lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Wege der Katechese
Neue Wege der Katechese




Monika Jakobs

Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073966 (ISBN: 3-88207-396-9)
232 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2010

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Pfarreien und Gemeinden haben in den letzten Jahren neue Wege der Katechese erkundet, haben sich herausfordern lassen, Lösungen erprobt, Neuland betreten. „Neue Wege der Katechese“ bietet einen umfassenden Überblick über das katechetische Wirken der Kirche in Theorie und Praxis. Gleichzeitig geht es der Autorin – seit 1999 Professorin für Religionspädagogik und Katechetik der Universität Luzern und Leiterin des Religionspädagogischen Instituts – um den Ausblick auf das, was heute neu in der Luft liegt. Dazu gehört, auch mal den Blickwinkel zu ändern, Dinge von einer anderen Seite zu betrachten, aus einer unproduktiven Nostalgie, bei der früher alles einfacher war, herauszukommen und Schwierigkeiten auch als Chance zu erkennen. Der Realität ins Auge blicken und die Vision nicht aufzugeben; neu denken, sich auf Altes besinnen, das ist die Haltung, die dem Buch zu Grunde liegt. Ziel des Buches ist es hier „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten, zum Querdenken zu ermutigen, Anfänge zu setzen, Türen zu öffnen.
Rezension
In den vergangenen Jahrzehnten wurden in den Pfarreien viele Modelle der Katechese entwickelt und erprobt. Vielerorts herrscht eine große Verunsicherung, die vor allem durch die veränderten religiösen und kirchlichen Gegebenheiten verschärft wurde. Monika Jakobs bietet in ihrem Buch „Neue Wege der Katechese“ einen systematischen Ein- und Überblick in die Theorie und Praxis der Katechese. Dabei versteht sie Gemeindekatechese in der Tradition des Zweiten Vaticanums und der Würzburger Synode. Der Grundgedanke ist die Weitergabe des Glaubens durch die Gläubigen. Hier fordert die Autorin dazu auf, der Realität ins Auge zu blicken, die Vision jedoch nicht aufzugeben („neu denken, sich auf Altes besinnen“). Dabei ermuntert sie durchaus zum Querdenken. Neben den anspruchsvollen theologischen Überlegungen nimmt Monika Jakobs auch pädagogische und methodisch-didaktische Aspekte in den Blick. Eine gute kritische Analyse der katechetischen Landschaft mit anregenden Gedanken für die Praxis!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
l. Grundlegung
1.1 »Das kann doch jeder selbst entscheiden." Glauben lernen und fördern im Zeitalter der Individualisierung 9
1.1.1 Der Klangraum der Katechese 9
1.1.2 Religion und Religiosität heute 10
1.1.3 Milieus und Lebensgefühl 15
1.1.4 Dazu gehören: Virtuelle Gemeinschaften und Konsum 18
1.1.5 Katechese im Angesicht gesellschaftlicher Realitäten 20
1.2 Was ist Katechese? 23
1.2.1 Katechese in den kirchlichen Grundvollzügen 23
1.2.2 Katechese in der Religionspädagogik 25
2.2.3 Verflechtung und Abgrenzung der religionspädagogischen Funktionen 28
1.2.4 Fazit: Was ist also Katechese? 29
1.3 Blick zurück - Blick nach vorn:
das Programm Gemeindekatechese 30
1.3.1 Gemeinde als zentraler Ort des Glaubenlernens 30
1.3.2 Der Glaubenssinn der Gläubigen 31
1.3.3 Persönlicher Glaube und Gemeindeentwicklung 33
1.3.4 Was ist aus der Gemeindekatechese geworden? 33
1.3.5 Gemeinschaft und Gemeindeleitung 35
1.3.6 Was bleibt von der Gemeindekatechese? 36
1.4 Schlüsselbegriffe und Ansprüche:
Evangelisierung, Missionierung, Mystagogie 38
1.4.1 Vom Traditionsabbruch zur Entchristlichung 38
1.4.2 Wege aus der Krise: Evangelisierung und Missionierung 39
1.4.3 Mystagogie 44
1.5 Katechese und Gemeinde 47
1.5.1 Christlicher Glaube braucht Gemeinschaft 47
1.5.3 Dimensionen von Gemeinde 48
1.5.4 Pfarrei versus Biotop? 50
1.5.5 Zugehörigkeiten: Sympathisanten, Kunden, Zeugen? 52
1.5.6 Communio gestalten 55
1.5.7 Katechese ohne Gemeinde? 56
2. Sakramentenkatechese mit
Kindern und Jugendlichen 58
2.1 Herausforderungen und Probleme der Sakramentenkatechese 58
2.1.1 Sakramente: Kontaktzonen und Knotenpunkte 58
2.1.2 Unterschiedliche Erwartungen 60
2.1.3 Ausgebreitete Arme oder Nadelöhr? 63
2.1.4 Sakramententheologie nach dem Zweiten Vaticanum 65
2.1.5 Wie viel Verstehen brauchen Sakramente? 67
2.1.6 Initiation - wohinein? Sakrament und Gemeinde 69
2.1.7 Sakramentenpastoral als Kommunikationsgeschehen 70
2.2 Erstkommunion 72
2.2.1 Erstkommunion: Erfolgsmodell und Sorgenkind 72
2.2.2 Praxismodelle für die Eucharistiekatechese 74
2.2.3 Herausforderung Korrelation und Eucharistie 81
2.2.4 Die Liturgie der Erstkommunionfeier 87
2.2.5 Leitlinien für eine gelungene Erstkommunionvorbereitung 89
2.3 Das Sakrament der Versöhnung/Sakrament der Buße 91
2.3.1 Ein vergessenes Sakrament? 91
2.3.2 Das Sakrament der Buße/Versöhnung im
geschichtlichen Wandel 92
2.3.3 Theologische Überlegungen zum Sakrament
der Buße/Versöhnung 96
2.3.4 Heutiges Lebensgefühl und die Chancen kirchlicher
Büß-und Versöhnungspraxis 98
2.3.5 Religionspädagogische Überlegungen zur Bußkatechese
für Kinder und Jugendliche 104
2.3.6 Beichte und Erstkommunion 106
2.3.7 Eckpunkte einer gelungenen Bußkatechese 108
2.4 Firmung 111
2.4.1 Die Firmung in der Schwebe:
Weder Knotenpunkt noch Entscheidung 111
2.4.2 Die Firmung im Wandel der Geschichte 112
2.4.3 Die theologische Mehrdeutigkeit der Firmung 113
2.4.4 Das Firmalter 116
2.4.5 Firmung als Abschluss der kirchlichen Initiation 117
2.4.6 Firmung als Übergangsritual 119
2.4.7 Ein Perspektivenwechsel: Firmung als Zusage121
2.4.8 Differenzierte Katechese bei der Firmvorbereitung? 130
2.4.9 Praktische Aspekte der Firmvorbereitung 131
2.4.10 Exkurs: Feier der Lebenswende im Bistum Erfurt 133
Erwachsenes Christentum fördern.
Perspektiven einer neuen Erwachsenenkatechese 135
3.1 Die Notwendigkeit, Glauben erwachsen werden zu lassen 135
3.1.1 Religiöse Sozialisacion im Lebenslauf 135
3.1.2 Glaube bewährt und entwickelt sich in der Biografie 136
3.1.3 Erwachsenenkatechese und Gemeindebildung 137
3.1.4 Was ist Erwachsenenkatechese? 138
3.1.5 Ziel der Erwachsenenkatechese 139
3.1.6 Formen der Erwachsenenkatechese 139
3.1.7 Ein radikaler Wandel in der Pastoral? 140
3.2 Erwachsenenkatechese und Kindertaufe 142
3.2.1 Taufmotive 142
3.2.2 Die theologische Bedeutung der Taufe 143
3.2.3 Kinder taufen? 146
3.2.4 Taufe und Familie 148
3.2.5 Das Taufgespräch 149
3.2.6 Taufgespräch und Liturgie 150
3.2.7 Taufe als Gemeindefeier 152
3.2.8 Taufe im späteren Kindes-oder im Jugendalter 154
3.3 Katechumenat und Erwachsenentaufe 157
3.3.1 Erwachsenenkatechumenat als neue Herausforderung 157
3.3.2 Struktur des Katechumenats 159
3.3.3 Inhalte 162
3.3.4 Erwachsenenkatechumenat - die große Hoffnung 163
3.4 Glaubenskurse für Erwachsene 164
3.4.1 Kompetente Gläubige 164
3.4.2 Wege erwachsenen Glaubens (WeG) 165
3.4.3 Alphalive-Kurs 167
3.4.4 Glaubenssache - 7 christliche Updates 170
3.4.5 Speyerer Glaubenskurs für Erwachsene 173
3.4.6 Glaubenskurs der katholischen Internetseelsorge 174
3.4.7 Exerzitien im Alltag 175
3.4.8 Vergleich der Kursangebote 177
3.4.9 Gemeindebildung durch Glaubenskurse? 178
3.4.10 Erwachsenenkatechese - eine anspruchsvolle Aufgabe 179
3.4.11 Wohlfühloase oder Anstrengung des Denkens 179
3.5 Erwachsenenkatechetische Projekte auf den Weg bringen 182
4. Katechese in der Gemeinde planen,
durchführen und evaluieren 185
4-1 Die Einbindung der Katechese in ein gemeindliches und kirchliches Gesamtkonzept 185
4-1-1 Gemeinde als Organisation bzw. System 185
4-1.2 Gemeindeanalyse: Sich dem Blick von aussen stellen 188
4.I.3 Beharrungsvermögen und Wille zur Veränderung 191
4-2 Kompetenzen und Kompetenzerwerb in der Pastoral 193
4.2.1 Anforderungen an pastorale Berufe 193
4.2.2 Schlüsselqualifikation und Kompetenz 194
4-2.3 Worin besteht pastorale Kompetenz? 196
4.2.4 Wie lässt sich pastorale Kompetenz erwerben? 198
4-2.5 43 Auswirkungen der Kompetenzorientierung 199
Wie professionell muss Katechese sein? Ehrenamtliches Engagement in der Katechese 200
4-3-1 Basisorientierung in der Katechese 200
43.2 Ehrenamtliche gewinnen: Zutrauen - Ermächtigung - Klärung 201
4-3-3 Tugendliche als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen 203
4-3-4 Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen 204
4-3-5 Um Gottes Lohn? 205
4-3-6 Qualifikation und Begleitung bei der Katechese 206
4-3-7 Katechese für Katechetinnen als Würdigung und Anerkennung 208
4-4 Kriterien der Beurteilung und Evaluation von Katechese 210
4-4-1 Evaluation braucht klare Ziele 210
4-4-2 Mehrdimensionalität der Kriterien 211
4-4-3 Das Verhältnis der verschiedenen Dimensionen der Auswertung 217
4-4-4 Widerspricht die Normativität der Glaubenstradition individueller Sinnfindung? 218
4-4-5 Strukturierte Planung und Auswertung 219
Literatur 222
Internetadressen 232