 | Ottmar Fuchs stellt sich in seinem neuen Buch den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Markt der Religionen. Es ist offensichtlich (was auch der Titel schon zum Ausdruck bringt), dass ein wie auch immer gearteter Anspruch des christlichen Glaubens, nur über ihn könne das Heil erlangt werden, obsolet geworden ist. Das Sündenregister eines Glaubens, der durch Angst erzeugt und durch Angst am Leben gehalten wird (Sloterdijk nennt das 'Phobokratie... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
ich schaue in das grob gepixelte Gesicht eines Mannes. Das Bild ist hell und freundlich, aber so richtig erkennen kann ich die Person nicht. Ein bisschen erinnert mich die Gestalt an bekannte Jesusdarstellungen. Oder denke ich nur daran, weil das Foto auf dem Titel eines »Schönberger Heftes« ist? Abhängig von der Entfernung zum Bild scheint es klarer oder undeutlicher zu werden. Die Verpixelung macht zudem deutlic...... |
 | Hier ist anzuzeigen der Eröffnungsband der neuen Reihe "Studienbücher zur Lehrerbildung - Theologie" aus dem Münsteraner LIT-Verlag. Wie können systematisch-theologische Inhalte so gelehrt werden, dass sie in der Religionslehrerbildung als Berufsprofessionalisierung von Lehramtsstudierenen fruchtbar werden können? Das ist die Grundfrage dieses 1. Bands der neuen Reihe. Das geschieht exemplarisch an der Gottesfrage. Schon der Aufbau erweist s... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Erfahrung zeigt, dass durch Stundenausfall und unterschiedliche Zugangswege die Arbeit im Religionsunterricht der Oberstufe deutlich erschwert wird.
Der Lernzirkel wirkt diesem Zustand inhaltlich kompensatorisch entgegen und baut zugleich über
das differenzierende Angebot oberstufengemäße Methodenkompetenz auf.
Robert Gibbels... |
 | Martin Dreyer, bekannt geworden durch seine ungewöhnliche Bibelübersetzung "Volxbibel" schreibt seine persönliche Lebensgeschichte, die voller Höhen und Tiefen ist, auf.
Es ist eine sehr berührende, aufrüttelnde Geschichte, die von einer tiefen Ehrlichkeit geprägt ist.
Sie startet mit dem absoluten Tiefpunkt: Überdosis Drogen, Aussicht auf ein Leben als Pflegefall. Im Rückblick erzählt Dreyer seinen Werdegang, der ihn aus der jugendli... |  | Der Spiegel-Bestseller "Gott - Eine kleine Geschichte des Größten" liegt jetzt in Taschenbuchausgabe vor. Gläubige und Zweifler, Intellektuelle und Naive, Fromme und Skeptiker - alle bekommen in diesem Buch ihr Fett weg und alle kommen in diesem Buch auf ihre Kosten! Denn der Autor leistet auf höchst vergnügliche, aber auch anregende Art und Weise seinen persönlichen Beitrag zur Gottesfrage. Er analysiert, wie die Psychologen Gott auf die C... |
 | Martin Dreyer, der Vorzeige-Jesus-Freak hat in den letzten Jahren nicht nur gezeigt, wie die Botschaft der Bibel lebensnah und jugendgemäß rüberkommen kann. Er hat auch gelernt, sich selbst, sein Leben und vor allem seinen Glauben medienwirksam zu vermarkten. Er nutzt so auch seinen eigenen Kultstatus, um sich wirksam in Szene zu setzen. Das Image des vom Saulus zum Paulus gewandelten Gläubigen kommt ihm da ganz recht. Und doch ist Martin Dre... |  | Seit dem Beginn der Moderne ist die Kategorie "Gott" keineswegs mehr selbstverständlich. Seit dem Ende des 18. Jhdts. verlor der Gottesgedanke unter den Intellektuellen wesentlich an Plausibilität - eine Entwicklung, die bis heute anhält und zu neuen Formen des Atheismus auch in der Gegenwart führt. (Das muß betont werden, weil in der Regel z.Zt. nur von der sog. Wiederkehr der Religion oder dem Anwachsen von Fundamentalismen gesprochen wird... |
 | Von Max Frischs Fragebogen sieht sich Rolf Dobelli mit seinem Band „Wer bin ich?“ angeregt. So bietet er „777 indiskrete Fragen“ zu den unterschiedlichsten Lebensthemen wie Denken, Handeln, Glück, Lügen, Gefühle, Geld, Glauben oder Alter. Ein ganzes Buch, das nur aus Fragen besteht mag so manchen Leser verwirren, doch bei genauer Betrachtung bringt uns vor allem die Fragehaltung im Leben weiter. Ohne Fragen herrscht Stillstand und Glei... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Christentum gibt es viele, manche sagen zu viele, Abschiede: vom Schöpfergott, vom biblischen Verständnis als Wort Gottes … jetzt auch noch vom personalen Gott?
„In der Spannung zwischen personalen und nichtpersonalen
Gottesbildern sind viele Menschen heute ratlos“ (Klaus Müller).
Sich Gott apersonal als „höheres Wesen“ zu denken gewinnt an Attraktivität. Will Ihre Lerngruppe auf einen Got...... |
 | Zu diesem Heft
Was meinen wir mit dem Wort „Geist"? Die Vielfalt der Bedeutungen kann anregen, aber auch entmutigen. Christopher Frey zeichnet in seinem Beitrag die Grundlinien für eine semantische Klärung, aber auch für die dringend notwendige Unterscheidung der Geister: Die befreiende Macht des Heiligen Geistes kann als ekstatische Erfahrung zur Distanz gegenüber den eigenen Lebensbedingungen führen, aber auch eine wahrhafte Selbsterf...... |  | Das Problem der Theologie und vor allem der Kirche ist zunehmend die Entfremdung vom wirklichen Leben der Menschen mit ihren alltäglichen Freuden und Sorgen. Da sind nicht nur die Inhalte, sondern vor allem auch die Sprache, die nicht verständlich und teilweise lebensfremd rüberkommt. In seinem Buch „Gottesentrümplung“ unternimmt der ehemalige Mönch Anselm Bilgri den Versuch, das Wesentliche des christlichen Glaubens herauszuarbeiten, um... |