|
Texte verfassen in der Primarstufe
Theorie und Praxis für erste Schreibprozesse, Textproduktion und Schreibdidaktik
Julia Festman, Sabrina Gerth, Maria Mairhofer, Christine Reiter
Waxmann
EAN: 9783830946632 (ISBN: 3-8309-4663-5)
254 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2023
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Schüler*innen beizubringen, gute Texte zu schreiben, gehört zur Aufgabe einer jeden Deutschlehrperson. Doch was ist ein guter Text? Wie kann der Unterricht gestaltet werden, damit Schüler*innen effektiv lernen, selbstständig gute Texte zu schreiben? Welche motivierenden Unterrichtsszenarien brauchen sie hierfür? Und wie können die Schreibprodukte bewertet werden?
Das Buch sieht das Schreiben von Texten als sehr komplexe, aber auch trainierbare Fähigkeit. Theoretische einleitende Erklärungen, etwa die vorschulische Schreibentwicklung, das Aufzeigen der Voraussetzungen für das Schreiben oder der genaue Ablauf des Schreibprozesses, werden ergänzt durch praktische Empfehlungen für die Schreibdidaktik sowie den Schreibunterricht mit DaZ-Kindern. Das Buch zeigt die Potenziale einer prozess-, aufgaben- und schüler*innenorientierten Schreibdidaktik und verschiedene Möglichkeiten von Schreibarrangements auf, geht auf Merkmale unterschiedlicher Textsorten und Schreibabsichten ein. Es wirft auch einen Blick auf jene Lernenden, die Schwierigkeiten dabei haben, Texte zu verfassen, z.B. Kinder mit wenig Textkompetenz oder geringem Wortschatz. Die Präsentation empirischer Ergebnisse aus der Fragebogenerhebung zum Kompetenzbereich Texte verfassen an Tiroler Volksschulen rundet den Theorie-Praxis-Transfer ab.
Rezension
In diesem Buch geht es um Textproduktion in der Primarstufe: Wie können Schüler/innen lernen, selbstständig gute Texte zu schreiben? Welche motivierenden Unterrichtsszenarien brauchen sie hierfür? Und wie können die Schreibprodukte bewertet werden? Texte zu verfassen ist eine Grundkompetenz, die Deutschlehrkräfte ihren Schüler/inne/n zwingend vermitteln müssen; insofern handelt es sich hier um elementare Grundlagen der Deutschdidaktik. Ein Text ist eine inhaltlich zusammenhängende (kohärente) Folge von Wörtern und/oder Sätzen, die schriftlich festgehalten werden und ein abgegrenztes Produkt bilden. Das Buch zeigt die Potenziale einer prozess-, aufgaben- und schüler/innenorientierten Schreibdidaktik und verschiedene Möglichkeiten von Schreibarrangements auf, geht auf Merkmale unterschiedlicher Textsorten und Schreibabsichten ein.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Was bedeutet es, einen Text zu verfassen? 9
1.1 Was ist (alles) ein Text? 12
1.2 Was macht einen guten Text aus? 14
1.3 Über Kompetenzen: Schreib- und Textkompetenz 15
1.3.1 Schreibkompetenz 16
1.3.2 Textkompetenz 16
1.4 Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit 18
2 Verfassen von Texten: Voraussetzung und Einflussfaktoren 21
2.1 Der kindliche Beginn des Texteverfassens: erste Schreib-/Textversuche, wenn Kinder schreiben (wollen) 21
2.2 (Nicht) vorhandene early literacy-Erfahrungen und der Zusammenhang mit der Herkunft 25
2.3 Verstehen der Schreibanforderung – der Übergang vom Sprechen zum Schreiben 30
2.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Schreibanforderung umzusetzen: sensomotorische Entwicklung und
sensorische Integration 33
2.5 Phonem-Graphem-Korrespondenz (PGK) und orthografischer Speicher 34
2.6 Wortschatzgröße und sprachliche Mittel 35
2.7 Satzbaufertigkeiten mit Kohärenz und Kohäsion 39
2.8 Kognitive Funktionen und Fähigkeiten, Gedächtnis(leistung) und Konzentration 41
2.9 Flüssiges Formulieren und Kreativität 43
3 Der Schreibprozess von Texten 46
3.1 Was versteht man unter dem Schreibprozess? 46
3.2 Phase 0: Schreibprozess initiieren 49
3.3 Phase 1: Vorbereiten und Planen 52
3.4 Phase 2: Formulieren 57
3.5 Phase 3: Revidieren = Überarbeiten 58
3.6 Der Monitor als Überwachungsinstanz 59
3.7 Teilprozesse im Schreibprozess 60
3.8 Schreibstrategien und Schreibtypen 60
4 Das Texteverfassen im Schulkontext 66
4.1 Schreibanlass: Wann Kinder in der Schule Texte schreiben (und was sie dazu verleitet/bringt) 66
4.1.1 Von Schreibanlässen zu Schreibimpulsen und -aufträgen 67
4.1.2 Ideen für Schreibimpulse für den Einstieg ins Texteverfassen 73
4.1.3 Schreibaufträge: Wozu und wie formulieren? 75
4.2 Adressat*innen: Für wen Kinder in der Schule schreiben 78
4.3 Schreibabsichten (-intentionen): Wozu Kinder in der Schule schreiben 82
4.3.1 Beschreiben 82
4.3.2 Erklären 82
4.3.3 Berichten und Informieren 83
4.3.4 Erzählen und Unterhalten 83
4.3.5 Appellieren und Begründen 84
4.4 Textsorten in der Primarstufe und ihre Merkmale 84
4.4.1 Beschreibung 85
4.4.2 Erklärung 86
4.4.3 Bericht 88
4.4.4 Erzählung 89
4.4.5 Appell und Begründung 91
4.4.6 Textsorten in Schularbeiten und Lehrplanbezug 92
4.5 Entwicklung der Textsortenkompetenz und Mustertexte 93
4.5.1 Analyse der Textkompetenz zur Textsorte Beschreibung 95
4.5.2 Mustertexte Beschreibung 97
4.5.3 Analyse der Textkompetenz zur Textsorte Erklärung/Instruktion 98
4.5.4 Mustertexte Erklärung/Instruktion 100
4.5.5 Analyse der Textkompetenz zur Textsorte Bericht 101
4.5.6 Mustertexte Bericht 103
4.5.7 Analyse der Textkompetenz zur Textsorte Erzählung 103
4.5.8 Mustertexte Erzählung 106
4.5.9 Appell und Begründung 107
4.5.10 Mustertext Appell/Begründung 108
4.6 Generatives Schreiben und Mustertexte 109
4.7 Schreibdidaktik mit Fokus auf den Schreibenden: creative writing vs. freies Schreiben, kooperatives vs. kollaboratives Schreiben 111
4.7.1 creative writing (kreatives Schreiben) 112
4.7.2 Freies Schreiben 115
4.7.3 Kollaboratives Schreiben 116
4.7.4 Kooperatives Schreiben 117
4.8 Schreibumgebung: Wo Kinder in der Schule schreiben 119
4.9 Rückmeldungen von Schreibadressaten 121
4.9.1 Schreibkonferenzen 121
4.9.2 Autorenrunden 123
4.9.3 Virtuelle Schreibkonferenzen 124
4.10 Rückmeldungen der Lehrperson, Texte beurteilen und bewerten 124
4.10.1 Kriterienkataloge und Beurteilungsraster 126
4.10.2 Beispiele für Kriterienkataloge und Beurteilungsraster 128
4.11 Schreibunterricht mit DaZ-Kindern und mehrsprachigen Lerngruppen 133
4.12 Schüler*innen mit LRS 136
4.13 Digitale Medien: Digital Storytelling, Emojis und Hörbuchgestaltung 142
5 Fragebogen rund um das Texteverfassen an Tiroler Volksschulen 145
5.1 Allgemeiner Aufbau und Inhalt des Fragebogens und Teilnehmer*inneninformationen 145
5.2 Methodische Zugänge zum Texteverfassen im Unterricht 146
5.2.1 Ergebnisse – methodische Zugänge zum Texteverfassen 146
5.2.1.1 Ergebnisse – „Welche der folgenden methodischen Zugänge setzen Sie ein und in welchem Ausmaß?“ 146
5.2.1.2 Ergebnisse – weitere methodische Zugänge der Lehrpersonen 147
5.2.2 Empfehlungen für die Lehrperson: methodisch das Texteverfassen in der Schule anleiten 148
5.2.2.1 Schreibspielräume eröffnen 149
5.2.2.2 Übungen zur Steigerung der Schreibflüssigkeit 151
5.2.2.3 Arbeiten mit Mustertexten 155
5.2.2.4 Schreibstrategien 158
5.2.2.5 Planen von Texten – einen Schreibplan erstellen 162
5.2.2.6 Mündliche Vorbereitung vor dem Schreiben 166
5.2.2.7 Gezielte Wortschatzarbeit/Satzmuster 168
5.2.2.8 Verfassen von Texten – das richtige Formulieren 172
5.2.2.9 Überarbeiten – Erst(Roh)fassungen bearbeiten 173
5.2.3 Ergebnisse – „Wie häufig schreiben die Schüler*innen Geschichten in Partner- und Gruppenarbeit?“ 177
5.2.4 Empfehlungen für die Lehrperson: gemeinsam Texte verfassen 178
5.2.4.1 Das Texteverfassen als Partnerarbeit 178
5.2.4.2 Kollaboratives Schreiben: Teams mit ähnlichen Leistungsniveaus 179
5.2.4.3 Im Tandem kollaborativ schreiben: Teams mit unterschiedlichen Leistungsniveaus 180
5.2.4.4 Kooperatives Schreiben – das Texteverfassen als Gruppenarbeit 181
5.2.5 Ergebnisse – „Wie gut können die Schüler*innen die Schreibabsichten Erzählen und Berichten/ Beschreiben unterscheiden?“ 184
5.2.6 Empfehlungen für die Lehrperson: Schreibabsichten Erzählen und Berichten 184
5.2.6.1 Beschreibungen verfassen 185
5.2.6.2 Erklärungen verfassen 186
5.2.6.3 Berichte verfassen und informieren 188
5.2.6.4 Mit Erzählungen unterhalten 189
5.2.6.5 Durch Appelle auffordern (appellieren) bzw. Meinungen äußern und begründen
(argumentieren) 195
5.2.7 Ergebnisse – „In welcher Jahrgangsstufe beginnen Sie mit dem Verfassen von Texten?“ 198
5.2.8 Empfehlungen für die Lehrperson: Wann welche Textsorte? 199
5.2.8.1 Kontinuierlicher Aufbau von Textsortenkompetenz 205
5.2.8.2 Kreative Schreibanregungen 208
5.2.9 Ergebnisse – Rückmeldungen zu verfassten Texten 214
5.2.10 Empfehlungen für die Lehrperson: Rückmeldungen geben 215
5.2.10.1 Rückmeldungen durch die Lehrperson 215
5.2.10.2 Weitere Rückmeldeoptionen durch Mitschüler*innen: Autorenrunden, Schreibkonferenzen und Überarbeitungsbüros 218
5.2.10.3 Nach der Rückmeldung: Korrektur, Reinschrift 224
5.3 Texteverfassen mit DaZ-Kindern: Ergebnisse, praktische Empfehlungen, Herangehensweisen und Erfahrungen 225
5.3.1 Ergebnisse – spezifische Angebote und Herangehensweisen für den DaZ-Unterricht 226
5.3.2 Erfahrungen aus dem DaZ-Unterricht 227
5.3.3 Empfehlungen für die Lehrperson: DaZ-Kinder beim Texteverfassen unterstützen 228
5.3.3.1 Alltagswelt und Erstsprachen 228
5.3.3.2 Ins Verfassen von Texten einsteigen 229
5.3.3.3 Schreiberfahrungen ohne Zeitdruck 230
5.3.3.4 Creative writing mit DaZ-Kindern 230
5.3.3.5 Hilfestellung für Wortschatz und Satzbau 232
5.3.3.6 Differenzierte Aufgabenstellungen 234
5.3.3.7 Eigene Strategien in der Überarbeitungsphase 235
5.3.3.8 Rückmeldungen 235
6 Fazit/Schlusswort 237
Abbildungsverzeichnis 238
Tabellenverzeichnis 239
Literatur 240
|
|
|