lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch als Zweitsprache Lehren und lernen 4. aktual. u. erg. Aufl.
Deutsch als Zweitsprache
Lehren und lernen


4. aktual. u. erg. Aufl.

Gabriele Kniffka, Gesa Siebert-Ott

UTB , Schöningh
EAN: 9783825251970 (ISBN: 3-8252-5197-7)
283 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2023, 16 Abb.

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Um den Bildungserfolg von Kindern aus Zuwandererfamilien ist es oft nicht gut bestellt. Eine Ursache dafür liegt in der auch heute oft noch unzureichenden Ausbildung der Lehrer. Was müssen Lehrer heute können und wissen, um diese besondere Aufgabe erfolgreich zu meistern? Diese Einführung ist genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnitten. Es werden die Grundlagen im Bereich der Fachkompetenz, der didaktisch-methodischen Kompetenz sowie der Diagnose-, Beurteilungs- und Förderkompetenz vermittelt. Mit seinem gut strukturierten Aufbau, Übungen und Testfragen mit Lösungshinweisen ermöglicht das Buch außerdem eine gezielte Prüfungsvorbereitung.

Gabriele Kniffka, Dr. phil. habil., ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (i.R.) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, germanistische Linguistik und Testentwicklung (u.a. Test-DaF, Deutsches Sprachdiplom der KMK). Sie ist Studiengangsleiterin des Bachelor-Studienganges Deutsch als Zweit-/Fremdsprache der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Gesa Siebert-Ott, Dr. phil. habil., ist Professorin für Sprachpädagogik und Sprachdidaktik (i.R.) am Germanistischen Seminar der Universität Siegen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Didaktik der deutschen Sprache, Deutsch als Zweitsprache, sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie die Entwicklung von (akademischer) Text- und Diskurskompetenz. Sie ist Mitherausgeberin des Handbuches Didaktik der deutschen Sprache (UTB 3237).
Rezension
Mehrsprachige Kinder und Jugendliche, die in Deutschland eine Schule besuchen, erreichen nicht immer den Sprachstand in der Zweitsprache Deutsch, der notwendig wäre, um gemeinsam mit deutschen Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung beschult zu werden. Um insbesondere den Bildungserfolg von Kindern aus Zuwandererfamilien zu fördern bedarf es einer besseren Ausbildung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Diagnose-, Beurteilungs- und Förderkompetenz stehen im Fokus dieses bereits in 4. Auflage vorliegenden Lehrbuchs. Deutsch als Zweitsprache läßt sich schwerlich angemessen unterrichten, wenn nicht Fragen geklärt sind wie: Hat die jeweilige Erstsprache Artikel, Genus und Präpositionen? Wie sind die Sätze aufgebaut? Das Buch ist ein aktuelles und umfassendes Handbuch zu Deutsch als Zweitsprache. Es behandelt alle relevanten Aspekte und bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zur Mehrsprachigkeit in Deutschland und zum Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ in all seinen Dimensionen. Im deutschsprachigen Raum sind mehr als 1 Mio. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler betroffen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Standard Wissen Lehramt
Vorwort zur Reihe
StandardWissen Lehramt – Studienbücher für die Praxis
Wie das gesamte Bildungswesen wird sich auch die künftige Lehramtsausbildung an Kompetenzen und Standards orientieren. Damit rückt die Frage in den Vordergrund, was Lehrkräfte wissen und können müssen, um ihre berufliche Praxis erfolgreich zu bewältigen. Das Spektrum reicht von fachlichen Fähigkeiten über Diagnosekompetenzen bis hin zu pädagogisch-psychologischem Wissen, um Lehren als Unterstützung zur Selbsthilfe und Lernen als eigenaktiven Prozess fassen zu können.
Kompetenzen werden nicht in einem Zug erworben; Lehrerbildung umfasst nicht nur das Studium an einer Hochschule, sondern ebenso das Referendariat und die Berufsphase. Die Reihe Standard Wissen Lehramt bei UTB bietet daher Lehramtsstudierenden, Referendaren, Lehrern in der Berufseinstiegsphase und Fortbildungsteilnehmern jenes wissenschaftlich abgesicherte Know-How, das sie im Rahmen einer neu orientierten Ausbildung wie auch später in der Schule benötigen. Fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Themen werden gleichermaßen in dieser Buchreihe vertreten sein – einer Basisbibliothek für alle Lehramtsstudierenden, Referendare, Lehrerinnen und Lehrer.
Jakob Ossner
Inhaltsverzeichnis
0 Vorwort

1 Einleitung

1.1 Deutschland - ein mehrsprachiges Land?
1.2 Deutsch als Zweitsprache - Begriffsbestimmung
1.3 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit
1.4 Sprachliche Anforderungen in der Schule

2 Zweitspracherwerbsforschung - ein Überblick

2.1 Spracherwerb: Empirie und Theorie
2.2 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb
2.3 Die Entwicklung der Lernersprache
2.3.1 Lernersprache / Interlanguage
2.3.2 Faktoren, die den Zweitspracherwerbsprozess beeinflussen

3 Deutsch als Zweitsprache unterrichten: Überlegungen zu Methodik und Didaktik

3.1 Methoden des Fremdsprachenunterrichts - ein historischer Überblick
3.1.1 Grammatik-Übersetzungsmethode
3.1.2 Die Audiolinguale Methode
3.1.3 Alternative Methoden
3.1.4 Der Kommunikative Ansatz
3.2 Zentrale Leitprinzipien für einen modernen DaZ-Unterricht
3.3 Ansätze für einen sprachbewusste(re)n, sprachbildenden Unterricht

4 Deutsch als Zweitsprache: Sprachstandserfassung und Sprachförderung

4.1 Diagnose / Leistungsmessung und die Beobachtung des Lernfortschritts
4.1.1 Typen von Sprachtests
4.1.2 Sprachstandsfeststellungsverfahren in Deutschland
4.1.3 Beobachtung und Bewertung des Lernfortschritts
4.2 Sprachförderung
4.2.1 Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie
4.2.2 Sprachliche Frühförderung: Elementarbereich und Schuleingangsphase
4.2.3 Sprachförderung für ältere Kinder und Jugendliche
4.3 Projektorientierte Sprachförderung

5 Lernen in zwei Sprachen und interkulturelle Bildung

5.1 Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
5.2 Mehrsprachigkeit als Bildungsziel: Lernen in zwei Sprachen
5.3 Herkunftssprachlicher Unterricht im mehrsprachigen Kontext
5.4 Sprachunterricht und Sprachförderung im mehrsprachigen Kontext - Kontrastive Sprachbetrachtung

6 Literaturverzeichnis

7 Register