lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese
Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese




Dieter Emeis

Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073324 (ISBN: 3-88207-332-2)
246 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2001

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Woher stammt eigentlich die Idee der “Gemeindekatechese”?

Was ist damit gemeint?

Welches sind ihre Voraussetzungen, ihre Ziele und ihre zentralen Inhalte?

Wie können die Symbolhandlungen der Sakramente und die Erfahrungen der Menschen zusammenfinden?

Wie lässt sich dies in der Hinführung zu den einzelnen Sakramenten konkretisieren, gerade heute, wo viele Menschen nur noch sporadisch am kirchlichen Leben teilhaben?

Der Münsteraner Pastoraltheologe Dieter Emeis legt zusammen mit zwei jüngeren Fachkollegen einen “Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese” vor, der ähnlich wie in einem großen Gebäude Übersicht verschafft - Übersicht über die verschiedenen Zimmerfluchten, Nischen und Gänge, und über die Fundamente, die das Ganze tragen.

Angesichts der - durchaus gewünschten - Vielfalt in der gemeinde- und sakramentenkatechetischen Praxis tut eine grundlegende Orientierung Not. Eine Orientierung, die den Verantwortlichen hilft, sich ihrer Ziele zu vergewissern, und die sie ermutigt, sich auf die unterschiedlichen Situationen, Anlässe und Anliegen vor Ort jeweils konkret einzulassen.


Inhaltsverzeichnis
Fragen über Fragen ...

A. DIE KATECHESE DER GEMEINDE

1. Rückblick in die Geschichte der Geineindekatechese

1.1 Die Würzburger Synode
1.2 Von der Pfarrei zur Gemeinde

2. Wortfelder: Evangelisierung und Katechese .... .

2.1 Bedeutungen des Wortes"Evangelisierung"'
2.2 Was mit dem Wort ..Katechese- verbunden werden kann

3. Theologie und Realität der Gemeinde

3.1 Die Vision der christlichen Gemeinde

3.2 Räume gemeindlichen Lebens innerhalb und außerhalb von Pfarreien

4. Gründe, andere durch Zeugnis und Katechese am Glauben teilhaben zu lassen

4.1 Das Zeugnis als Teilliabe am Zeugnis Jesu
4.2 Heilssorge zwischen Heilsangst und Hellsinditff'erentismus .
4.3 Die christliche Berufung und Sendung
4.4 Die Frage nach einer verbindenden christlichen Lebensart .
4.5 Das christliche Wortzeugnis

5. Lernorte des Glaubens

5-1 Lernen an Glaubenden und mit Glauhenden

5.2 Die Familie als Lernort des Glaubeiv . .

5-3 Die Schule als Lernort des Glaubens .

5-4 Die Gemeinde als Lernort des Glaubens .

5-5 Neuorientierung in kirchengeschichtlicher Übergangszeit .
4.3 Hinweise zum katechetischen Gespräch mit Jugendlichen und

Erwachsenen .

4.4 Die Hinführung von Kindern zum Sakrament der Buße

5. Die Krankensalbung

5.1 Zur Situation

5.2 Theologische Orientierung

5.3 Die Symbolhandlung

6. Das Sakrament der Ehe .

6.1 Zur Situation

6.2 Theologische Orientierung

6.3 Erfahrungsorientlerte Ehekatechese

6.4 Die Feier der Trauunor

*

7. Die Weihe .. . .

7.1 Zur Bedeutuncy der Katechese zur Weihe

7.2 Hinweise für das katechetische Gespräch über das Weiheamt

7.3 Das Amt im Dienst an den vielen Gaben einer Gemeinde


Anhang:

Literaturauswahl . .

1. Katechese allgemein und grundsätzlich

2. Erwachsenenkatechese

3. Familie als Lernort des Glaubens .

4. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Katechese

5. Erwachsenen-Katechuineiiat

6. Taufkatechese - TaUfelternkatechese

7. Firnikatechese . .

8. Eucharistiekatechese .. .

9. Katechese zum Bußsakrament

10. Katechese zum Sakrainent der Krankensalbung

11. Ehekatechese .

12. Katechese zum Weillesakrament .. .. .


6. Der Erwachsenenkatechuinenat .

6-1 Neue Aufirierksamkeiten für den Erwachsenenkatechumenat
6-2 Die Institution des Erwachsenenkatechuinenates
6.3 Das Anregungspotential für die Geineindekatechese

7. Dienste in der Geineindekatechese

7.1 Die annehmende Geineinde
7-2 Ehrenamtliche Katechctinnen und Katecheten
7.3 Die Paten .

7.4 Neben- und hauptamtliche Katechetinnen und Katecheten

7.5 Der Theologe bzw. die Theologin

7.6 Das Welheamt


B. DIDAKTIK DER GEMEINDEKATECHESE

0. Fragestellungen der Didaktik .

1 . Voraussetzungen

1. 1 Motivationen .

1.2 Die bisherige Lebens- und Glaubensgeschichte

C

1.3 Voraussetzungen im Lernfeld

2. Ziele

2.1 Teilhabe an den Zielen kirchlicher Sendung

2.2 Lebenshilfe durch Glaubenshilfe .

2.3 Einführung in das Geheimnis des Lebens (Mystagogie)

2.4 Das Endziel: Gemeinschaft mit Jesus Christus

2.5 Teilhabe an den kirchlichen Grundfunktionen in einer Gemeinde

2.6 Das Ziel in allen Zielen: der Geschichte Gottes mit Menschen

dienen . .

2.7 Kateuorien von Zielen des Lernens

3. Inhalte .

3.1 Die Tradition und das Leben der Menschen .

3.2 Glaubenswissen als Lebenswissen

3.3 Die Vermittlung dessen, was für den christlichen Gottesglauben

fundamental ist . .


C.SAKRAMENTENKATECHESE

1. ALLGENIEINER TEIL .

1 . Kleine Theologie der Sakramente

1. 1 Mitteilung durch Worte und leibhaftige Zeichen .. .

1.2 Jesus Christus - das Sakrament Gottes für die Menschen wirksam im Heiligen Geist
1.3 Die Kirche als Sakrainent und ihre Sakramente

1.4 Zeichen des Anbruchs, des Aufbruchs Lind der Verheißun .

1.5 Glaubenszeichen und Zeichen des Handelns Gottes .




1.6 Sakramente als liturgische Feiern
1.7 Folgerung für die Katechese



2. Sakramente als Symbolhandlungen - Symboldidaktik als Aufgabe der Sakrainentenkatechese

2.1 Was ist ein Symbol?

2.2 Leibhafti-es Handeln als Symbolhandeln

2.-3 Die katechetische Aufgabe der Symboldidaktik

3. Entscheidungen in der Sakramentenpastoral - Vorentscheidungen

für die Sakramentenkatechese

3.1 Das Faktum gestufter Teilhabe am kirchlichen Leben

3.2 Die Frage nach den liturgischen Handlungen, -die der Glaubens

situation entsprechen .

3.3 Offenheit und Identität

3.4 Optionen in der Sakramentenpastoral und Ziele der Sakramenten

katechese


11. KATECHESE ZU DEN EINZELNEN SAKRAMENTEN

1 . Die Taufe .

1 - 1 Die Erwachsenentaufe und die Kindertaufe

1.2 Die Symbolhandlung

1.3 Das Taufgespräch mit Eltern

1.4 Förderung des Taufbewusstseins unter den Getauften

2. Die Firmung

2.1 Zur Situation

2.2 Theologische Orientierung

2.3 Die Symbolhandlung

2.4 Eucharistiekatechese in der Firmkatechese

3. Die Feier der Eucharistie

3.1 Der Plural eucharistiekatechetischer Aufgaben

12 Kirche als Eucharistiegemeinschaft

33 Die Symbolhandlung

3.4 Fülle der Bedeutungen

3.5 Übungen mit Kindern auf ihrem Weg zur Erstkommunion

4- Das Bußsakrament

4.1 Theologische Orientierung

4-2 Zur Situation