|
Jesus Christus - Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Silke Hagemann, Marion Keuchen
Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525776704 (ISBN: 3-525-77670-5)
48 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014, mit 16 Abbildungen
EUR 14,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Jesus Christus“ ist das zentrale Thema des evangelischen Religionsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Dieses Material verschafft den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Jesus und stellt seine aktuelle Bedeutung heraus. Es orientiert sich dabei an den einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPAs) für den Religionsunterricht.
Die Geburtsgeschichte Jesu ist in den Köpfen der meisten Lernenden verankert. Wer aber war Jesus von Nazareth? Und wer ist Jesus Christus? Folgende Inhalte werden fokussiert: Unterscheidung von „historischen“ und „legendenhaften“ Elementen, außerbiblische Quellen, religiöser und kultureller Kontext, Hoheitstitel, Wunder und Gleichnisse sowie die Passion Jesu.
Ergänzt wird dies durch Arbeitsaufträge und Hinweise zum Kompetenzerwerb.
Dr. Marion Keuchen unterrichtet ev. Religion, Deutsch und Philosophie am Deutschorden Gymnasium in Bad Mergentheim und ist als Privatdozentin für Religionspädagogik am Institut für ev. Theologie/ Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn tätig.
Silke Hagemann ist Lehrerin für ev. Religion und Englisch am Gutenberg-Gymnasium Mainz und Fachleiterin für ev. Religion am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Mainz.
Rezension
Die Christologie gehört zu den grundlegenden Themen des evangelischen Religionsunterrichts in der Oberstufe. Das hier anzuzeigende, aktuelle, schmale Themenheft bietet dazu vier Bausteine, deren nur letzter Teil (Baustein 4, vgl. Inhaltsverzeichnis) zur eigentlichen Christologie zählt; begonnen wird mit Weihnachten bzw. der Geburt Jesu (Baustein 1), dann folgt Jesu Ethik (Baustein 2) und seine Botschaft vom Reich Gottes / Eschatologie (Baustein 4). Überall ist das Heft um aktuelle Anknüpfungsoptionen bemüht und bezieht dabei Aspekte aus der Gegenwartskultur ein, z.B. Kunst (M 1.9: Bettina Rheims/Serge Bramly oder M 4.9: Salvador Dali), populärer Film (M 4.5) oder Werbung ((M 1.1 und 1.2). Die Aufgabenstellungen zu den Materialien übernehmen weitgehend die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der Abiturprüfung Ev. Religionslehre (EPA).
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Jesus Christus
Christologie
Religionsunterricht
Religion /Unterrichtsmaterial
Religionsunterricht /Unterrichtsmaterial
Jesus
Jesus Christus / Tod / Neues Testament
Inhaltsverzeichnis
Einstieg 4
Baustein 1: Wie musste es beginnen? 5
M 1.1 Himmlische Weihnachten 5
M 1.2 Der Werbefachmann als Prediger 6
M 1.3 Die Geburt Christi 7
M 1.4 »Das Kind liegt nackt auf der Erde« 8
M 1.5 Die biblischen Geschichten von Jesu Geburt 9
M 1.6 Die Bibel als Antwort des Menschen auf Gott 10
M 1.7 Heilige Familie 12
M 1.8 Streit in der heiligen Familie 13
M 1.9 Bettina Rheims/Serge Bramly: Jesus unter den Schriftgelehrten 14
M 1.10 Christliche und nichtchristliche Quellen über Jesus 15
Baustein 2: Wie soll ich handeln? 16
M 2.1 Gleichnis »Die Arbeiter im Weinberg« 16
M 2.2 Für eine Handvoll Euro 18
M 2.3 »Das bedingungslose Grundeinkommen macht nicht faul« 20
M 2.4 Nachforschungen in Nazareth 22
M 2.5 Die Bewegung des Juden Jesus in den Spannungsfeldern seiner Zeit 24
M 2.6 Das Vaterunser in Gebärdensprache 25
M 2.7 Auslegungen vom Vaterunser 26
Baustein 3: Worauf darf ich hoffen? 28
M 3.1 Die Macht des Volkes 28
M 3.2 Jesus und der Tempel 30
M 3.3 »Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch« 32
M 3.4 »Der Mensch mit dem unreinen Geist« 33
M 3.5 »Jesus heilt einen Besessenen« 33
M 3.6 Die Bibel als Geschichte und Metapher 34
M 3.7 Die Geschichte der wunderbaren Brotvermehrung 36
Baustein 4: Wer ist Jesus Christus? 37
M 4.1 Wo suchen wir unsere Toten? 37
M 4.2 Der Schmerzensmann 38
M 4.3 Für unsere Sünden gestorben? 38
M 4.4 Der Tod Jesu aus historischer Sicht 39
M 4.5 Opfertod im populären Film 40
M 4.6 Zur Opferkritik der feministischen Theologie 42
M 4.7 Pierre Starkloff: I know how you must feel 43
M 4.8 »Dieser Sohn ist ein Fußgängergott« 44
M 4.9 Salvador Dali: Corpus Hypercubus (1954) 45
M 4.10 Systematische Zugänge zur Auferweckung Jesu Christi 46
M 4.11 Fritz Cremer: Sich vom Kreuz Lösender 47
M 4.12 Was bedeutet Auferstehung heute? 48
M 4.13 Jesus, wer bist du? 48
Einstieg
Zur Figur Jesus Christus
Gibt man »Jesus Christus« in eine Internet-Suchmaschine
ein, werden Informationen auf Millionen von
Seiten angeboten. Vom Cartoon, in welchem das übers
Badewannen-Wasser laufende Jesuskind seine Mutter
in den Wahnsinn treibt, bis hin zu wissenschaftlichen
Abhandlungen reicht die Bandbreite. Sie zeigt
die Erfahrung, dass Jesus facettenreich und lebensbegleitend
ist, verständlich und verstörend, menschlich
und übermenschlich. Er ragt heraus aus der Geschichte,
ist nicht einer von vielen geblieben, deren Namen
wir heute nicht mehr kennen. Hatte Jesus einen Vollbart
und hatte er was mit Maria Magdalena? Diese
Fragen müssen der individuellen Fantasie überlassen
bleiben. Das vorliegende Heft möchte die Grundlage
für ein eigenes Jesus-Bild schaffen. Das geschieht in
vier Bausteinen.
Zum Aufbau des Heftes
Im Zentrum von Baustein 1 stehen Jesu Geburtsgeschichten.
Die Einführung in das biblische Textverständnis
macht ihre kunstvolle Komposition deutlich.
Die Geburtsgeschichten werden durch die Brille ihrer
Verfasser, der mittelalterlichen Kunst und der heutigen
Weihnachtsshopper betrachtet. Wie bei allen Bausteinen
eröffnet der erste Text die thematische Diskussion.
Dieser Aufbau folgt dem Gedanken der Religionsdidaktikerin
Gabriele
Obst, eine Anforderungssituation
an den Beginn jeder Einheit zu stellen.1 Wie alle Bausteine
konzentriert sich Baustein 1 auf die Förderung
einer Kompetenz des Religionsunterrichtes, hier die
der »Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit.«2
Im Zentrum von Baustein 2 steht die ethische Ausrichtung
Jesu. Jesus reagierte auf die problematischen
gesellschaftlichen Verhältnisse in Palästina zu seiner
Zeit. Jesu Lehre und Botschaft ist auch in unserer heutigen
Gesellschaft mit ihren Problemen als Anstoß
zum Wahrnehmen, Nachdenken und Handeln zu
begreifen. Dieser Baustein möchte die Kompetenz
»Urteilsfähigkeit« stärken.
Der 3. Baustein erklärt, warum mit Jesus eine neue
Zeit begann. Angesichts unserer an Jesu Geburt angelehnten
Zeitrechnung scheint das offensichtlich, Jesus
selbst rechnete jedoch in der Kategorie »Reich
Gottes«. Dies ist eine zeitliche und qualitative Kategorie.
Ihre Veränderungs- und Sprengkraft und ihr
Hoffnungspotential zeigte sich z. B. in den Wunderund
Heilungstaten Jesu. Auch dieser Baustein enthält
einen Beitrag zum biblischen Textverständnis.
Er setzt einen Kompetenzschwerpunkt im Bereich
»Deutungsfähigkeit«.
Baustein 4 widmet sich schließlich dem Tod und
der Auferstehung Jesu. Wie andere Bausteine greift
Baustein 4 dabei auf Bilder zurück, die Spielraum für
unterschiedliche Interpretationen des Geschehens lassen.
Der Kompetenzschwerpunkt liegt auf der »Dialogfähigkeit
«.
Das Heft bietet in der Reihenfolge der Materialien
eine Orientierung für die Gestaltung einer Unterrichtsreihe.
Dennoch kann auch nahezu jedes Element
der Materialsammlung einzeln verwendet werden.
Zur Auswahl der Materialien
In diesem Heft befindet sich eine Vielzahl verschiedener
Textsorten und Bilder. Zusätzlich zu den klassischen
Sachtexten arbeitet das Heft mit Interviews,
Zeitungsartikeln, einem Schaubild, Romanauszügen
und Bibeltexten in verschiedenen Übersetzungen. Es
wurden bewusst Bilder eingebaut. Ihre stärkere Interpretationsoffenheit
ist thematisch bereichernd, ihre
Durchbrechung des textlastigen Unterrichts motiviert.
Dabei reicht die Bandbreite von mittelalterlicher Malerei
bis zu moderner Fotografie.
Eine Methodenbox und Infoboxen erleichtern den
Zugang zu Texten und Bildern. Die Aufgabenstellungen
zu den Materialien übernehmen weitgehend die
Operatoren der Einheitlichen Prüfungsanforderungen
in der Abiturprüfung Evangelische Religionslehre
(EPA). In manchen Texten wurde die alte Rechtschreibung
der Originaltexte übernommen.
1 Gabriele Obst: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
im Religionsunterricht. Göttingen 32010; S. 148–150.
2 http//:www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_
beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Ev-Religion.pdf, S. 8 f.,
(abgerufen am 12. 03. 2013).
|
|
|