lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache




Heidi Rösch

Akademie-Verlag , de Gruyter
EAN: 9783050045443 (ISBN: 3-05-004544-2)
256 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2011, 45 Abb.

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- DaZ-DaM-DaF: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Lernbereiche Sprache, Literatur und Landeskunde - Didaktik des DaZ-/DaF-Unterrichts und des Lehrens und Lernens - Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz - Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben im DaZ-/DaF-Unterricht und im zweitsprachlichen Fachunterricht - Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf: z.B. Forschungsergebnisse erörtern, Sprachkompetenz diagnostizieren und Förderung konzipieren, Förderkonzepte und Lernmaterial beurteilen
Rezension
Deutsch ist in Europa die größte Sprache. Fast alle Kinder nicht-deutscher Erstsprache, immerhin mehr als 1 Mio. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler, gehen im deutschen Sprachgebiet in deutschsprachige Schulen. Gute Kenntnis der Landessprache aber ist Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Deutsch als Zweitsprache wird damit zu einem zentralen Thema der Schule, - über den Deutschunterricht hinaus. Dieses Studienbuch gibt eine fundierte Einführung in die Themen und Zusammenhänge von DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und DaF (Deutsch als Fremdsprache) und die Zweisprachigkeit von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter vor allem in der Schule, aber auch in anderen Bildungsinstitutionen. Dabei werden konzeptionelle Grundlagen und Kompetenzbereiche des Deutschen für Zweitsprachler ebenso thematisiert wie Methodenfragen, Sprachstandsdiagnostik und Bedingungen des Zweitspracherwerbs inner- und außerhalb des Unterrichts.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und DaF (Deutsch als Fremdsprache) und wie unterscheidet sich Lernen in DaZ vom Lernen in DaM (Deutsch als Muttersprache)? Wie lässt sich DaZ-Kompetenz ermitteln, wie fördern? Liefern Methoden des DaF-Unterrichts einen Beitrag? Das Studienbuch gibt eine fundierte Einführung in die Themen und Zusammenhänge dieser beiden durchaus verschiedenen Disziplinen. Es begleitet DaZ-/DaF-, aber auch Lehramtsstudierende, die sich mit DaZ befassen (müssen), während des Studiums und gibt wichtige Hinweise für die Berufspraxis. - DaZ-DaM-DaF: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Lernbereiche Sprache, Literatur und Landeskunde - Didaktik des DaZ-/DaF-Unterrichts und des Lehrens und Lernens - Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz - Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben im DaZ-/DaF-Unterricht und im zweitsprachlichen Fachunterricht - Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf: z.B. Forschungsergebnisse erörtern, Sprachkompetenz diagnostizieren und Förderung konzipieren, Förderkonzepte und Lernmaterial beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
1 Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache 9

1.1 Erst- und Zweitspracherwerb 11
1.2 Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen 13
1.3 DaF – DaZ – DaM 15
1.4 Organisationsformen für DaZ-Unterricht 17

2 Zweitspracherwerb und Sprachunterricht 21

2.1 Die ‚großen‘ Hypothesen 23
2.2 Die Interdependenzhypothese 25
2.3 Input- oder Outputorientierung 27
2.4 Explizite versus implizite Sprachförderung 30

3 Sprachdiagnose 35

3.1 Sprachdiagnose als Prozess 37
3.2 Verfahrenstypen 38
3.3 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) 41
3.4 Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung 43

4 Diagnoseverfahren 49

4.1 Profilanalyse zur Lernersprache 51
4.2 Beurteilungsraster 56
4.3 Der C-Test für DaZ-Lernende 57

5 Methoden und Didaktik 63

5.1 Methode oder Didaktik 65
5.2 Kommunikative Didaktik 69
5.3 Kognitive Ansätze 71
5.4 Form- und Bedeutungsorientierung 73

6 Lernbereich Sprache 77

6.1 Sprache als Lerngegenstand 79
6.2 Besonderheiten der deutschen Sprache 80
6.3 Deutsch als Fach- und Bildungssprache 83
6.4 Sprachkompetenz als Prinzip 85
6.5 Verbindung von Wortschatz und Grammatik 89

7 Lernbereich Literatur 95

7.1 Literatur als Lerngegenstand 97
7.2 Literarische Bildung als Prinzip 102
7.3 Produktive Verfahren und textnahes Lesen 105
7.4 Kriterien für die Literaturauswahl 107

8 Sprachliches und literarisches Lernen verbinden 113

8.1 Literatur zum sprachlichen Lernen 115
8.2 Aufgabenformate 117
8.3 Lesen fördern mit DaZ-Schülern 121
8.4 Literatur im Fremdsprachenunterricht 124

9 Lernbereich Landeskunde 129

9.1 D-A-CH-L als Lerngegenstand 131
9.2 Integrative Landeskunde 133
9.3 Kultur/en studieren? 135
9.4 Landeskunde und DaZ 139

10 Interkulturelle Kompetenz 143

10.1 Phasenmodelle interkultureller Kompetenz 145
10.2 Dimensionen interkultureller Kompetenz 148
10.3 Interkulturelle Kommunikation 151
10.4 Inter- und Transkulturalität 153

11 Mehrsprachigkeit 157

11.1 Formen von Mehrsprachigkeit 159
11.2 Prinzipien zweisprachiger Erziehung 161
11.3 Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen 162
11.4 Mehrsprachigkeitsdidaktik 166

12 Sprechen und Zuhören 171

12.1 Sprachliche Grundfertigkeiten 173
12.2 Mündlichkeit 175
12.3 Kommunikationsmodelle 179
12.4 Hören, Zuhören, Hörverstehen 181

13 Lesen und Schreiben 187

13.1 Lesen als Bottom-up- und Top-down-Prozess 189
13.2 Lesen in der Zweitsprache 191
13.3 Schreiben 197
13.4 Schreiben und Lesen verbinden 200

14 Fachunterricht in DaZ und DaF 205

14.1 Sprach- und Fachlernen verbinden 207
14.2 Bilingualer Sachfachunterricht 209
14.3 Sprachsensibler Fachunterricht 211
14.4 Integrative Lehrmaterialien 216

15 Serviceteil 221

15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel 221
15.2 Forschungsinstitutionen und Web-Adressen 223
15.3 Rahmenpläne für DaZ 225

16 Anhang 231

16.1 Zitierte Literatur 231
16.2 Abbildungsverzeichnis 244
16.3 Sachregister 246
16.4 Glossar 249
Weitere Titel aus der Reihe Studienbuch Sprachwissenschaft