lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid Grundlagentexte zur ethischen Debatte
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid
Grundlagentexte zur ethischen Debatte




Héctor Wittwer (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783495491553 (ISBN: 3-495-49155-4)
456 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2020

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wichtige Texte erstmals in deutscher Übersetzung

Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid seit 1975. Behandelt werden u. a. folgende Fragen: Sind Sterbe- und Suizidbeihilfe grundsätzlich moralisch erlaubt? Lassen sie sich mit dem Berufsethos der Medizin vereinbaren? Wie plausibel ist das Argument der schiefen Ebene gegen ihre Legalisierung? Müssen Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid moralisch gleich beurteilt werden, oder sprechen gute Gründe dafür, sie unterschiedlich zu bewerten? − Aufgrund seiner systematischen Anlage ist der Band besonders für die Lehre geeignet.

Héctor Wittwer ist Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Normativen Ethik und der Metaethik, der Philosophie des Todes sowie in der Rechtsphilosophie.
Rezension
Bei den moralischen Diskussionen über die Zulässigkeit der Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid handelt es sich um vergleichsweise junge Debatten. Im Großen und Ganzen werden sie erst
seit den 1970er Jahren geführt, gefördert durch den rasanten. Fortschritt der Medizin in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid seit 1975. Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Muss man unter diesen Bedingungen erwarten, dass sich der Gedanke der "aktiven Sterbehilfe" als eine mögliche Lösung des Problems verbreitet? Umfrageergebnisse scheinen dies zu bestätigen. Zu den material-ethischen Problemfeldern, die auch im schulischen Philosophie-, Sozialkunde-, Ethik- oder Religionsunterricht regelmäßig behandelt werden, zählt die Problematik der Sterbehilfe, die angesichts des medizinischen Fortschritts und gentechnischer Optionen virulenter denn je ist. Die Diskussion um Sterbehilfe ist hochaktuell und kontrovers. In diesem Band werden die verschiedenen Positionen als Grundlagentexte zur ethischen Debatte ausgewogen vorgestellt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 9

Einleitung: Die ethische Debatte über Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid im Überblick 11

Teil I: Gibt es einen moralisch relevanten Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen?

Héctor Wittwer: »James Rachels’ Aufsatz ›Aktive und passive Sterbehilfe‹: eine Zusammenfassung« 39

Michael Tooley: »Ein irrelevanter Gesichtspunkt: Töten versus Sterbenlassen« (1980) 48

Thomas D. Sullivan: »Aktive und passive Sterbehilfe: Eine irrelevante Unterscheidung?« (1977) 58

Bonnie Steinbock: »Die absichtliche Beendigung des Lebens« (1980) 67

Michael Quante: »Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe – deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen?« (1998) 80

Teil II: Prinzipielle Argumente für und wider direkte aktive Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid

Margaret Pabst Battin: »Selbsttötung und Rechte« (1982) 115

Norbert Hoerster: »Sterbehilfe ohne ausdrückliche Ermächtigung?« (1998) 146

Leon R. Kass: »Gibt es ein Recht zu sterben?« (1993) 169

J. David Velleman: »Ein Recht auf Selbsttötung?« (1999) 202

Judith Jarvis Thomson: »Ärztliche Beihilfe zum Suizid. Zwei moralische Argumente« (1999) 235

Teil III: Schiefe-Ebene- und Missbrauchsargumente in der Diskussion

Robert Spaemann: »Es gibt kein gutes Töten« (1997) 271

Barbara Guckes: »Sterbehilfe« (1997) 285

Robert L. Holmes: »Führt eine schiefe Ebene vom Suizid zur Beihilfe zum Suizid und zur Sterbehilfe?« (2001) 320

Ulrich Eibach: »Von der Beihilfe zum Suizid zur Tötung auf Verlangen? Eine Beurteilung aus seelsorgerlicher und ethischer Sicht« (2015) 334

Teil IV: Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid aus Sicht der ärztlichen Berufsethik

Bettina Schöne-Seifert: »Ist ärztliche Suizidbeihilfe ethisch verantwortbar?« (2006) 363

Dieter Birnbacher: »Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik« (2006) 382

Leon R. Kass: »›Ich werde niemandem ein tödliches Mittel geben.‹ Warum Ärzte nicht töten dürfen« (1992) 405

Daniel Callahan: »Selbstauslöschung. Zur moralischen Bewertung der ärztlichen Beihilfe zum Suizid« (1997) 429