 | Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" annimmt. Es wurde im Laufe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und ... |  | Kinder sind neugierig und stellen viele Fragen. Das kann Erwachsene zur Verzweiflung bringen, denn auch wir haben nicht immer Antworten auf alle Fragen. Und wenn wir es wissen, besteht häufig die Schwierigkeit darin, die Antwort kindgerecht zu formulieren. Doch das Fragen scheint kein Ende zu nehmen. Und das ist gut so! Der vorliegende Band bietet besonders für Eltern und pädagogische Fachkräfte eine gute Hinführung zu der Problematik. Dabe... |
 | Schlägt man das Schulbuch „Religion vernetzt“ für die Jahrgangsstufe 12 das erste Mal auf, liegt der Gedanke nahe: Es hat sich nicht verändert in den letzten Jahrzehnten. Im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe scheint das reale Leben der Schüler nicht vorzukommen. Aber will und kann dies ein solches Unterrichtswerk überhaupt leisten? Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die Schüler mit Hilfe des Schulbuches eine fundi... |  | „Mittendrin“ ist ein Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien. Der vorliegende Band 3 ist für die Jahrgangsstufen 9 und 10 konzipiert. Und wie immer geht es um die wichtigen Fragen des Lebens, die es im Religionsunterricht zu ergründen gilt. Das Buch lädt dazu ein, Lernlanschaften zu erkunden, in denen sich die Schüler mittendrin bewegen sollen: Meine Welt – eine Welt - Dem Glauben ein Gesicht geben – Fas... |
 | Schlägt man das Schulbuch „Religion vernetzt“ für die Jahrgangsstufe 11 das erste Mal auf, der Gedanke nahe: Es hat sich nicht verändert in den letzten Jahrzehnten. Im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe scheint das reale Leben der Schüler nicht vorzukommen. Aber will und kann dies ein solches Unterrichtswerk überhaupt leisten? Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die Schüler mit Hilfe des Schulbuches eine fundierte r... |  | Im Rahmen der Space Night strahlte der Bayerische Rundfunk die Sendung „Alpha bis Omega“ aus, in der sich zwei Fachleute kontrovers „über die wichtigen Dinge des Lebens“ miteinander unterhalten. Der eine (Harald Lesch) ist Professor für Physik, der andere (Thomas Schwartz) ist Priester und Professor für Theologie und Angewandte Ethik. Die Themen sind vielgestaltig und werden tiefgründig und interessant präsentiert. Dazu trägt vor al... |
 | Dorothea Welteckes umfangreiche und intensiv auf die historischen Quellen zurückgreifende Arbeit ist eine im Detail durchgeführte Kritik an der geschichtsphilosophisch konzipierten Darstellung des Atheismus in der Neuzeit. Wie sie schreibt, kommt "es vor allem darauf an, der Vorstellung von einer notwendigen Fortschrittsentwicklung des menschlichen Geistes hin zur Rationalität und zum Atheismus alternativ Historisierungen zur Seite zu stellen.... |  | Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht geradezu zentral – und zwar sowohl, was die Inhalte des Faches betrifft, als auch hinsichtlich seiner grundsätzlichen Perspektiven. Für die verschiedenen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I kommt die Frage nach Gott in Lehrplänen und Bildungsstandards vor, ist sie Unterrichtsthema bzw. Unterrichtsinhalt. Wie kein anderes Thema berührt sie den inneren Kern des Faches.
Auch für Jugendli...... |
 | Gert Scobels großes Thema in seinem Buch "Der Ausweg aus dem Fliegenglas" ist die weithin verbreitete Überzeugung, Glaube und Vernunft oder Religion und Wissenschaft würden diametrale Gegensätze darstellen, auch in dem Sinne, dass die Wissenschaft längst gezeigt habe, dass der Glaube obsolet sei. In zwei weit ausgreifenden Buchteilen, die 'Vernunft' und 'Glauben' überschrieben sind, versucht Scobel nach einem informativen Gang durch die Ges... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
ohne Vorstellungen von Gott, ohne Gottesbilder kommt auch der evangelische Christ nicht aus. In solchen sichtbar in Form und Farbe gestalteten oder auch inneren BiL-dern findet die besondere Art der Weltbegegnung des GLaubens ihren Ausdruck, ihre Sprache. Diese Sprache des Glaubens wird allerdings nicht festlegen, sondern die schöpferische Antwort von einzelnen Menschen provozieren und fördern. Gemeinsam will sol...... |
 | Wie so „Gott 9.0“ fragt sich der Leser zunächst beim rätselhaften Titel des vorliegenden Buches. Grundlage ist ein Modell, das die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins beschreibt. Dieses Modell hat neun Stufen. Das entwicklungspsychologische Modell wurde in den 1960er Jahren von dem US-amerikanischen Psychologen Clare Graves entwickelt. Dabei stellte er auch fest, dass die Gottesvorstellungen mit der jeweiligen Stufe der Entwicklung zu... |  | In den vergangenen Jahrzehnten wurden in den Pfarreien viele Modelle der Katechese entwickelt und erprobt. Vielerorts herrscht eine große Verunsicherung, die vor allem durch die veränderten religiösen und kirchlichen Gegebenheiten verschärft wurde. Monika Jakobs bietet in ihrem Buch „Neue Wege der Katechese“ einen systematischen Ein- und Überblick in die Theorie und Praxis der Katechese. Dabei versteht sie Gemeindekatechese in der Tradit... |