 | Die Menschenrechte erscheinen uns universal und machen wohl auch nur in ihrer Universalität einen Sinn: Ihre Geschichte, ihr gegenwärtiger Stand und ihre zukünftigen Perspektiven sind auch Gegenstand schulischer Beschäftigung mit den Menschenrechten im Geschichts,- Politik-, Sozial- und Gemeinschaftskunde-, Philosophie- und Ethik-Unterricht. Dass die Menschenrechte täglich verletzt werden, mindert ihren grundsätzlichen Wert nicht. Gleichwoh... |  | Der vorliegende Band vermittelt ethisches Grundwissen vor allem in Bezug auf Religionen und moralische Rechte (Kinderrechte und Menschenrechte). Geeignet ist das Material für das 6. bis 9. Schuljahr, wobei eine genau Angabe, welches Material welchem Schuljahr zugeordnet wird, fehlt.
Wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist, wird in das Thema Religionen zunächst so eingeführt, dass der persönliche Glauben erfragt wird, bevor eine umfassen... |
 | Interkulturelle und religiös-kulturell bedingte Konflikte nehmen in Migrationsgesellschaften zu. Man denke nur an die Kopftuchdebatte, die Diskussion um Ehrenmorde oder die Beschneidungsdebatte in der Bundesrepublik. Welches sind die Bedingungen für ein gutes Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft? Lassen sich von allen Menschen einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft geteilte moralische Werte und Normen identifizieren? Gibt es Erke... |  | Gerät die Welt aus den Fugen? Steht der Zerfall der liberalen Weltordnung bevor, wie vielfach beschworen wird? Dass gesellschaftliche Ordnungen wie Recht, Moral, Religion, Politik und Ökonomie durch Fluidität sowie Fragilität gekennzeichnet sind, steht wohl angesichts globaler Transformationsprozesse und Krisen außer Frage. Was verbindet diese gesellschaftlichen Ordnungen noch miteinander? Anhand ihrer Institutionen und lebensweltlichen Prak... |
 | Klimawandel - die jüngste Flutkatastrophe in Deutschland hat es einmal mehr gezeigt - ist eine der größten Bedrohungen der Menschheit. Die meisten der in diesem Band versammelten Beiträge sind aus dem internationalen Kongress Schutz der Biodiversität als philosophisch-juristisches Problem hervorgegangen, der vom 16. bis 18. März 2017 in Kolumbien an der Universidad de MedellÃn (UdeM) stattfand. Ausgehend von der These, dass – neben der ... |  | Bereits in zweiter, um ein Kapitel zur aktuellen Corona-Politik erweiterter, Auflage liegt nun dieser Band zu Rwals Gerechtigkeitstheorie vor. John Rawls’ "Theorie der Gerechtigkeit" ist der bedeutendste englischsprachige Beitrag, vermutlich sogar der überhaupt wichtigste Text des 20. Jahrhunderts zur philosophischen Ethik und politischen Philosophie. Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der... |
 | Eine in allen Teilen umfassend gelungene Einführung in die theologische Ethik als Grundlagen-Lehrbuch für das Ev. Theologie- oder Religionspädagogik-Studium stellt noch immer eine Seltenheit auf dem Buchmarkt dar. Häufig sind die theologischen Ethiken zu voluminös und einseitig theologisch, ohne hinreichend prägnant auch grundlegend philosophische Ethik-Konzeptionen zu berücksichtigen, oder es handelt sich um philosophisch-ethische Einfüh... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |  | Ein wirklich umfassend überzeugendes Lehrbuch als Einführung in die theologische Ethik für die religionspädagogische Lehrerausbildung ist ein Desiderat; entweder sind die theologischen Ethiken zu voluminös und einseitig theologisch, ohne hinreichend prägnant auch grundlegend philosophische Ethik-Konzeptionen zu berücksichtigen, oder es handelt sich um philosophisch-ethische Einführungen, die zu wenig theologische Ethik berücksichtigen od... |
 | Die Autorin hat bereits 2018 mit Thomas Ruster und Gregor Taxacher ebenfalls im Pustet-Verlag vorgelegt: "Alles, was atmet - Eine Theologie der Tiere" (9783791730028). Gewalt gegen Tiere, auch religiöse Gewalt gegen Tiere, und Tierethik rücken z.Zt. in die Aufmerksamkeit nicht nur von Theologie sondern auch von Philosophie, - die sich bislang mit Tieren kaum zu beschäftigen müssen meinte. Dieser Band verfolgt eine theologische Spurensuche: Wa... |  | Die Familie hat traditionell im Protestantismus, - nicht nur im protestantischen Pfarrhaus - , eine bedeutsame Rolle gespielt; begünstigt durch Martin Luthers Verlassen des Klosters, der Heirat einer Nonne und der Familienbildung samt der Aufwertung des weltlichen Standes. Dieses traditionelle, klassische protestantische Familienbild aber wird in der postmodernen Gesellschaft zunehmend strittig; Lebensabschnittspartner, neue Formen der SexualitÃ... |