Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ethik

« zurück
Religiöse Gewalt an Tieren - Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt
Mit der etablierten Reihe "Human-Animal Studies" rückt der Bielefelder transcript-Verlag erfreulich über den mainstream hinausweisend ein Problemfeld in den Blickpunkt, das gesamtgesellschaftlich leider noch immer unterbelichtet erscheint, die Tierethik, obwohl sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch das ökologische Bewußtsein etwas zu bewegen scheint. So wurde unlängst auch die neue Tierethik der Harvard-Professorin Christine M. K...
Alles, was atmet - Eine Theologie der Tiere
"Eine Theologie der Tiere" (Untertitel) mag zunächst für manche Zeitgenossen ein wenig erstaunlich oder geradezu abwegig erscheinen - aber sie hat ihre Berechtigung und fügt sich in die ökologische Krisen-Wahrnehmung der Gegenwart ("fridays for future"). Über Jahrtausende hat eine (christlich geprägte) Kultur den Anthropozentrismus gepredigt: der Mensch als die Krone der Schöpfung, der sich die Erde untertan macht - und damit auch die Tier...
Geschichte der politischen Philosophie -
John Rawls (1921-2002) zählt zu den wichtigsten politischen Philosophen des 20. Jahrhundert. Bekannte Schüler:innen von ihm sind u.a. Onora O`Neill, Christine Korsgaard, Susan Neiman und Thomas Pogge. Rawls` 1971 erschienene „A Theory of Justice“ gilt als Jahrhundertbuch, führte es doch zur Rehabilitierung der praktischen Philosophie. In ihm bezeichnet der Professor für Philosophie an der Harvard University Gerechtigkeit als „erste Tuge...
Trojanische Pferde unserer Zeit - Kritische Essays zur Digitalisierung
Die Digitale Transformation befindet sich im vollen Gange: Mancherorts wird die Digitalisierung sogar völlig unreflektiert als eine Art 'Offenbarung' bezeichnet, wovor man nur warnen kann. Das beobachtet auch Kaeser: "Besonders ein Trend verlangt nach Wachsamkeit: die quasi-religiöse Erwartung. Vermehrt umgeben sich die neuen Geräte auf dem Markt mit der Aura, von einem "Gott" geschaffen worden zu sein - machinae ex deo" (14). Nun ist der Pro...
Tiere wie wir - Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben
In der Ethik ist der Speziezismus noch immer weit verbreitet; der Mensch hat nur sich im Blick, - die Autorin dieser Tierethik hingegen erläutert, warum wir nicht nur Menschen, sondern auch Tieren gegenüber moralische Pflichten haben. Die 1952 geborene amerikanische Philosophin betont, dass wir täglich Entscheidungen darüber treffen, wie wir mit Tieren umgehen, ohne das ethisch zu reflektieren. Das gilt für unsere Essgewohnheiten, Kleidung o...
Subsidiarität - Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens
Dieses Buch zum Subsidiaritätsprinzip besteht aus drei Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis): einer Grundlegung zum Prinzip der Subsidiarität incl. Beispielen und zwei Fallstudien zur Subsidiarität aus dem 21. Jahrhundert: dem Humanitären Korridor in Italiens Flüchtlingspolitik und einem Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder in Rumänien. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass höhere staatliche Institutionen nur dann regulativ eingreifen ...
Erotik und Ethik in der Bibel - Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag
Das Verhältnis von Sexualität und Bibel ist durchaus umstritten; entweder wird (vor allem dem Alten Testament) eine positive Sexualität oder eine abscheuliche sexuelle Rückständigkeit unterstellt. Diese Festschrift für den Heidelberger Alttestamentler Manfred Oeming leuchtet das Verhältnis neu und ungezwungen in vielerlei Facetten (vgl. Inhaltsverzeichnis) aus. Natürlich spielt dabei die Schöpfungstheologie eine zentrale Rolle, aber eben...
Sich den Tod geben - Suizid als letzte Emanzipation?
Sterbehilfediskussion - und kein Ende: Über das Recht auf einen assistierten Suizid wird seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 (vgl. S. 80ff) auch in Deutschland leidenschaftlich diskutiert. Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils verneint nicht die Autonomie, fragt aber: Führt das Recht auf Suizidhilfe auf Dauer nicht zur Pflicht, sich dafür oder dagegen entscheiden zu müssen? Und nimmt nicht der Druck auf Betrof...
Bedeutsame Stunde - Impulse Bonhoeffers für eine Theologie der Gegenwart -
Dietrich Bonhoeffers Theologie ist ein fester Bestandteil protestantischer Tradition und wird immer wieder auf Potentiale für die Gegenwart hin befragt. So auch in diesem Sammelband des Arbeitskreises Systematisch-Theologischer und Religionsphilosophisher Akteur*innen (ASTRA), der im Mai 2019 an der Universität Kiel tagte und sich wesentlich aus Wissenschaftler*innen Skandinavien und Norddeutschlands zusammensetzte. Der Band zeigt in einem brei...
Gerechtigkeit denken - John Rawls´ epochales Werk der politischen Philosophie
Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart, - von Aristoteles´ grundlegender Unterscheidung von verteilender und ausgleichender Gerechtigkeit bis hin zu neuesten Ansätzen bei John Rawls und dessen unparteiischer Institution der Gerechtigkeit, Jürgen Habermas´ Gerechtigkeit durch Diskurs oder Amartya Sens Gerechtigkeit als Idee. Mit seiner ...
Die Kunst zu lieben - Unterwegs zu einer neuen Sexualethik
Sex, Liebe und Partnerschaft gehören bis heute zu den heiß diskutierten Themen in Kirche und Gesellschaft. Diese Sexualethik des 2020 verstorbenen, Freiburger katholischen Moraltheologen Eberhard Schockenhoff (1953-2020) stellt unter Einbeziehung der biblischen Perspektiven und im Diskurs mit modernen Humanwissenschaften die kirchliche Sexualmoral auf den Prüfstand und legt einen Entwurf vor, der der heutigen Lebenswelt moderner Mensc...
Christliche Umweltethik - Grundlagen und zentrale Herausforderungen
Dieses neue voluminöse Buch dürfte sich binnen kurzer Zeit als Standardwerk zur christlichen Umweltethik etablieren! Es setzt angesichts drohender Klimakatastrophe und Friday for Future-Bewegung auf die Vermittlung religiös-christlicher Vorstellungen des guten Lebens und der im Umbruch befindlichen gesellschaftlichen Strukturen. Es entfaltet auf Grundlage der Sustainable Development Goals der UNO und der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franz...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...