| 
 
  |  | 
  
    | Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit 
 
 
 Tanja Rinker, Doreen Bryant
 Gunter Narr Verlag Tübingen
 EAN: 9783823383222 (ISBN: 3-8233-8322-1)
 391 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juli, 2021
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Für rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen Deutschlands ist Deutsch nicht die Erstsprache bzw. nicht die alleinige Erstsprache und der Bedarf, mehr über Erwerbsspezifika und Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren, wächst im schulischen und vorschulischen Bereich. Dieses Studienbuch gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Erwerbsszenarien und den Erwerbsprozess beeinflussende Faktoren. Es folgen differenzierte Einblicke in die deutsche Sprache aus der Perspektive der Lernenden, um potenzielle Schwierigkeiten sichtbar werden zu lassen und um didaktische Handlungsspielräume aufzuzeigen. Der umfassendste Teil des Lehrbuches präsentiert aktuelle sowie "klassische" Erwerbsstudien für insgesamt sechs zentrale Sprachbereiche, dokumentiert dabei die methodische Breite der Erwerbsforschung und regt zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten an. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte sowie Aus- und Fortbildende, die über sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich detaillierte Einblicke in den Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit wünschen, um ihr sprachdiagnostisches und sprachdidaktisches Handeln auf ein solides Fundament zu stellen. 
 Prof. Dr. Doreen Bryant ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache an der Universität Tübingen.
 
 Prof. Dr. Tanja Rinker ist seit 2019 Inhaberin der Professur für Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
 
 Rezension Für ca. ein Drittel aller deutschen Kinder ist Deutsch nicht die Erstsprache. Ein Überblick über die Erwerbsforschung zum Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit ist mithin ein Desiderat. Dieses Studienbuch verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele – ein praxisorientiertes und ein forschungsorientiertes. Zum einen geht es um die Vermittlung von Grundlagen für eine linguistisch und ontogenetisch motivierte Sprachförderung. Zum anderen soll das Studienbuch in die Erwerbsforschung zum Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit einführen. Anhand ausgewählter aktueller und „klassischer“ Erwerbsstudien, die die methodische Breite des Feldes dokumentieren, werden die Lesenden an Forschungsdiskurse herangeführt und zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten angeregt. Dieses Buch gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Erwerbsszenarien der deutschen Sprache und diesen Erwerbsprozess beeinflussende Faktoren. Es folgen differenzierte Einblicke in die deutsche Sprache aus der Perspektive der Lernenden, um potenzielle Schwierigkeiten sichtbar werden zu lassen und um didaktische Handlungsspielräume aufzuzeigen. Der umfassendste Teil des Lehrbuches präsentiert aktuelle sowie "klassische" Erwerbsstudien für insgesamt sechs zentrale Sprachbereiche (vgl. Inhaltsverzeichnis). 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Dank 	9Zur Einführung in das Studienbuch 	 10
 0	Wege in die Mehrsprachigkeit: Ein erster Überblick  	15
 
 Teil I Deutsch aus der Lernendenperspektive: Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen 25
 
 Einleitung  	26
 
 1 Prosodische und lautliche Aspekte	 27
 1.1 Sprachrhythmus	 27
 1.2 Wortakzent	 30
 1.3 Silbenstruktur	 32
 1.4 Lautsystem	 33
 1.4.1 Konsonanten	 34
 1.4.2 Vokale 	 36
 
 2 Wortschreibung 	 40
 
 3 Wortbildung 	 46
 
 4 Flexion 	 56
 4.1	Verbflexion 	 57
 4.2 Nominalflexion	 62
 4.2.1 Genus	 68
 4.2.2 Kasus	 74
 4.2.3 Numerus	 84
 
 5 Wortstellung 	 92
 
 6 Lokalisierungsausdrücke 	 100
 6.1 Lokale Verben: Bewegungs- und Positions-/Kontaktmodus	101
 6.2	Lokalisierungskonstruktionen: einstellig, zweistellig, pleonastisch 104
 6.3	Lokale Basisrelationen	 105
 6.4 Obligatorische Teilraumspezifizierung	 108
 
 7	Präposition-Artikel-Verschmelzung (PAV) 	 113
 
 Teil II Studien zum Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit 121
 
 8 Phonologie 	 122
 8.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand	 124
 8.2 Phonologie im Erstspracherwerb	 125
 8.3 Phonologie im bilingualen Erwerb / Zweitspracherwerb	 135
 8.4 Studie 1: Neurophysiologische Marker der Phonemverarbeitung 	 138
 8.5 Lautproduktion bei bilingualen Kindern 	 142
 8.5.1 Studie 2: Erwerb von Phonemen bei türkisch-deutschen Kindern 	 143
 8.5.2 Studie 3: Phonemerwerb türkisch-deutscher und russisch-deutscher Kinder im Vergleich 146
 8.5.3 Studie 4: Entwicklungsverläufe und Einflussfaktoren im Phonemerwerb bei türkisch-deutschen Kindern 149
 
 9 Wortschatz 	 158
 9.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 159
 9.2 Wortschatz im Erstspracherwerb 161
 9.3 Wortschatz im bilingualen Erwerb 166
 9.4 Studie 1: Entwicklung von Nomen und Verben bei russisch-deutschen Kindern 175
 9.5	Studie 2: Der Einfluss des elterlichen Inputs 	 179
 9.6 Studie 3: Inputdominanz und Entwicklung der Herkunftssprache Russisch 182
 9.7 Studie 4: Lexikalische Entwicklung bei türkisch-deutschen Kindern 	 185
 
 10 Genus	 189
 10.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 	 191
 10.2 Genus im Erstspracherwerb	 194
 10.3 Genus im Zweitspracherwerb 	 203
 10.3.1 Ein kurzer Überblick ausgewählter Aspekte	 203
 10.3.2 Studie 1: Nominalgruppeninterne und -externe Kongruenz bei Grundschulkindern 	 215
 10.3.3 Studie 2: Prädiktive Nutzung von Genuskongruenz bei Erwachsenen 	 224
 10.4 Genus im Erst- und Zweitspracherwerb: Zusammenfassung	233
 
 11 Plural 	 236
 11.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 	 236
 11.2 Plural im Erstspracherwerb	 237
 11.3 Plural im Zweitspracherwerb	 251
 11.4 Studie 1: Erwerb der Pluralflexion bei türkisch-deutschen Kindern  253
 11.5 Studie 2: Strategien im Pluralerwerb 	 258
 11.6 Studie 3: Pluralvariation im Ll- und L2- Erwerb: soziale, dialektale und methodische
 Faktoren 263
 
 12 Wortstellung 	 272
 12.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 	 274
 12.2 Wortstellung im Erstspracherwerb	 276
 12.3 Wortstellung im Zweitspracherwerb	 283
 12.3.1 Früher Zweitspracherwerb 	 284
 12.3.2 Studie 1: Erwerbsabfolge im ungesteuerten L2-Erwerb Erwachsener 	 286
 12.3.3 Studie 2: Erwerbsabfolge im gesteuerten L2-Erwerb französischsprachiger SchülerInnen 297
 12.3.4 Studie 3: Zum Einfluss der Ll (Russisch/Türkisch) auf den Verbstellungserwerb bei Grundschulkindern 310
 12.3.5 Studie 4: Vergleich von Verbstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz bei kindlichen und erwachsenen Deutschlernenden 	 317
 
 13 Lokalisierungsausdrücke 	 324
 13.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 	 325
 13.2 Lokalisierung im Erstspracherwerb	326
 13.3 Lokalisierung im Zweitspracherwerb	 330
 13.3.1 Studie 1: Zum Erwerb lokaler Relationen bei Kindern mit Türkisch und Russisch als L1  332
 13.3.2 Studie 2: Zur Rolle sensomotorischer Repräsentationen bei erwachsenen Deutschlernenden  342
 13.3.3 Studie 3: Zur Versprachlichung räumlicher Bewegung bei erwachsenen Deutschlernenden 351
 
 14	Literatur 	 360
 
 ANHANG: Vokale und Konsonanten des Deutschen (Transkriptionszeichen, Artikulationsmerkmale)  386
 
 Index 	 388
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe narr Studienbücher |  |  |