4.1.2 Sprachdominanz 112
4.1.3 'Doppelte Halbsprachigkeit' 113
4.1.4 L1-Erwerb vs. Fremdsprachenlernen 115
4.2 Gesellschaft: Diglossie 116
4.3 Sprechen: 'Sprachmischungen' 120
4.3.1 Code-Switching 120
4.3.2 Entlehnung 122
4.3.3 Interferenz bzw. negativer Transfer 126
4.3.4 Substrat, Superstrat und Adstrat 127
4.4 Sprache: `Mischsprachen' 129
4.4.1 Pidgin: Lingua Franca 130
4.4.2 Kreol: Guadeloupe-Kreol 131
4.4.3 Mixed language: Michif 134

5 Sprachgeschichte und -politik 136

5.1 Von Rom zum Römischen Reich 136
5.1.1 Gründung Roms 136
5.1.2 Romanisierung Galliens 137
5.1.3 Römisches Reich und Romania 139
5.2 Das Vulgärlatein 141
5.2.1 Definition 141
5.2.2 Quellen 142
5.2.3 Struktur 143
5.3 Sprachkontakte in Gallien 144
5.3.1 Kelten 144
5.3.2 Germanen 146
5.4 'Geburt' des Französischen 148
5.4.1 Konzil von Tours (813 n. Chr.) 148
5.4.2 Straßburger Eide (842 n. Chr.) 149
5.4.3 Koineisierung in Paris 149
5.5 Verbreitung des Französischen in Frankreich und in der Welt 150
5.5.1 Ordonnance de Villers-Cotterits (1539) 150
5.5.2 Französische Revolution 150
5.5.3 Urbanisierung, Militärdienst, Schulpflicht 151
5.5.4 Kolonisierung und Dekolonisierung 152

6 Phonetik und Phonologie 154

6.1 Phonetik 155
6.1.1 Artikulation, Akustik und Perzeption 155
6.1.2 Lautschrift und Transkription 164
6.2 Phonologie 167
6.2.1 Phonemsystem 167
6.2.2 Phonologische Prozesse 170

7 Morphologie 175

7.1 Bausteine der Sprache 175
7.1.1 Das Wort 176
7.1.1 Morphem, Morph, Allomorph 178
7.2 Wortbildung 182
7.2.1 Typen 183
7.2.2 Motiviertheit und Produktivität 187
7.3 Flexion 188
7.3.1 Deklination und Konjugation 189
7.3.2 Wortarten 191
7.3.3 Grammatische Kategorien 192
7.4 Einfache vs. komplexe Sprachen 198
7.4.1 Wissenschaftsgeschichte 198
7.4.2 Aktuelle Diskussion 200

8 Syntax 205

8.1 Grundlagen der Grammatik 205
8.1.1 Der Satz 205
8.1.2 Konstituenten und ihre Funktionen 208
8.2 Grammatiktheorien im Vergleich 211
8.2.1 Generative Grammatik 211
8.2.2 Gebrauchsbasierte Grammatik 214
8.3 Charakteristika des gesprochenen Französisch 215
8.3.1 Negation 215
8.3.2 Subjektpronomina 217
8.3.3 Fragekonstruktionen 219

9 Semantik und Pragmatik 221

9.1 Sprache und Denken 222
9.1.1 Dinge, Konzepte, Bedeutungen 222
9.1.2 Sapir-Whorf-Hypothese 223
9.2 Semantische Theorien im Vergleich 225
9.2.1 Strukturalistische Merkmalssemantik 225
9.2.2 Kognitive Prototypensemantik 227
9.3 Struktur des Wortschatzes 233
9.3.1 Horizontale Relationen 233
9.3.2 Taxonomien und basic level 237
9.4 Metapher und Metonymie 238
9.5 Manipulation 241
9.5.1 Familienmetaphern in der US-Politik 242
9.5.2 Newspeak in George Orwells Dystopie 1984 243
9.5.3 Gleichberechtigung durch Sprache? 245

10 Variation und Varietäten 247

10.1 Regionale Varietäten 247
10.1.1 Südfranzösisch 247
10.1.2 Qu6Hcois 254
10.2 Sozio-stilistische Variation 262
10.2.1 Francais populaire 262
10.2.2 Jugendsprache 264
10.3 Die Frage der Norm(en) 269
10.3.1 Geschichte der Normierung 269
10.3.2 Plurizentrik? 270

Bibliographie 273
Abbildungsverzeichnis 285
Tabellenverzeichnis 289