| 
 
  |  | 
  
    | Fremdsprache Deutsch unterrichten Kompetenzorientierte Methodik für DaF und DaZ 
 
 
 Wolfgang Gehring
 Verlag Julius Klinkhardt
, UTB
 EAN: 9783825250300 (ISBN: 3-8252-5030-X)
 252 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2018
 
EUR 19,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band bietet eine in der Theorie verankerte Methodik für einen kompetenzorientierten Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Mit systematisch entwickelten Anregungen für die Planung und Gestaltung nachhaltiger Lernszenarien richtet sich das Buch an Lehramtsstudierende sowie gegenwärtige und zukünftige DaF-/DaZ-Lehrkräfte. Übungsformate, Aufgaben und Lernkontexte sind zu allen kommunikativen Kompetenzen enthalten.
 Die modernen Konzepte der Fremdsprachendidaktik gehören zu den zentralen Strukturelementen dieser Methodik. Deshalb eignet sie sich für eine unterrichtspraktische und gleichermaßen für eine forschende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Prozessen der Vermittlung von DaF und DaZ in der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung.
 
 Wolfgang Gehring, Professor für Englische Fachdidaktik unter Einschluss der Theorie der Fremdsprachendidaktik sowie der Lehr- und Lernforschung am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg.
 
 Rezension Dieser Band soll allen Lehrkräften eine Hilfe sein, die sich gezielt und zügig auf die methodische Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht in DaF/DaZ vorbereiten möchten. "Fremdsprache Deutsch unterrichten" zeigt die Vielfalt der Einflüsse auf das Deutschlernen auf und zeigt, welche Steuerungsmöglichkeiten das Fremdsprachenlernen positiv beeinflussen können. Die Fremdsprachendidaktik hat in den vergangenen Jahren vielfältige neue Übungs- und Aufgabenformen entwickelt, Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik können immer genauere Auskunft darüber geben, wie Sprache rezipiert und produziert wird. Der Band stellt methodische Vorgehensweisen zu aktuellen Problemen der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zusammen. Er stellt dar, wie man bei der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung auf die von der didaktischen Theorie identifizierten Lehr- und Lernprobleme methodisch reagieren kann. Für Studierende für ein Lehramt kann der Band ein Angebot sein, sich mit theoriegeleiteten methodischen Ansätzen fremd- und zweitsprachlicher Lernszenarien zu beschäftigen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 Standards, Bedingungen, Anforderungen
 
 1 Zweitsprache/Fremdsprache 9
 2 Guter Unterricht 15
 3 Guter Fremdsprachenunterricht 19
 4 Lernersprache 27
 5 Altersgemäßheit 33
 6 Verständlichkeit 39
 7 Aktivierung 45
 8 Kompetenzaufbau 53
 9 Sprachlehrmethoden 59
 10 Unterrichtsplanung 67
 
 Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einstellungen
 
 11 Aussprache 77
 12 Wortschatz 81
 13 Grammatik 87
 14 Hörverstehen 93
 15 Leseverstehen 101
 16 Schreiben 107
 17 Literalität 117
 18 Mündliche Interaktion 125
 19 Sprachliche Sensibilität 133
 
 Arrangements, Formate, Umgebungen
 
 20 Kulturelle Lernanlässe 145
 21 Dramapädagogisches Arbeiten 151
 22 Künstlerische Szenarien 155
 23 Außerschulische Lernorte 161
 24 Forschendes Lernen 167
 25 Diversität 173
 26 Mehrsprachigkeit 181
 
 Strategien, Verfahren, Bedarfe
 
 27 Lernförderung 191
 28 Methodenvielfalt 199
 29 Medieneinsatz 205
 30 Lehrwerknahe Planung 213
 31 Lerntätigkeit Fernsehen 221
 32 Leistungseinschätzung 227
 33 Rückmeldungen 235
 34 Sprachvermittlung für Zugewanderte 239
 
 Verzeichnisse
 Literaturverzeichnis 243
 Index 253
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |