lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Semantik Grundlagen - Analysen - Theorien
Einführung in die Semantik
Grundlagen - Analysen - Theorien




Jürgen Pafel, Ingo Reich

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024558 (ISBN: 3-476-02455-5)
312 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 2016, Mit Grafiken und Abbildungen

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band informiert über alle Aspekt und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein. Er erläutert zentrale Grundbegriffe wie Referenz, Prädikation, Bedeutung und Proposition. Umfangreiche Kapitel beschreiben die Semantik der Wortarten des Deutschen (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), von komplexen Wortgruppen und Satztypen. Das Schlusskapitel stellt theoretische Ansätze vor (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen) und führt in deren Methoden und Begriffe ein. - In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Grafiken und Tabellen, mit Definitionen und Beispielen sowie Vertiefungskästen. Mit Übungen und Lösungen (auf der Webseite des Verlags).

Jürgen Pafel ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Stuttgart.

Ingo Reich ist Professor für Neuere deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Saarbrücken.
Rezension
Als wichtiges Teilgebiet der Linguistik ist die Semantik die Lehre von der sprachlichen Bedeutung. Während Phonologie und Syntax sich mit der Formseite von Sprache beschäftigen, behandelt die Semantik die Inhaltsseite von Sprache, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Die Substantive "Orange" und "Apfelsine" z.B. unterscheiden sich zwar formal, aber nicht inhaltlich. Wortbedeutungen kann man sich in der Regel durch Paraphrasen nähern. Die Semantik leistet einen erheblichen Anteil an der Analyse der Sprache als einem Mittel der Kommunikation. Dieses Buch informiert über alle Aspekte und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein: die theoretischen Grundbegriffe (Referenz, Prädikation, Bedeutung, Proposition etc.), die Semantik der Wortarten (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), Wortgruppen und Satztypen und theoretische Ansätze der linguistischen Semantik (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen). Der Band ist didaktisch ansprechend aufbereitet: zweifarbige Gestaltung, zahlreiche Grafiken und Tabellen, Definitionen, Beispiele, Vertiefungskästen, Übungen und Lösungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen 1

1 Einleitung 3

1.1 Was ist Semantik? 3
1.2 Zu diesem Band 4

2 Arten der Bedeutung 7

2.1 Sprachliche und nicht-sprachliche Bedeutung 7
2.2 Referenz und Bedeutung 8
2.3 Drei Arten sprachlicher Bedeutung 15

3 Grundlegende Phänomene 21

3.1 Semantische Kategorien 21
3.2 Semantische Valenz 23
3.3 Semantische Relationen 26
3.3.1 Logische Folgerung 27
3.3.2 Synonymie, Hyponymie, Antonymie 27
3.4 Wortfelder und Basiskategorien 33
3.4.1 Taxonomien, Meronymien und lineare Wortfelder 33
3.4.2 Basisebene und Basiskategorien 35
3.5 Mehrdeutigkeit und Vagheit 38
3.5.1 Vagheit 38
3.5.2 Homonymie und Polysemie 39
3.5.3 Nicht-lexikalische Mehrdeutigkeit 43
3.6 Figurative Bedeutung 46
3.6.1 Metapher 46
3.6.2 Metonymie 50

4 Elemente der semantischen Analyse 53

4.1 Definitionen und Dekomposition 53
4.1.1 Bedeutungsangabe durch Definition 53
4.1.2 Semantische Merkmale 56
4.1.3 Lexikalische Dekomposition 57
4.2 Prototypen 59
4.3 Wissensstrukturen 63
4.3.1 Wissenseffekte und Semantik 63
4.3.2 Qualia-Strukturen 64
4.3.3 Frames und Skripts 66
4.4 Interpretation und Formalisierung 70
4.5 Synopse 71

II Wörter, Wortgruppen und ihre Bedeutung 75

1 Verben und Verbalgruppen 77

1.1 Verben, Verben und Verben 77
1.2 Verben und Tempus 78
1.3 Verben und Ereignisbezug 79
1.4 Formen des Ereignisbezugs 83
1.4.1 (A)telische Ereignisse 84
1.4.2 Formen telischen Ereignisbezugs 85
1.4.3 Formen atelischen Ereignisbezugs 86
1.4.4 Zwei mögliche Klassifikationen 88
1.4.5 Die Vendler’schen Klassen 89
1.4.6 Ereignisbezug und Kompositionalität 90
1.5 Verben und Zeitreferenz 91
1.6 Verben und Modalität 96
1.6.1 Der Modus Konjunktiv 97
1.6.2 Modalverben 98
1.7 Hilfs- und Kopulaverben 107

2 Nomen und Nominalgruppen 111

2.1 Individuativa und Kontinuativa. 111
2.2 Anaphorische Beziehungen 115
2.3 Eigennamen 117
2.3.1 Eigenschaften von Eigennamen 117
2.3.2 Semantische Analyse von Eigennamen 119
2.4 Nominale Quantoren 123
2.4.1 Quantoren vs. Terme 123
2.4.2 Semantische Analyse von Quantoren 126
2.5 Definita und Demonstrativa 130
2.5.1 Definita 130
2.5.2 Demonstrativa 136
2.6 Indefinita 138

3 Adjektive und Adjektivgruppen 143

3.1 Drei Typen von Adjektiven 143
3.2 Qualifizierende Adjektive 143
3.2.1 Der prädikative Gebrauch 144
3.2.2 Der adverbiale Gebrauch 144
3.2.3 Der attributive Gebrauch 145
3.3 Formen attributiver Adjektive 146
3.3.1 Intersektive Adjektive 146
3.3.2 Relative Adjektive 146
3.3.3 Relative Adjektive und Prädikation 148
3.3.4 Intensionale Adjektive 148
3.4 Zur Steigerung von Adjektiven 149
3.4.1 Der Positiv 150
3.4.2 Der Komparativ 152
3.4.3 Der Superlativ 154
3.5 Unscharfe Grenzen 154
3.6 Unterschiedliche Perspektiven 159

4 Adverbien, Partikeln und Präpositionen 165

4.1 Adverbien und Adverbiale 165
4.2 Partikeln 169
4.2.1 Die Steigerungspartikel 169
4.2.2 Die Modalpartikel 170
4.2.3 Die Fokuspartikel 171
4.2.4 Die Negationspartikel 174
4.3 Präpositionen 179

III Sätze und ihre Bedeutung 183

1 Satztypen 185

1.1 Der Deklarativsatz 186
1.2 Satzmodus 190
1.2.1 Satzmodus und Sprechereinstellung 191
1.2.2 Einstellungsfreier Satzmodus? 192
1.3 Interrogativsätze 193
1.3.1 Antwortmengen 195
1.3.2 Propositionskonzepte 196
1.4 Imperativsätze 197
1.4.1 Handlungstypen 198
1.4.2 Propositionen ohne Tempus 198
1.4.3 Eigenschaften 199
1.4.4 Modalisierte Proposition 200

2 Komplexe Sätze 203

2.1 Koordinierte Sätze 203
2.1.1 Die Konjunktion und 204
2.1.2 Die Disjunktion oder 206
2.2 Konditionalgefüge 208
2.3 Kausalsätze 211
2.4 Einstellungsberichte 213

IV Theorien und Methoden 221

1 Logische Semantik 223

1.1 Grundlegende Annahmen 223
1.2 Freges Theorie von Sinn und Bedeutung 225
1.3 Modelltheoretische Semantik 231
1.3.1 Wahrheit in einem Modell 231
1.3.2 Von Extensionen zu Intensionen 235
1.3.3 Kritische Einordnung 238
1.4 Situationssemantik 239
1.5 Dynamische Semantik 241

2 Kognitive Semantik 245

2.1 Grundlegende Annahmen 246
2.2 Konzeptuelle Semantik 248
2.3 Kognitive Grammatik 251
2.4 Theorie der konzeptuellen Metapher 253
2.5 Blendingtheorie der Metapher 256
2.6 Das Modell der Kräftedynamik 258

3 Formale Methoden 261

3.1 Warum formale Methoden? 261
3.2 Individuen, Mengen und Relationen 262
3.2.1 Mengenrelationen und Mengenoperationen 262
3.2.2 Mengen von Mengen 263
3.2.3 Paare, Tripel und Relationen 264
3.2.4 Von Relationen zu Funktionen 265
3.2.5 Typen und Denotationsbereiche 266
3.2.6 Funktionen und λ-Notation 269
3.3 Mereologie 271
3.3.1 Komplexe Gegenstände 271
3.3.2 Komplexe Propositionen 272
3.3.3 Komplexe Propositionen und Aussagenlogik 273
3.4 Prädikate und Prädikatenlogik 275
3.4.1 Prädikat, Argument und Satz 275
3.4.2 Variablen, Quantoren und Bindung 276
3.4.3 Erweiterungen der Prädikatenlogik 278

V Anhang 281

1 Literaturverzeichnis 283
2 Sachregister 295