 | Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g... |  | Wie sieht die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen? Und welche Rolle werden darin ethische Reflexion und Beratung spielen? Dieser Band aus der Reihe "Jahrbuch Ethik in der Klinik" behandelt als Schwerpunkt "Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen", u.a. die Zukunft der Medizinethik (vgl. Kap. II) sowie die Zukunft der Ethikberatung in der Klinik (vgl. Kap. III). In den Problemfeldern der Praktischen Ethik nimmt die Medizinethik sicherlic... |
 | Diese Festschrift für Prof. Dr. Stephan Ernst, der 2021 sein 65. Lebensjahr vollendet hat, vertritt seit mehr als zwanzig Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg das Fach Theologische Ethik – Moraltheologie. Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von theologisch-ethischen Grundfragen über die geschichtliche Ausformung der theologischen Ethik innerhalb der mittelalterlichen Theologie... |  | Konflikt und Krieg sind allgegenwärtig. Konflikte prägen aber nicht nur das große Weltgeschehen, sondern sie gehören zu unserer Alltagswirklichkeit. Wir haben das starke Empfinden, Frieden und Konflikt seien unvereinbar, als dürften um des Friedens willen keine Konflikte sein. Auch im philosophischen und theologischen Denken hat die Abwertung des Konflikts eine lange Tradition. Konflikte aber sind nicht eo ipso a-sozial, sondern eine bestim... |
 | Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines eigenständigen Urteilsvermögens der Schüler/innen. Ein solcher Ansatz setzt allerdings selbst Werte wie Autonomie, Offenheit und Toleranz voraus und ist somit keineswegs wertfrei. Kann es Wertneutraler Ethikunterricht überhaupt geben - und wenn ja, in welcher Form? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Sammelbands, der wesentlich von Mitgliedern des Zentrum... |  | Der evangelische Militärdekan Hartwig von Schubert an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg plädiert für eine realistische Friedensethik jenseits von christlichem Radikalpazifismus aber auch von einzig auf nationale Stärke setzende Interessenpolitik. Seine abgewogen mittlere Position nennt man rechtspazifistischen Liberalismus (legal pacifism), der - in lutherischer (und kantischer) Tradition - das Gewaltmonopol des Staates bejaht,... |
 | Das Thema Menschenwürde ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema. Kaum ein Begriff prägt persönliche Moral, philosophische Ethik, Recht und Politik unseres Zeitalters so sehr wie der der Menschenwürde. Insbesondere auch in Medizin und Pflege steht die Menschenwürde konkret auf dem Prüfstand. Die in diesem Band vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten einen brei... |  | Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Seit ca. 30 Jahren macht die Tierrechtsbewegung auch in Deutschland verstärkt auf sich aufmerksam, zunächst durch Aktionen gegen Massentierhaltung, Überfischung, Pelztierhaltung und Tierversuche, - unterstützt durch die ökologische Bewegung und Aktionsbündnisse wie Greenpeace etc. Mittlerweile ist die Problematik des Mensch-Tier-Verhältnisses, der Hum... |
 | Es handelt sich hier gleich um zwei Bücher (in einem Band), die sich einmal auf metaphysische und einmal auf ethische Weise mit dem Menschen und der Welt auseinandersetzen: 1. Buch: Das Wesen der Welt und des Menschen, 2. Buch: Kompendium der Lebensphilosophie. Dabei geht es nicht um eine Auseinandersetzung mit einem klassischen Werk der Philosophie, sondern der Autor legt eine eigenständige philosophische Schrift vor, in der er viele klassisch... |  | Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Frieden? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Ist militärische Gewalt zu rechtfertigen? Oder darf Krieg nach Gottes Willen nicht sein? Selig sind die Friedensstifter! Kein Friede ohne ... |
 | Die Medizinethik gehört in der Gegenwart wohl zu den drängendsten materialethischen Problemfeldern; denn unsere Gesellschaft wird auf Grund des demographischen Wandels nicht nur immer älter, auch angesichts neuer medizintechnischer Möglichkeiten haben sich grundlegend neue Fragen nach Anfang und Ende menschlichen Lebens aufgetan. Medizinethik soll begründete Prinzipien und Regeln aufstellen, nach denen bestimmte Handlungen im medizinischen K... |  | Bilder- und Kinderbücher spielen - trotz oder in Verbindung mit sog. Neuen Medien - nach wie vor eine zentrale Rolle in der Kindererziehung. Auch ethisches und religiöes Lernen ist wesentlich damit verknüpft; denn Ethik und Religion werden in Kindertagen wesentlich narrativ vermittelt! Zugleich ist der Buchmarkt schwer überschaubar geworden. Hier hilft diese Darstellung in Form einer gedruckten Master-Arbeit; denn dieses Buch greift unterschi... |