|
Gottesentrümplung
Warum es nicht verrückt ist, heute religiös zu sein
Anselm Bilgri
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579065588 (ISBN: 3-579-06558-0)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2011
EUR 19,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Religiosität der Menschen ist ungebrochen, ihre Kirchlichkeit hingegen nimmt rapide ab. Warum? Oder anders gefragt: Worin besteht denn der »Anwendernutzen«, die Lebensdienlichkeit des Christentums?
Anselm Bilgri, auch nach seinem Ordensaustritt Christ mit Leib und Seele und »Gratwanderer zwischen Kirche und Welt«, macht in diesem Buch die Mythen und Lehren, den Kult und die Ethik des Christentums für den modernen Menschen unserer säkularen Gesellschaft im Sinne einer »rettenden Übersetzung« (Jürgen Habermas) erfahrbar - mit Sinn stiftenden Vorschlägen, wie die traditionellen Glaubensaussagen interpretiert und vereinfacht werden können.
Rezension
Das Problem der Theologie und vor allem der Kirche ist zunehmend die Entfremdung vom wirklichen Leben der Menschen mit ihren alltäglichen Freuden und Sorgen. Da sind nicht nur die Inhalte, sondern vor allem auch die Sprache, die nicht verständlich und teilweise lebensfremd rüberkommt. In seinem Buch „Gottesentrümplung“ unternimmt der ehemalige Mönch Anselm Bilgri den Versuch, das Wesentliche des christlichen Glaubens herauszuarbeiten, um so seine Lebensrelevanz wieder sichtbar werden zu lassen. Dabei geht es letztlich um die Vision einer Ethik der Liebe, die das Christentum über die Jahrhunderte überleben ließ und die auch zukunftsweisend sein kann. Ein grundlegendes Buch, das durch die Verknüpfung von Glaubens- und Lebenswissen deutlich macht, dass es „nicht verrückt ist, heute religiös zu sein.“
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von der Kunst religiöser Lebensführung – Das Lebensbuch für moderne Menschen
- Von der wahren Lebenskraft des Christentums
- Warum eine 2.000 Jahre alte Religion hochmodern ist
- Das neue Buch von Bestsellerautor Anselm Bilgri, ehemaliger Prior des Klosters Andechs
Die Religiosität der Menschen ist ungebrochen, ihre Kirchlichkeit hingegen nimmt rapide ab. Warum? Oder anders gefragt: Worin besteht denn der »Anwendernutzen«, die Lebensdienlichkeit des Christentums?
Anselm Bilgri, auch nach seinem Ordensaustritt Christ mit Leib und Seele und »Gratwanderer zwischen Kirche und Welt«, macht in diesem Buch die Mythen und Lehren, den Kult und die Ethik des Christentums für den modernen Menschen unserer säkularen Gesellschaft im Sinne einer »rettenden Übersetzung« (Jürgen Habermas) erfahrbar – mit Sinn stiftenden Vorschlägen, wie die traditionellen Glaubensaussagen interpretiert und vereinfacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Gott suchen 16
2. Gottes Wort in die Zeit 51
3. Jesus, der Christus 83
4. Wissenschaft und Glaube 111
5. Schuld und Erlösung135
6. Ethik der Liebe 163
7. Gebet, Liturgie und Meditation 187
8. Streben nach Glück und Sinnsuche 207
9. Religion, Glaube und Kirche 234
Verwendete und weiterführende Literatur 255
|
|
|