| 
 
  |  | 
  
    | Sprachdidaktik 
 2., aktualisierte Auflage 2012
 
 Monika Budde, Susanne Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert
 Akademie-Verlag
, de Gruyter
 EAN: 9783050060866 (ISBN: 3-05-006086-7)
 253 Seiten, paperback, 16 x 22cm, November, 2012, 39 Abb.
 
EUR 24,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sprechen, Zuhören, Lesen, Schreiben ... das kann doch jeder! Doch wie kann man den kompetenten und reflektierten Umgang mit Sprache erlernen? Wie lässt sich sprachliches Lernen anregen und unterstützen? Dieses Studienbuch ist eine praxisorientierte Einführung in die Sprachdidaktik und gibt einen profunden Überblick über die Ziele, Inhalte und Kompetenzen eines zeitgemäßen Sprachunterrichts. - Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Ziele des Sprachunterrichts: Bildung und Kompetenzerwerb - Lehren und Lernen in den einzelnen Gegenstandsfeldern des Sprachunterrichts: Sprechen und Zuhören, Lesen, Texte schreiben, Richtig schreiben, Sprache und Sprachgebrauch reflektieren - Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen - Beurteilung sprachlicher Leistungen - Gestaltung und Planung von sprachlichen Lehr-Lern-Prozessen. 
 Rezension Diese Sprachdidaktik setzt in 14 Kapiteln umfassend an und darf als Grundlagenbuch für alle Bereiche von Sprachdidaktik bezeichnet werden; denn nicht nur die klassischen Felder wie Sprechen, Lesen und Schreiben werden in eigenen Kapiteln thematisiert, sondern auch Anfangsunterricht, Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen oder das Beurteilen sprachlicher Leistungen. Insgesamt wird ein grundlegender Überblick über die Ziele, Inhalte und Kompetenzen eines zeitgemäßen Sprachunterrichts geboten, verfasst in verständlicher Sprache. So wird sprachliches Lernen grundsätzlich reflektiert und didaktisch angeregt und unterstützt. Abschließende Kapitel gehen auf die konkrete Sprachunterrichtsplanung ein (Kap. 14) und bieten einen umfangreichen Serviceteil (Kap. 15) u.a. mit bibliographischen Hilfsmitteln. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Rezensionen:
 Das Buch deckt den weiten Rahmen der Sprachdidaktik recht umfassend und aspektreich ab. [...] Es ist umsichtig und argumentierend aufgebaut und dazu angenehm lesbar. Insofern hat es volle Berechtigung und einen gewichtigen Platz neben anderen Sprachdidaktiken. Sowohl zur Durcharbeit als auch bei Einzelfragen ist es sehr zu empfehlen. Ingelore Oomen-Welke in: Wirkendes Wort, 62 (2012) 1, S. 167-170
 
Inhaltsverzeichnis 1	Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin	9
 1.1	Gegenstand, Selbstverständnis und Aufgaben der Sprachdidaktik   11
 1.2	Schlaglichter auf die jüngere Fachgeschichte	15
 1.3	Sprachdidaktik nach PISA	19
 
 2	Ein Denkrahmen für den Sprachunterricht	23
 
 2.1	Sprache und Mensch	25
 2.2	Funktionen von Sprache	29
 2.3	Sprachreflexion und Sprachbewusstheit	31
 2.4	Reflexives Sprachhandeln als Leitziel	33
 
 3	Sprachunterricht: Ziele - Inhalte - Kompetenzen    37
 
 3.1	Gegenstandsfelder des Sprachunterrichts	39
 3.2	Das Konzept der nationalen Bildungsstandards im Fach Deutsch   43
 3.3	Bildungsziele und Kompetenzerwerb	46
 
 4	Anfänge schriftsprachlichen Lernens	51
 
 4.1	Anforderungen beim Erwerb der Schriftsprache	53
 4.2	Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess	55
 4.3	Didaktische Konzeptionen des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben	59
 
 5	Sprechen und Zuhören	67
 
 5.1	Mündliche Kommunikation als Lerngegenstand	69
 5.2	Ziele und Kompetenzen	73
 5.3	Sprechen und Zuhören anregen und fördern	76
 
 6	Lesen	83
 
 6.1	Lesen als Lerngegenstand	85
 6.2	Ziele und Kompetenzen	91
 6.3	Lesen anregen und fördern	95
 
 7	Texte schreiben	99
 
 7.1	Schreiben als Lerngegenstand	101
 7.2	Ziele und Kompetenzen	105
 7.3	Schreibprozesse anstoßen: Schreibaufgaben	107
 7.4	Schreibprozesse anleiten und unterstützen	109
 
 8	Richtig schreiben	115
 
 8.1	Die deutsche Orthographie als Lerngegenstand	117
 8.2	Ziele und Kompetenzen	121
 8.3	Rechtschreiblernen anregen und unterstützen	124
 
 9	Sprache und Sprachgebrauch reflektieren	131
 
 9.1	Sprache als Reflexionsgegenstand	133
 9.2	Ziele und Kompetenzen	137
 9.3	Sprachreflexion anregen und unterstützen	140
 
 10	Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen   147
 
 10.1	Die sprachliche Situation in der Schule	 149
 10.2	Interkulturelle Sprachdidaktik	151
 10.3	Didaktische Prinzipien des Sprachunterrichts in mehrsprachigen Klassen	156
 
 11	Sprachliche Leistungen beurteilen	163
 
 11.1	Grundlagen der Beurteilung	165
 11.2	Förderndes Beurteilen	169
 11.3	Benotendes Beurteilen	172
 11.4	Zum Beispiel: Schreibleistungen beurteilen	175
 
 12	Lehr-Lernprozesse im Sprachunterricht gestalten   179
 
 12.1	Gestaltungsprinzipien für den Sprachunterricht	181
 12.2	Balance von Konstruktion und Instruktion	185
 12.3	Individualisierung	188
 12.4	Kooperation	190
 
 13	Aufgaben im Sprachunterricht	193
 
 13.1	Aufgaben im Kontext	195
 13.2	Aufgaben systematisch analysieren	199
 13.3	Qualitätskriterien für gute Lernaufgaben	201
 
 14	Sprachunterricht planen	209
 
 14.1	Längerfristige Planung des Sprachunterrichts	211
 14.2	Vom Jahresplan zur Unterrichtsstunde	214
 14.3	Der schriftliche Unterrichtsentwurf	217
 
 15	Serviceteil	223
 
 15.1	Allgemeine bibliografische Hilfsmittel	223
 15.2	Reihen und Jahrbücher	226
 15.3	Institutionen und Verbände	228
 
 16	Anhang	231
 
 16.1	Zitierte Literatur	231
 16.2	Abbildungsverzeichnis	246
 16.3	Sachregister	248
 16.4	Glossar	251
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Studienbuch Sprachwissenschaft |  |  |