lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schreibkompetenz in der Sekundarstufe Theorie, Diagnose und Förderung
Schreibkompetenz in der Sekundarstufe
Theorie, Diagnose und Förderung




Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830944744 (ISBN: 3-8309-4474-8)
304 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2022

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band dokumentiert die theoretischen, forschungspraktischen und empirischen Erfahrungen und Arbeitsergebnisse aus drei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zur Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Die interdisziplinären Verbundprojekte am Mercator-Institut der Universität zu Köln und dem Institut für Psychologie der Leibniz Universität Hannover waren in die Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) eingebunden. Der Fokus liegt dabei auf vier Aspekten: (1) theoretische Grundlagen der Schreibkompetenz und ihrer Komponenten, (2) mögliche Operationalisierungen dieser Konstrukte zu diagnostischen Zwecken, (3) didaktische Vermittlung schreibrelevanter Fähigkeiten und (4) Dokumentation der empirischen Forschungsergebnisse.

Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.

Joachim Grabowski, geb. 1958, ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Medienpsychologie, Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis.
Rezension
Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe stellen das Thema dieses Bands dar, der drei Forschungsprojekte der Universitäten Köln und Hannover dokumentiert im Rahmen der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) und des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Die Integration sprachwissenschaftlicher, sprach- und kognitionspsychologischer und schreibdidaktischer Perspektiven hat einen solchen Ansatz möglich gemacht. Der vorliegende Band bündelt die Ergebnisse unter vier Aspekten: (a) mit Blick auf die theoretischen Grundlagen der Schreibkompetenz und ihrer Komponenten, (b) hinsichtlich der möglichen Operationalisierungen dieser Konstrukte zu diagnostischen Zwecken, (c) als Anregung für die didaktische Vermittlung schreibrelevanter Fähigkeiten und (d) zur Dokumentation der empirischen Forschungsergebnisse (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von
Martin Aßmann, Moti Mathiebe, Markus Schmitt, Christian Weinzierl, Matthias Knopp, Jörg Jost, Sabine Hachmeister, Vera Hennecke
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil A: Schreibkompetenz und ihre Voraussetzungen

Michael Becker-Mrotzek
1. Schreibkompetenz: Überlegungen zu einem didaktischen Konstrukt 9

Martin Aßmann
2. Allgemeine kognitive Fähigkeiten als Voraussetzungen der Schreibkompetenz 29

Moti Mathiebe
3. Sprachliche Fähigkeiten als Voraussetzung der Schreibkompetenz 43

Markus Schmitt
4. Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz 57

Christian Weinzierl
5. Kohärenzmanagement und Schreibkompetenz 73

Teil B: Diagnose von Komponenten der Schreibkompetenz

Markus Schmitt
6. Operationalisierungen der Perspektivenübernahme 87

Matthias Knopp und Christian Weinzierl
7. Operationalisierungen von Kohärenzmanagement 101

Jörg Jost
8. Schreibaufgaben zur Indikation von Schreibkompetenz 117

Joachim Grabowski
9. Operationalisierungen der Textqualität 133

Teil C: Didaktisierung von Komponenten der Schreibkompetenz

Michael Becker-Mrotzek
10. Scriptoria: Prinzipien der Förderung textsortenübergreifender Schreibkompetenz 149

Sabine Hachmeister und Moti Mathiebe
11. Didaktische Vermittlung von Perspektivenübernahme 161

Sabine Hachmeister
12. Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit 175

Teil D: Diagnose und Förderung von Schreibkompetenz: empirische Befunde

Joachim Grabowski und Michael Becker-Mrotzek
13. Diagnose und Förderung von Schreibkompetenz: empirische Ansätze 187

Joachim Grabowski
14. Die Vorhersage von Textqualität 209

Moti Mathiebe
15. Die Entwicklung der Schreibkompetenz im Verlauf der Sekundarstufe I 223

Vera Hennecke
16. Einflüsse des familiensprachlichen Hintergrunds auf die Schreibkompetenz 241

Joachim Grabowski
17. Schreibkompetenz fördern: Ergebnisse einer Interventionsstudie 257

Sabine Hachmeister und Moti Mathiebe
18. Interventionsforschung in der Schule: ein Erfahrungsbericht 281

Michael Becker-Mrotzek und Joachim Grabowski
19. Schreibkompetenz entwickeln und erforschen: Perspektiven 293

Autorinnen und Autoren 303