Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionsunterricht

« zurück
Ortswechsel 9/10 - Ev. Religionsbuch für Gymnasien
Hier ist die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag anzuzeigen. Der Band 9/10 behandelt u.a. folgende Themenfelder: Glaube und Naturwissenschaft, Verhältnis Kirche-Staat, Hiob, Bergpredigt, Sterben Jesu Christi, Ethik, Buddhismus, Tod und Hoffnung. Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt ...
Innenansichten des Religionsunterrichts - Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen
Dieses Buch wendet sich dem Religionsunterricht ganz konkret in der Praxis zu: Wie sieht der Religionsunterricht in der Praxis aus? Was passiert tatsächlich in den Klassenzimmern? Und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Das wird mit Hilfe verschiedener Instrumentarien, u.a. der Videographie, erhoben. Inbesondere steht dabei die Korrelationsfrage im Mittelpunkt: Wie lässt sich Religion bzw. wie lassen sich Religionen mit der heutigen Lebe...
Religiöse Orientierung gewinnen - Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Die EKD-Denkschriften mögen für manche Zeitgenossen vielleicht ein wenig bieder und allzu aus- und abgewogen daherkommen, - aber sie gehören sicherlich mit zum Besten und Differenziertesten, was das (protestantische) Christentum in Deutschland zu gesellschaftlichen Fragestellungen und Problemfeldern zu sagen hat. Die Denkschriften werden von ausgewiesenen Fachleuten im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verfasst un...
Ortswechsel 7/8 - Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien -
Hier ist die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag anzuzeigen. Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt vielfältige "Ortswechsel" in unserem Leben. Religionspsychologisch und religionssoziologisch spricht man hier von Übergängen im Leben, die häufig rituell und religiös begleitet werd...
Ortswechsel 5/6 - Lehrerkommentar  - Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien
Auch für die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag gibt es selbstverständlich Lehrer-Kommentare, von denen hier exemplarisch der Band für 5/6 angezeigt wird. Ein Schwerpunkt (vgl. Inhaltsverzeichnis) liegt dabei auf Bildern und Wegen der Bilderschließung. - Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", son...
Zeitschrift: RPB 71/2014 - 40 Jahre SynodenbeschlußInklusionBeobachten oder bezeugen?Öffentliche ReligionspädagogikSinus-Studien
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Erinnern Sie sich noch, sei es als Zeitzeuge, sei es als ,Nachgeborener' durch Partizipation am kollektiven Gedächtnis der Religionspädagogik? Am 22. November 1974 wurde auf der Würzburger Synode die Vorlage „Der Religionsunterricht in der Schule” in zweiter Lesung verabschiedet. Von den 240 Synodalen stimmten 223 der Vorlage zu, 8 lehnten sie ab und 9 enthielten sich der Stimme. Die überwältigende Me......
Zwischen Abseits und Jenseits — Fußball und Religion - Materialien für Klasse 8—12
Jetzt im Juli 2014 ist ganz Deutschland wieder in Schwarz-Rot-Gold getaucht und im WM-Fußballfieber; Hubkonzerte begleiten die Siege und Public-Viewing ist angesagt wie selten zuvor ... Das hier anzuzeigende Unterrichts-Material nimmt diese Euphorie für das Fach Religionslehre auf: Was hat Fußball mit Religion zu tun? Welche "Liturgien" und religionsäquivalenten "Kulte" finden sich in der Fußballwelt? Woran Du Dein Herz hängst, - das ist De...
Religion mit Kindern 2 - Materialien für die Grundschule
"Religion mit Kindern" ist ein kompletter Lehrgang für die Klassen 1 bis 4, der insbesondere auf Methodenvielfalt und fruchtbare Impulse, subjektbezogenes und nachhaltiges Lernen, lebensnahe Zugänge und attraktiven Medienmix abzielt. Nach dem Bausteinprinzip läßt sich ein Komplettangebot für das ganze Schuljahr zusammenstellen, der die Kinder in den Mittelpunkt rückt; denn Kinder sind die Subjekte ihres Lernens; die Erfahrungen, das Vorwiss...
Islam -
Leider nicht nur durch die eigentlich ganz alltäglichen Begegnungen mit Muslimen sonder auch durch erschreckende Meldungen in den Nachrichten rückt "der Islam" in die Aufmerksamkeit der Zuhörer, Leser und Zuschauer. Insbesondere die Kinder fragen hier interessiert nach, was der Islam eigentlich ist und warum "die Anhänger von dem Islam" so handeln. Das vorliegende Buch gibt einen kindgerechten Einblick in den Glauben und die Lebenswelt vo...
Jesus Christus - Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe -
Die Christologie gehört zu den grundlegenden Themen des evangelischen Religionsunterrichts in der Oberstufe. Das hier anzuzeigende, aktuelle, schmale Themenheft bietet dazu vier Bausteine, deren nur letzter Teil (Baustein 4, vgl. Inhaltsverzeichnis) zur eigentlichen Christologie zählt; begonnen wird mit Weihnachten bzw. der Geburt Jesu (Baustein 1), dann folgt Jesu Ethik (Baustein 2) und seine Botschaft vom Reich Gottes / Eschatologie (Baustein...
Religionsunterricht - Orientierung für das Lehramt -
Wer Theologie hin auf Lehramt studieren möchte, der/die sei auf den hier anzuzeigenden Band hingewiesen; denn er bietet grundlegende Orientierung für das Lehramt (evangelische) Religion. Nachdem das 1. Kap. in den Beruf einer Religionslehrkraft eingeführt und Kap. 2 die Religionspädagogik und ihre Didaktik vorgestellt hat, folgen in den Kap. 3-7 die klassischen Fächer des Theologie-Studiums (AT / NT / Kirchengeschichte / Dogmatik / Ethik). F...
Filmeinsatz im Religionsunterricht -
Filme werden im Religionsunterricht nicht selten eingesetzt, - ja, es soll Kollegen des Fachs mit dem Spitznamen Mr. Video geben ... Das pure Zeigen und Anschauen von Filmen ist aber kein angemessener Unterricht; auch ist das Medium Film durchaus ein "sperriger" Unterrichtsgegenstand, in der Regel schon aufgrund der Länge - und das bei 1 bis 2 Std. Religionsunterricht in der Woche ... , aber auch aufgrund der Komplexität von Filmen. Um so wicht...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...