|
Philosophisch-theologische Streitsachen
Pantheismusstreit – Atheismusstreit –Theismusstreit
Georg Essen, Christian Danz (Hrsg.)
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534214457 (ISBN: 3-534-21445-5)
294 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2012, mit Bibliogr., Reg.
EUR 59,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von keiner Epoche der Neuzeit geht bis heute eine solch intellektuelle Faszination aus, wie von jenem relativ schmalen Zeitkorridor, der gemeinhin ›Achsenzeit‹ oder ›Sattelzeit‹ der Moderne genannt wird. In dem hochdramatischen Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert wurde das spannungsreiche Verhältnis von Philosophie, Theologie, Wissenschaft und Religion vor dem Hintergrund der kritischen Philosophie Kants neu verhandelt. Drei Kontroversen stechen hier hervor: der Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn, der Atheismusstreit um Fichte und der Theismusstreit zwischen Jacobi und Schelling. Diese zentralen geistesgeschichtlichen Auseinandersetzungen, die unser Verständnis von Theologie und Philosophie geprägt haben und deren Auswirkungen auf die Kulturgeschichte bis in die Gegenwart nachwirken, werden hier anhand von Originalquellen, versehen mit Kommentaren und Erläuterungen, übersichtlich dokumentiert.
Prof. Dr. Christian Danz, geb. 1962, hat den Lehrstuhl für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien inne und ist Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zur Theologie und Philosophie, bei der WBG Herausgeber von »Große Theologen« (2006) und Autor der »Einführung in die evangelische Dogmatik« (2010).
Georg Essen, geb. 1961, ist Professor und Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Systematischen Theologie, der Theologiegeschichte und der Interkulturellen Theologie. Bei der WBG ist er Herausgeber des Bandes »Kant und die Theologie« (2005) sowie »Philosophisch theologische Streitsachen« (2012).
Rezension
Seit dem Beginn der Moderne ist die Kategorie "Gott" keineswegs mehr selbstverständlich. Seit dem Ende des 18. Jhdts. verlor der Gottesgedanke unter den Intellektuellen wesentlich an Plausibilität - eine Entwicklung, die bis heute anhält und zu neuen Formen des Atheismus auch in der Gegenwart führt. (Das muß betont werden, weil in der Regel z.Zt. nur von der sog. Wiederkehr der Religion oder dem Anwachsen von Fundamentalismen gesprochen wird.) Diese Entwicklungen zeigten sich insbesondere am Ende des 18. Jhdts. in den in diesem Buch erstmals in einem Überblick mit Quellentexten und Kommentierungen aufbereiteten Auseinandersetzungen, an denen insbesondere die Philosophen Hegel, Schelling, Fichte, Mendelssohn und Jacobi beteiligt waren.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 39,90
Buchhandelspreis EUR 59,90
Im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert wurde unser Verständnis von Philosophie, Theologie, Wissenschaft und Religion nachhaltig geprägt. In diesem Band werden die zentralen geistesgeschichtlichen Auseinandersetzungen dieser ›Achsenzeit‹ anhand von Originalquellen, versehen mit Kommentaren und Erläuterungen, übersichtlich dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
Philosophisch-theologische Streitsachen. Einleitung (Christian Danz/Georg Essen) 1
I ,Um 1800' - Religionsphilosophische Sattelzeit der Moderne (Walter Jaeschke) 7
1 Die Entstehung der Religionsphilosophie 7
1.1 Philosophische Theologie und natürliche Religion 8
1.2 Zwischen natürlicher Theologie und Ethikotheologie 14
1.3 Religionsphilosophie in statu nascendi 22
2 Das Dezennium der moralischen Religion 27
3 Das Ende der moralischen Religion 41
4 Das Quinquennium der ästhetischen Religion (1798-1803) 50
4.1 Ästhetische Religion 50
4.2 Die neue Mythologie 54
5 Von der Mythologie zur Religionsphilosophie 71
5.1 Hegel: Fragment einer Naturrechtsvorlesung 71
5.2 Schelling: Philosophie und Religion 75
5.3 Fichte: Anweisung zum seligen Leben 79
5.4 Religionsphilosophie als Philosophie des Geistes 83
5.5 Religionsphilosophie als Phänomenologie des Geistes 88
II Der Pantheismusstreit (Michael Murrmann-Kahl) 93
1 ,Pantheismus' oder: worum geht der Streit? 93
2 Akteure und Medien 95
3 Der Auslöser des Streits 99
4 Apologie 105
5 Reaktionen und Präzisierungen 109
6 Rückgriff: Was wollte Spinoza eigentlich? 120
7 Ein Sonderfall von ,Neospinozismus': Hegel 126
8 Sehnsucht nach dem Absoluten - zur Würdigung des Streits 130
III Der Atheismusstreit um Fichte (Christian Danz) 135
1 Einführung 135
2 Die werkgeschichtliche Entwicklung der Religionsphilosophie Fichtes bis zum Atheismusstreit 136
2.1 Die Aphorismen über Deismus und Religion 136
2.2 Die Religionsphilosophie der Offenbarungsschrift 140
2.3 Die Umformung der Religionsphilosophie der Offenbarungsschrift 146
2.3.1 Die Entwicklung der Wissenschaftslehre in den 90er Jahren 147
2.3.2 Die Sittenlehre 150
2.4 Die Platner-Vorlesungen 152
3 Der Anlass der Streitsache 160
3.1 Forbergs Aufsatz ,Entwickelung des Begriffs der Religion' 160
3.2 Fichtes Kritik an Forbergs Aufsatz ,Ueber den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung' 166
4 Der literarische Atheismusstreit 172
4.1 Schreiben eines Vaters an seinen studierenden Sohn 173
4.2 Die Verschärfung des Streits durch Fichtes Appellationsschrift 178
4.3 Die öffentliche Debatte um Fichtes Atheismus 184
4.3.1 Eberhards Reaktion auf Fichtes Appellationsschrift, oder: die schwachen Stützen der Moral 187
4.3.2 Der wahre Gott könne nicht gewusst werden: Jacobis Sendschreiben an Fichte 190
4.3.3 Reinholds Sendschreiben an Lavater und Fichte über den Glauben an Gott 195
4.3.4 Gott als religiöse Anschauungsart: Friedrich Schleiermachers Stellungnahme zum Atheismusstreit 198
4.4 Der weitere Verlauf der Streitsache 201
4.4.1 Die gerichtlichen Verantwortungsschriften 205
4.4.2 Fichtes ,Rükerinnerungen' auf den Streit 209
5 Der Atheismusstreit als Streit um die Grundlagen menschlichen Selbstverständnisses 211
IV Der Theismusstreit (1811/12). Die Kontroverse zwischen Jacobi und Schelling über die ,Göttlichen Dinge' (Georg Essen) 215
1 Der ,literarische Krieg' über die ,Göttlichen Dinge', oder: Wo Rauch ist, muss auch Feuer sein 215
1.1 Die Streitsache von 1811/12. Akteure und Ereignisse 217
1.2 [] von Schriften und Denkmälern. Quellen und Texte zum Theismusstreit 222
2 Zu den philosophiehistorischen Hintergründen der Kontroverse 223
2.1 Der Streit um Gott, oder: „als ob vom Dasein des Kraken und Einhorns die Rede wäre" (Jean Paul) 223
2.2 Der Streit um die Natur, oder: „er schnappt gern über die Blumentäler der Symbolik" (Heinrich Heine) 228
3 Die Hauptschriften der Streitsache 232
3.1 Friedrich Jacobi, Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung 232
3.2 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Denkmal der Schrift von den Göttlichen Dingen ec des Herrn Friedrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus 237
4 Zur Nachgeschichte der Streitsache 242
4.1 Einspruch eines „naturforschenden Pantheisten". Johann Wolfgang von Goethe 242
4.2 Einspruch der „christlichen Philosophie". Friedrich Schlegel 244
4.3 Einspruch „philosophischer Selbsterkenntniß". Jakob Friedrich Fries 247
5 Altersmilde Rückblicke 251
5.1 „[] von jeher war mein philosophisches Nachdenken nicht absichtslos" (Jacobi) 252
5.2 „[] es gibt ein solches Wissen" (Schelling) 254
Literatur 259
Personenregister 283
|
|
|