lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ALPHA - OMEGA Gespräche über die wichtigen Dinge des Lebens mit Harald Lesch und Thomas Schwartz
Paket
ALPHA - OMEGA
Gespräche über die wichtigen Dinge des Lebens


mit Harald Lesch und Thomas Schwartz

Paket
Komplett-Media
EAN: 9783831297405 (ISBN: 3-8312-9740-1)
DVD, 14 x 19cm, 2009

EUR 99,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Im Rahmen der Space Night strahlte der Bayerische Rundfunk die Sendung „Alpha bis Omega“ aus, in der sich zwei Fachleute kontrovers „über die wichtigen Dinge des Lebens“ miteinander unterhalten. Der eine (Harald Lesch) ist Professor für Physik, der andere (Thomas Schwartz) ist Priester und Professor für Theologie und Angewandte Ethik. Die Themen sind vielgestaltig und werden tiefgründig und interessant präsentiert. Dazu trägt vor allem die Inszenierung der Sendungen bei. Sie wurden an unterschiedlichen Drehorten aufgezeichnet (Pinakothek der Moderne, Wendelsteingipfel, Schloss Neuschwanstein, Olympiastadion München, Königssee, Predigtstuhlgipfel bei Bad Reichenhall), was neben dem kurzweiligen Gesprächsstil auch den optischen Reiz der Filme ausmacht. Ich empfehle die DVDs besonders für den schulischen Unterricht (Religion, Ethik, Philosophie). Gerade hier kann ein solches gut aufbereitetes Medium sehr schüleraktivierend wirken und zur Auseinandersetzung mit den gebotenen Themen einladen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Berggipfel, Spielbank, Klöster und Schlösser sind u. a. die ungewöhnlichen Schauplätze für Gespräche über die wichtigen Dinge im Leben des Menschen. Kompetent, amüsant und auch einmal kontrovers. Es diskutieren der Professor und TV-Star Harald Lesch und sein Freund der katholische Priester und Professor Dr. Thomas Schwartz.

Prof. Dr. Harald Lesch
ist Prof. für Theoretische Astrophysik am Inst. für Astronomie an der LMU und an der Hochschule für Philosophie in München.

Prof. Dr. Thomas Schwartz
ist Prof. für Theologie und Angewandte Ethik an der Fachhochschule Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
DVD 1
Was ist der Mensch?
Ist der Mensch nur „Chemie“? Inwieweit unterscheidet die Rationalität den Menschen von anderen Lebewesen? Können die Naturwissenschaften das „Menschsein“ in allen Bereichen erklären?
(ca. 28 Min.)

Sinn
Welche Dimensionen des Menschseins werden angesprochen, wenn man nach dem Sinn einer Sache oder eines Geschehens fragt? Was ist mit der Sinnfrage verbunden?
(ca. 28 Min.)

Wahrheit
Wie unterscheiden sich naturwissenschaftliches und theologisches Wahrheitsverständnis und wo gibt es interessante Berührungspunkte?
(ca. 28 Min.)

Die Grenzen des Verstehens
Was kann man von der Welt wirklich erkennen? Welche Rolle spielt der Glaube dabei? Ist Gott nur ein „Lückenbüßer“ für das, was die Wissenschaft noch nicht erklären kann? Mehr noch: Ist es vernünftig, an Gott zu glauben? Wie vernünftig ist der „Glaube“ an die Ergebnisse der Naturwissenschaft?
(ca. 27 Min.)

DVD 2
Der Anfang von Allem
Urknall und Schöpfung „aus dem Nichts“ – passen die Begriffe zueinander? Wie stehen physikalische und theologische Modelle über den Anfang in Beziehung? Kann man überhaupt Parallelen zwischen den Schöpfungsmythen der Bibel und den modernen astrophysikalischen Theorien herausarbeiten. Der Theologe behauptet: Ja – Der Astrophysiker staunt – und beide lernen voneinander etwas über den Anfang von allem.
(ca. 43 Min.)

Existiert Gott?
Kann man Gott beweisen? Die theologische und philosophische Tradition haben solche Beweisversuche immer wieder unternommen – mit mehr oder weniger Erfolg.

Wie kann man verantwortlich von Gottes Existenz ausgehen, ohne die Ergebnisse der modernen Naturwissenschaften zu leugnen?
(ca. 29 Min.)

DVD 3
Glück
Was ist Glück? Wie wird man glücklich? Wer ist ein glücklicher Mensch? Kann Glück rational erfahren werden?
(ca. 40 Min.)

Freude
Was ist Freude eigentlich: Ein Gefühl, etwas rein Irrationales? Gibt es ehrliche Freude jenseits von Schadenfreude? Was unterscheidet die Freude des Theologen von der Freude des Naturwissenschaftlers? Wann freut man sich? Wann sollte man sich nicht freuen? Der Diskussion zwischen beiden Wissenschaftlern zu folgen macht selbst – Freude!
(ca. 27 Min.)

Leid
Leid ist ein Begriff, der nur aus dem Blick auf den Menschen zu verstehen ist. Er stellt sich in verschiedenen Dimensionen dar, die miteinander eines gemeinsam haben: Es geht um eine reflektierte Form des Umgangs mit einem natürlichem, moralischen oder auch existentiellen Übel.
(ca. 27 Min.)

DVD 4
Liebe
Ist Liebe nur eine Emotion, die uns Menschen von der Evolution gegeben wurde, um unsere Überlebensfähigkeit zu steigern? Oder ist sie nicht etwas, was jenseits aller reinen Naturgesetze zutiefst mit dem Menschsein verbunden ist?

Ist Liebe gleichzusetzen mit Verliebtsein? Besteht Liebe mehr im Geben oder im Empfangen? Was kann ein Naturwissenschaftler über die Liebe sagen? Hat der Theologie bei der Frage der Liebe die besseren Argumente?
(ca. 42 Min.)

Einsamkeit
Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Sind wir allein im Universum oder fühlen wir uns nur einsam im Kosmos? Frage des Theologen: Müssen wir manchmal allein sein, um zu uns selbst zu finden? Ging Jesus nicht auch in die Wüste? Die befruchtenden Momente des Alleinseins zeigen sich auch bei vielen Forschern, die in der „Einsamkeit ihrer Studierstube“ wichtige Einsichten gewonnen haben.
(ca. 42 Min.)

DVD 5
Glaube, Aberglaube, Horoskope
Wo sind die Grenzen zwischen Glaube und Aberglaube? Kann man sich beiden mit der Ratio überhaupt nähern? Sind Horoskope Hokuspokus oder kann man damit tatsächlich in die Zukunft schauen?
(ca. 30 Min.)

Beten
Zwiesprache mit Gott. Bitten um Linderung von Leid, und Hilfe in allen Lebenslagen. Doch: Hört Gott denn das Rufen? Kommunikation zwischen Irdischen und anderen Dimensionen – ist das überhaupt möglich?
(ca. 30 Min.)

DVD 6
Bergpredigt
Ist die Bergpredigt ein Programm für eine christliche Politik oder allgemein eine Anleitung zum Christsein? Was hat es mit dieser bedeutendsten „Predigt“ Jesu auf sich?
(ca. 40 Min.)

Gewissen
Im Gewissen begegnet dem Menschen der unbedingte sittliche Anspruch, das Gute zu tun und das Schlechte zu meiden. Was allerdings als gut und schlecht angesehen wird, das hängt von der persönlichen Wertmaßstäben eines jeden Menschen ab. Enthält das Gewissen bereits „vorformulierte“ Gesetze? Wer wäre der Autor solcher Gesetze – Gott?
(ca. 40 Min.)

Gnade
Das Universum und die Naturgesetze scheinen gnadenlos zu sein: Sie gelten ausnahmslos immer und überall. Das Gesetz Gottes hingegen ist Gnade: Sie ist ein Kernbegriff der christlichen Botschaft, der für Naturwissenschaftler sperrig, für glaubende Menschen aber unendlich tröstend ist.
(ca. 27 Min.)

DVD 7
Zufall
Kann ein Zufall auch anders gedeutet werden? Ist es möglich, das kontingente Geschehen dieser Welt und im gesamten Universum gar als Fügung zu deuten? Worin besteht dann der Unterschied zwischen Zufall und Fügung? Die Bedeutung des Glaubens als Deute-Muster für die Wirklichkeit, die ohne diese Deutung nur zufällig und damit letztlich auch sinnlos bleibt.
(ca. 42 Min.)

Tohuwabohu
War im Anfang alles chaotisch: so wird das Ende des Universums wohl eine tote, kalte Ordnung sein. Das Gesetz der Entropie deutet darauf hin. Der Theologe widerspricht: Am Ende steht nicht das statisch-unbewegte Ende aller Dinge, sondern ein neuer Anfang: Die Auferstehung und das Paradies?
(ca. 44 Min.)

DVD 8
Engel
Haben Engel Flügel? Was sind diese Wesen, die seit alters her in allen Religionen eine bedeutende Rolle spielen, die auch von der Kunst und Literatur immer reflektiert werden? Sind Engel „Botschafter des Göttlichen“?
(ca. 43 Min.)

Auferstehung
Ist Jesus wirklich von den Toten auferstanden? Wie kann man sich das vorstellen: von den Toten auferstehen? Von wem wissen wir von diesem Geschehen?

Zentrale Fragen der christlichen Osterbotschaft in einer geistig-geistlich herausfordernden Diskussion zwischen zwei Wissenschaftlern, die auf je unterschiedliche Weise nach Wahrheit suchen.
(ca. 43 Min.)

DVD 9
Weihnachten
Was bedeuten Weihrauch, Gold und Myrrhe? Gab es den Stern von Bethlehem wirklich? Was bedeutet die Jungfrauengeburt? Was hat es mit dem Weihnachtsfest auf sich? Warum musste Jesus gerade in Bethlehem geboren werden?

Auch für einen Astrophysiker kann das Fest ein echtes Diskussionsthema sein.
(Länge ca. 33 Min.)

Der Heiland
An Weihnachten über den Heiland zu diskutieren, ist kein unsinniges Unterfangen. Die Menschwerdung Christi: Der Astrophysiker und Kultprofessor Harald Lesch unterhält sich zum Weihnachtsfest mit seinem Freund, dem katholischen Priester und Professor Thomas Schwartz. Was ist ein „Heiland“? Wozu dient er? Warum „musste“ Gott als Kind in diese Welt kommen?

Über Weihnachten einmal anders zu reden und trotzdem bei der Sache zu bleiben ist das Anliegen der beiden Gesprächspartner.
(ca. 42 Min.)