lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ortswechsel 7/8 - Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien
Ortswechsel 7/8 - Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien




Julia Berwig, Monika Christoph, Sebastian Eisele, Tanja Gojny, Ingrid Grill-Ahollinger, Sebastian Görnitz-Rückert, Andrea Rückert, Peter Samhammer

Claudius
EAN: 9783532700518 (ISBN: 3-532-70051-4)
248 Seiten, paperback, 20 x 26cm, 2014

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die neue Religionsbuchreihe Ortswechsel thematisiert zu Beginn den großen Wechsel der Schüler von der Grundschule aufs Gymnasium, der zwiespältige Gefühle von Stolz über Neugier bis Unsicherheit auslöst, und richtet von hier aus den Blick auf die vielfältigen Ortswechsel unseres Lebens. Gerade in den Situationen des Übergangs und der Veränderung kann unser Leben frag-würdig und auf die Frage nach Gott hin durch sichtig werden. Ortswechsel beleuchtet diese Fragen aus vielfältigen Perspektiven, leitet zu einem kreativ-kritischen Umgang mit der christlichen Tradition an und geht dabei stets von der Lebenswirklichkeit der Schüler in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft aus.

Mit dem Motto und Leitmotiv des Ortswechsels sind zugleich entscheidende Kompetenzen angesprochen, die im Religionsunterricht erworben werden sollen: die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Orientierung in einer unübersicht lichen Welt, zum Erproben von Standpunkten, zum Bilden der eigenen Meinung und zur Kommunikation mit Anderen. Ortswechsel fördert durch originelle und anregende Materialien, Impulse, Aufgabenstellungen und methodische Ideen konsequent das kompetenzorientierte Lehren und Lernen.
Rezension
Hier ist die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag anzuzeigen. Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt vielfältige "Ortswechsel" in unserem Leben. Religionspsychologisch und religionssoziologisch spricht man hier von Übergängen im Leben, die häufig rituell und religiös begleitet werden ("rites de passages"). Gerade in den Situationen des Übergangs und der Veränderung kann unser Leben frag-würdig und auf die Frage nach Gott hin durchsichtig werden. "Ortswechsel" beleuchtet diese Fragen aus vielfältigen Perspektiven, leitet zu einem kreativ-kritischen Umgang mit der christlichen Tradition an und geht dabei stets von der Lebenswirklichkeit der Schüler in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft aus. Diese Religionsbuchreihe möchte deshlab besonders folgende Kompetenzen ansprechen: die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Orientierung in einer unübersichtlichen Welt, zum Erproben von Standpunkten, zum Bilden der eigenen Meinung und zur Kommunikation mit Anderen. Ortswechsel fördert durch originelle und anregende Materialien, Impulse, Aufgabenstellungen und methodische Ideen konsequent das kompetenzorientierte Lehren und Lernen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kompetenzorientiert lehren und lernen mit Ortswechsel
„Am Anfang ist alles fremd.“
„Ein komisches Gefühl: Angst und zugleich Schmetterlinge im Bauch.“
Den Auftakt und das Leitmotiv dieses Bandes bildet das Nachdenken über „Standpunkte“. Mit zunehmendem Alter werden für Jugendliche eigene Standpunkte gegenüber Gleichaltrigen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern immer wichtiger. Die Frage nach Standpunkten verweist darüber hinaus auf Religion und Glauben. Religion nimmt das Ganze der Welt in den Blick, sucht sozusagen nach einem „Standpunkt für Standpunkte“.
„Ortswechsel 7/8“ ermöglicht die Begegnung mit Menschen, die um ihren Standpunkt gerungen und ihn vertreten haben, z.B. Propheten, Martin Luther und andere Gestalten aus Geschichte und Gegenwart, und es hilft Jugendlichen bei der eigenen Standpunktsuche im Bereich der Religion und ihres eigenen Lebensumfelds.
Wie die gesamte Ortswechsel-Reihe bezieht auch dieser Band die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und das theologische Nachdenken eng aufeinander und gibt eine Fülle von Anregungen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht.
Die Themen des Doppelbandes entsprechen den Vorgaben der Bildungspläne der Bundesländer.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Standpunkt(e) 9

Im Einleitungskapitel geht es um das Leitmotiv dieses Ortswechselbandes: Was geschieht, wenn man einen Standpunkt einnimmt? »Hat« man diesen dann oder kann man ihn auch einfach ausprobieren? Kann man auch ohne Standpunkt in der Welt leben? Wie bleibt man – mit Standpunkt – beweglich? Was bedeutet der Glaube an Gott für den Standpunkt des Menschen in der Welt?

Kapitel 2: »Es ströme Recht wie Wasser« 19

Gerechtigkeit ist ein Menschheitsthema: Es beschäftigt uns in der Familie wie in weltweiter Perspektive, wenn es z. B. um den Einsatz für faire Arbeitsbedingungen und für ein menschenwürdiges Leben geht. Gerechtigkeit ist aber auch ein großes Gottesthema. Ihr denkt hier über die biblische Sicht von Gerechtigkeit nach, die zu manchen unserer Vorstellungen quer zu stehen scheint. Ihr lernt den Propheten Amos und seine Botschaft kennen und begegnet Menschen, die in unserer Zeit für Gottes Recht und Gerechtigkeit eintreten und Visionen einer besseren Welt entwickeln

Kapitel 3: Beflügelt 39

In diesem Kapitel geht es um eure Lebensträume und die Visionen andere Menschen, aber auch um die Erfahrung der Angst und um Möglichkeiten, mit Ängsten sinnvoll umzugehen. Ihr macht euch Gedanken über gefährliche Wünsche, über Abhängigkeit und Sucht. Schließlich beschäftigt ihr euch mit der Bedeutung des Betens, denn im Gebet kann man beides, Wunschträume und Ängste, vor Gott bringen.

Kapitel 4: »Wir haben so etwas noch nie gesehen!« 61

Wo das Reich Gottes nahe ist, da haben Krankheit, Tod, Schuld und Vergeltung nicht das letzte Wort, da werden die Welt und ihre Gesetzmäßigkeiten auf den Kopf gestellt, da geschehen Wunder: So könnte man den »Standpunkt« Jesu beschreiben, mit dem ihr euch in diesem Kapitel beschäftigt. Dabei lernt ihr, angemessene und problematische Deutungen von Wundergeschichten zu unterscheiden, und denkt darüber nach, wie ein Leben aussehen kann, das sich an Jesus und seiner Botschaft von Gottes Liebe orientiert

Kapitel 5: Familienbande 81

Wir leben alle in Familie und haben doch oft ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, was Familie ist und wie sie sein sollte. Ihr denkt in diesem Kapitel über die Beziehungen innerhalb von Familien nach, über Schönes, das man miteinander erlebt, über Herausforderungen, die es zu bestehen gilt, und auch über Schwierigkeiten, die man nicht allein lösen kann. In der Bibel findet ihr die Zusage, dass Familie in all ihrer Vielfalt unter Gottes freundlichem Blick steht.

Kapitel 6: Grenzüberschreitungen 103

Wie wurde aus einer kleinen Schar von Jesusanhängern die weltumspannende Kirche? In diesem Kapitel erfahrt ihr, wie Paulus die Botschaft vom gnädigen Gott unermüdlich über die damaligen Grenzen hinweg verbreitet hat und wie das Christentum im Römischen Reich von der verfolgten Religion zur Staatsreligion wurde. Vieles könnt ihr dabei entdecken, was auch heute noch typisch für die Kirche ist. Auch Kirchenräume verändern sich mit der Zeit; einige Beispiele lernt ihr hier kennen.

Kapitel 7: Hier stehe ich 131

Die Einsichten Martin Luthers und anderer Männer und Frauen der Reformation haben die Welt verändert. Ihr könnt euch hier mit den­jenigen Ereignissen der Reformation auseinandersetzen, die helfen, das Besondere des evangelischen Glaubens zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen dabei Luthers Erkenntnisse zur Rechtfertigung und zur »Freiheit eines Christenmenschen«.

Kapitel 8: Stark für andere 153

Hier geht es darum, wie Menschen einander wahrnehmen und wie sie aufmerksam und verantwortlich miteinander umgehen können. Ihr setzt euch mit der Frage auseinander, was Glaube, Freiheit, Selbstannahme und Nächstenliebe miteinander zu tun haben, und denkt darüber nach, wie man sinnvoll helfen und sich für die Würde eines jeden Menschen einsetzen kann. Am Beispiel diakonischer Einrichtungen und Beratungsangebote seht ihr, wie Kirche den Menschen dient.

Kapitel 9: Begegnung mit dem Islam 171

In diesem Kapitel gewinnt ihr – aufbauend auf euren Erkenntnissen der Unterstufe gewinnt ihr vertiefte Einblicke in den Glauben und das Leben von Muslimen und setzt euch mit den Grundideen des Islam auseinander. Dabei werdet ihr neben wichtigen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede zum Christentum entdecken.

Kapitel 10: Religionsmündig 193

Menschen suchen nach Sicherheit und Geborgenheit: nach einem Standpunkt in der Welt. Viele Gemeinschaften und Bewegungen machen dazu Angebote. In diesem Kapitel lernt ihr einige solche Angebote kennen und denkt über deren mögliche Stärken und Gefahren nach. Ihr sucht nach Kriterien dafür, wann Religion lebensförderlich ist und wann sie Leben behindert. Und ihr überlegt, wie die christliche Kirche Menschen auf ihrer Suche begleiten kann und sollte.

Methoden, Lexikon und Quellenverzeichnis 209
Noch mehr Methoden und ein erweitertes Lexikon findet man unter: www.claudius.de/ortswechsel