| 
 
  |  | 
  
    | Deutsch als Zweitsprache 
 4. vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017
 
 
 
 
 
 Bernt Ahrenholz, Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.)
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834016010 (ISBN: 3-8340-1601-2)
 667 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2017
 
EUR 36,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der vorliegende Band umspannt die Zweisprachigkeit von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter vor allem in der Schule, aber auch in anderen Bildungsinstitutionen. Damit thematisiert er die besonderen Lehr-/Lernsituationen, die im deutschsprachigen Raum mehr als 1 Mill. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler betreffen. Das Handbuch gibt einen fundierten Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder sowie künftige Entwicklungen der Zweitsprachendidaktik Deutsch. Vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse werden konzeptionelle Grundlagen und Kompetenzbereiche des Deutschen für Zweitsprachler ebenso thematisiert wie Methodenfragen, Sprachstandsdiagnostik und Bedingungen des Zweitspracherwerbs inner- und außerhalb des Unterrichts. Darüber hinaus werden sprachdidaktische Modelle skizziert, die für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kindergarten und Schule von morgen fruchtbar sein können. Der Band wendet sich an Erzieherinnen, Erzieher, Lehrpersonen, Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit.
 Die Bandherausgeber:
 
 Bernt Ahrenholz: Dr. phil., Professor auf dem Lehrstuhl für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
 
 Arbeitsgebiete: Zweitspracherwerb und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprache im Fachunterricht, Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, korpusbasierte Untersuchungen zu Sprachgebrauch und Spracherwerb, Gesprochene-Sprache-Forschung.
 
 Ingelore Oomen-Welke: Dr. phil., Professorin i. R. für deutsche Sprache und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
 
 Arbeitsgebiete: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, Language Awareness/Sprachaufmerksamkeit und Sprachbewusstheit.
 
 Rezension In dieser 4. vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017 ist dieser Band des DTP gegenüber der Erstauflage um mehr als 150 S. erweitert worden. Deutsch ist in Europa die größte Sprache. Fast alle Kinder nicht-deutscher Erstsprache, immerhin mehr als 1 Mill. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler, gehen im deutschen Sprachgebiet in deutschsprachige Schulen. Gute Kenntnis der Landessprache aber ist Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Deutsch als Zweitsprache wird damit zu einem zentralen Thema der Schule, - über den Deutschunterricht hinaus. Deshalb wendet sich das Handbuch "Deutschunterricht in Theorie und Praxis" (DTP) in diesem eigenen Band "Deutsch als Zweitsprache" zu. Diese Zweitsprachendidaktik Deutsch erläutert konzeptionelle Grundlagen und Kompetenzbereiche des Deutschen für Zweitsprachler und thematisiert Methodenfragen, Sprachstandsdiagnostik und Bedingungen des Zweitspracherwerbs. Auf den Deutscherwerb Erwachsener geht dieser Band nicht ein.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers des Handbuchs „Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ IX
 Vorwort der Herausgeber dieses Bandes XIII
 
 A Deutsch als Zweit- und Fremdsprache – Übersicht, Begrifflichkeiten
 
 A1 Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache – Mehrsprachigkeit
 von Bernt Ahrenholz 3
 A2 Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem
 von Christoph Chlosta / Torsten Ostermann 21
 A3 Mehrsprachigkeit in Familien
 von Vivien Heller 41
 A4 Deutsch als Zweitsprache und Zweisprachigkeit in der Sicht der Lernenden
 von Tomas Penya 54
 
 B Konzeptionelle Grundlagen
 
 B1 Deutsch und andere Sprachen im Vergleich
 von Ingelore Oomen-Welke 69
 B2 Die Sprachlehr- und -lernforschung und die empirische Erforschung des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts
 von Martina Rost-Roth 85
 B3 Zweitspracherwerbsforschung
 von Bernt Ahrenholz 102
 B4 Wissenskonstruktion und Lernmotivation
 von Silke Holstein / Doris Wildenauer-Jozsa 121
 B5 Sprachlernstrategien
 von Karen Schramm 137
 B6 Language Awareness
 von Sigrid Luchtenberg 150
 B7 Interkulturelles Lernen, Globales Lernen, Diversity
 von Alfred Holzbrecher 163
 
 C Kompetenzbereiche und Unterricht
 
 C1 Didaktische Konzepte für Deutsch als Zweitsprache
 von Werner Knapp / Ingelore Oomen-Welke 179
 C2 Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen
 von Margarete Lamparter-Posselt / Stefan Jeuk 197
 C3 Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen
 von Yvonne Decker-Ernst 211
 C4 Mündliche Produktionen – Erwerb und Gebrauch von Sprachmitteln
 von Bernt Ahrenholz 230
 C5 Zweitsprachler in der Sekundarstufe
 von Margarete Ott 251
 C6 DaZ als Integrationskonzept? Integrativer Deutschunterricht in Regelklassen
 von Margarete Ott 264
 C7 Lesekompetenz in der Zweitsprache
 von Swantje Ehlers 279
 C8 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
 von Wilhelm Grießhaber 292
 C9 Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit
 von Ernst Apeltauer 306
 C10 Hörverstehen in der Zweitsprache Deutsch
 von Andrea G. Eckhardt 327
 C11 Vorlesen, Erzählen – ein- und mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Literalität
 von Petra Wieler 341
 C12 Fehleranalyse
 von Christoph Chlosta / Andrea Schäfer / Rupprecht S. Baur 353
 C13 Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht
 von Christoph Chlosta / Andrea Schäfer 369
 C14 Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
 von Marianne Krüger-Potratz 382
 C15 Durchgängige Sprachbildung: Sprachregister, Schulsprache, Bildungs- und Fachsprachen
 von Ingelore Oomen-Welke 398
 C16 Leichte Sprache und Einfache Sprache bei Deutsch als Zweitsprache
 von Ingelore Oomen-Welke 415
 
 D Methodik und Medieneinsatz
 
 D1 Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien für die schulische Vermittlung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache
 von Katharina Kuhs 425
 D2 Methoden für Deutsch als Zweitsprache
 von Yvonne Decker-Ernst / Ingelore Oomen-Welke 440
 D3 Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht
 von Evangelia Karagiannakis 461
 D4 Digitale Lernmedien
 von Jörg Roche 476
 
 E Zweitsprachlernen und Leistungsmessung
 
 E1 Präkonzepte: Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger SchülerInnen
 von Ingelore Oomen-Welke 493
 E2 Lernforschung Deutsch als zweite (und weitere) Sprache
 von Britta Hufeisen 507
 E3 Einflussfaktoren auf die schulische L2-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache
 von Katharina Kuhs 518
 E4 Sprachgebrauch außerhalb der Schule
 von Inci Dirim / Anne Kristin Krehut 535
 E5 Sprachstandserhebungen, ein- und mehrsprachig
 von Hans H. Reich / Stefan Jeuk 548
 E6 Sprachstandsmessung und Sprachförderung mit dem C-Test
 von Rupprecht S. Baur / Melanie Goggin 560
 
 F Modelle und Konzepte für eine mehrsprachige Schule in der vielsprachigen Gesellschaft
 
 F1 Herkunftssprachenunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz
 von Jessica M. Löser / TillWoerfel 577
 F2 Sprachförderkurs DaZ oder Lernbegleitung?
 von Heidi Rösch 590
 F3 Vorschulische Sprachbegegnung und Sprachförderung
 von Patricia Nauwerck 601
 F4 Didaktik der Sprachenvielfalt
 von Ingelore Oomen-Welke 617
 F5 Zweisprachige und mehrsprachige Schulen
 von Gesa Siebert-Ott / Lena Decker 633
 
 Sachwortregister 647
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) |  |  |