Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ethik

« zurück
Die Bergpredigt - Aufruf zum Christsein
Die "Bergpredigt" (Mt 5-7), die erste große Jesus in den Mund gelegte Rede im Matthäusevangelium, ist keine Predigt oder Rede im eigentlichen Sinn, sondern eine Sammlung von Jesusworten - u.a. die Seligpreisungen und die Gegensatzsprüche (Antithesen) - zu verschiedenen Themen. Die Bergpredigt stellt einen regelmäßigen Bestandteil des Lehrplans im Religionsunterricht in fast allen Altersstufen und Bundesländern dar. Religionslehrer/innen sol...
Grundinformation Theologische Ethik -
Eine evangelische Einführung in die theologische Ethik hat vielfältige Aufgaben zu bewältigen: Zunächst muß sie die Grunlagen klären, z.B. die Begriffe Ethik und Theologische Ethik, somit auch das Verhältnis von Glaube und Vernunft und das aus einer spezifisch evangelischen Perspektive. Das leistet diese "Grundinformation Theologische Ethik" in Teil 1. Der 2. Teil umreißt dann ethische Positionen: philosophische und theologische Ethik, an...
Liebe - Formen und Normen - Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen
Dieses Buch bietet eine Kulturgeschichte der Liebe und fragt zugleich: Kann es eine tragfähige Gestalt einer Ethik der Liebe für die Gegenwart geben? Kein Feld menschlichen Zusammenlebens ist so stark normiert wie die Liebe. Das öffentliche Leben hat sich in exzessiver Weise in das vielleicht privateste Erleben, das Menschen kennen, hineinbegeben. So entstanden Normen und Tabus, die nicht nur seelische Regungen, sondern auch körperliche Ausdr...
Den Hippokratischen Eid neu denken - Medizinethik für die Praxis
Die moderne Hochleistungsmedizin hat nicht nur vielen Menschen ein längeres Leben ermöglicht, sondern gerade im Bereich der Transplantationsmedizin mit großer Dringlichkeit die Frage aufgeworfen, ob ein Mensch, dessen Herz nur noch mithilfe von Maschinen schlägt, noch ein Sterbender oder schon ein Toter ist. Aber nicht nur ist umstritten, wann ein Mensch verstorben ist, sondern auch, ab wann ein Mensch existiert. Darüber hinaus stellen sich...
Seelensang - Geschichten vom Leben und Sterben
Einfühlsam und mit großer Expertise erzählt die Palliativmedizinerin NeÅŸmil Ghassemlou in diesem gehaltvollen Band zahlreiche Geschichten vom Sterben. Die kleinen Episoden veranschaulichen dabei exemplarisch einen guten Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und handeln zum Beispiel vom Zuhören, von letzten wichtigen Wünschen, von unaufgearbeiteten Erlebnissen der Kindheit und Jugend oder dem Umgang mit schwierigen FamilienverhÃ...
Wovon wir leben - Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt
Brauchen wir eine Philosophie und Ethik der Ernährung? Unbedingt, dieses forderte Corine Pelluchon (*1967) in ihrem 2015 publizierten Buch „Les nourritures. Philosophie du corps politique“. Dieses erschien aus dem Französischen übersetzt von Heinz Jatho 2020 bei wbg Academic, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, unter dem Titel „Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt“. Die Professorin für Phi...
Einführung in die Ethik - Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch
Obwohl mittlerweile fast 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Ethik für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine theologische Verantwortungsethik in religionspädagogischer Perspektive grundgelegt (vgl. Kap. 2) ...
Ferdinand von Schirach - Terror, 2 Audio-CDs - Filmhörspiel 91 Min.
Hier ist das Filmhörspiel zum gleichnamigen Buch und Film "Terror" von Ferdinand von Schirach anzuzeigen. Unlängst am Jahreswechsel 2020/21 füllte Ferdinand von Schirach mit "Feinde" wiederum einen ganzen ARD-Fernsehabend; ihm geht es um die ethische Auseinandersetzung mit den Themen seiner Stücke. Nicht selten handelt es sich um ethische Dilemma-Situationen, die die Zuschauer herausfordern, sich ein differenziertes Urteil zu bilden: "Rettung...
Empirische Ethik - Grundlagentexte aus Psychologie und Philosophie
Präskriptive Konklusionen lassen sich nicht aus deskriptiven Prämissen ableiten. Das Sein-Sollen-Problem zählt zu den Standarderkenntnissen der Metaethik. Demnach gilt es bei der ethischen Theoriebildung, den unüberbrückbaren „Gap“ zwischen empirischen und normativen Aussagen zu beachten. In reinster Form entwickelte Immanuel Kant mit seiner deontologischen Moralphilosophie eine rationalistische Begründung von Ethik. Die Kritik am Psyc...
Selbstbestimmung - auch im Sterben? - Streit um den assistierten Suizid
Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Bei dem Thema des hier anzuzeigenden kleinen Büchleins aus der hilfreichen Reihe "Theologie kontrovers" handelt es sich um ein z.Zt. in der Bevölkerung sehr aktuelles, emotionales und höchst kontrovers debattiertes Thema, weil jeder Mensch in uns...
Liebe zwischen Männern? - Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität
In der evangelischen Kirche hat sich ein konservatives Teilmilieu erhalten, das sich stets neu der gleichen biblischen Texte vergewissert, das davon ausgeht, dass es eine Schöpfungsordnung gibt, in der die Männer Männer und die Frauen Frauen sind und Heterosexualität gottgewollt, alles andere aber ungewollt und Sünde ist. Mag dieses Teilmilieu auch immer kleiner geworden sein – lautstark ist es geblieben. - Dass sich kirchliche Organe üb...
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid - Grundlagentexte zur ethischen Debatte
Bei den moralischen Diskussionen über die Zulässigkeit der Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid handelt es sich um vergleichsweise junge Debatten. Im Großen und Ganzen werden sie erst seit den 1970er Jahren geführt, gefördert durch den rasanten. Fortschritt der Medizin in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilf...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...